Aktiengesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈakt͡si̯ənɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Aktiengesellschaft
Mehrzahl:Aktiengesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Kapitalgesellschaft, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Aktie, Fugenelement -n und Gesellschaft.

Abkürzungen

  • AG
  • Akt.ges.
  • Aktienges.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aktiengesellschaftdie Aktiengesellschaften
Genitivdie Aktiengesellschaftder Aktiengesellschaften
Dativder Aktiengesellschaftden Aktiengesellschaften
Akkusativdie Aktiengesellschaftdie Aktiengesellschaften

Anderes Wort für Ak­ti­en­ge­sell­schaft (Synonyme)

AG (Abkürzung)
Betrieb:
Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
Firma:
das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Unternehmen:
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt
Unternehmung:
Gesellschaft oder Betrieb, der Gewinn anstrebt
Plan, Vorhaben, das der Unterhaltung dient

Gegenteil von Ak­ti­en­ge­sell­schaft (Antonyme)

GbR:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GmbH
na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
oHG
Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens

Beispielsätze

  • Aktien großer Aktiengesellschaften werden meist an der Börse gehandelt.

  • Eine Aktiengesellschaft ist ein Großbetrieb, in dem die leitenden Angestellten so tun, als gehöre er ihnen.

  • Eine Aktiengesellschaft ist eine raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als nächster Reformschritt steht der Wandel vom Staatskonzern in eine Aktiengesellschaft an – wenn auch etwas holprig wegen des Krieges.

  • Daraus resultierend war die Aktiengesellschaft Vereinigte Berner und Zürcher Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli geboren.

  • Damit sind die 20 grössten Aktiengesellschaften der Schweiz wieder deutlich mehr wert als vor Beginn der Corona-Krise.

  • Aktiengesellschaft mit diesen Dienstleistungsunternehmen eine datenschutzrechtliche Vereinbarung abgeschlossen.

  • Also jener noch zu gründenden Aktiengesellschaft, die quasi für das «Daily Business» des Stadions zuständig ist.

  • Dafür sorgt auch die gut-geschmierte GroKo in allen bürgerlichen Parteien, Vorständen, Aktiengesellschaften, Parlamenten und Regierungen!

  • Aktiengesellschaft führen und er ist der Vorstandsvorsitzende.

  • Aber gut, das sind Mehrkosten und Mehrkosten sind in Aktiengesellschaften nicht wirklich gern gesehen.

  • Den schwarzen Peter scheint man an die Deutsche Wohnen abgeben zu wollen, ebenfalls eine Aktiengesellschaft, die zweitgrößte im Lande.

  • Auf der Hauptversammlung wurde auch die Umfirmierung in eine europäische Aktiengesellschaft (SE) beschlossen.

  • Aussendungen von ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft zu Ihrem Mailabo hinzufügen.

  • Damit erhält die Schuldnerin (Aktiengesellschaft) Zeit, sich einvernehmlich mit ihren Gläubigern zu einigen.

  • An der Gesellschaft hält die Thüga Aktiengesellschaft 50,1 Prozent der Anteile.

  • Gemeindepräsident Rieder denkt an die Gründung einer Aktiengesellschaft.

  • Allein schon, weil bei einer insolventen Aktiengesellschaft jegliche Transparenz fehle.

  • Dahlmanns Plan sieht vor, Opel in eine Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien umzuwandeln.

  • Das ist keine Aktiengesellschaft, kein Signal Iduna Park und erst recht keine corporate identity.

  • In diesem Index der Deutschen Börse ist die Hamburger Aktiengesellschaft ebenfalls gelistet.

  • Fu Chengyu (54) ist von der Regierung in Peking an die Spitze von CNOOC, eine vom Staat dominierte Aktiengesellschaft, gesetzt worden.

  • Schließlich gehörte die Strecke bis 1884 einer privaten Aktiengesellschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • börsennotierte Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaft gründen, kleine Aktiengesellschaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: aktieselskab
  • Englisch:
    • public limited company
    • corporation
  • Finnisch: osakeyhtiö
  • Französisch: société anonyme (weiblich)
  • Georgisch: სააქციო საზოგადოება (saaktsio sazogadoeba)
  • Italienisch: società anonima (weiblich)
  • Japanisch: 株式会社
  • Kurmandschi: pardariya anonîm (weiblich)
  • Mazedonisch: акционарско друштво (akcionarsko društvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: ανώνυμη εταιρία (anónymi etería) (weiblich)
  • Niederländisch: naamloze vennootschap (weiblich)
  • Niedersorbisch: akcijowe towaristwo (sächlich)
  • Norwegisch: aksjeselskap (sächlich)
  • Obersorbisch: akcijowe towarstwo (sächlich)
  • Persisch: شرکت سهامی (šerkat-e sehaami)
  • Polnisch: spółka akcyjna (weiblich)
  • Portugiesisch: sociedade anónima (weiblich)
  • Russisch: акционерное общество (sächlich)
  • Schwedisch: aktiebolag
  • Serbisch: акционарско друштво (akcionarsko društvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: акционарско друштво (akcionarsko društvo) (sächlich)
  • Slowakisch: akciová spoločnosť (weiblich)
  • Slowenisch: delniška družba (weiblich)
  • Spanisch: sociedad anónima (weiblich)
  • Tschechisch: akciová společnost (weiblich)
  • Türkisch: anonim şirket
  • Ukrainisch: акціонерне товариство (sächlich)
  • Ungarisch: részvénytársaság
  • Vietnamesisch: công ty cổ phần
  • Weißrussisch: акцыянернае таварыства

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ak­ti­en­ge­sell­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K, I, N, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ak­ti­en­ge­sell­schaft lautet: AACEEEFGHIKLLNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ak­ti­en­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Aktiengesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­en­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tie:
Anteilsschein am Grundkapital einer Aktiengesellschaft
Ak­ti­en­ka­pi­tal:
das in Aktien zerlegte Grundkapital einer Aktiengesellschaft
Ak­ti­en­mehr­heit:
über 50 Prozent der Aktien einer Aktiengesellschaft
Ak­ti­en­split:
Umwandlung bestehender Aktien einer Aktiengesellschaft in eine größere Anzahl von neuen Aktien mit einem geringeren Nennwert je Aktie
Ak­ti­o­när:
Inhaber von Aktien und damit Miteigentümer einer Aktiengesellschaft
Di­vi­den­de:
an die Eigentümer eines Unternehmens ausgezahlter Ertragsanteil (Gewinn) am Bilanzgewinn eines Unternehmens; meist in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Genossenschaft
Groß­ak­ti­o­när:
Wirtschaft: jemand, der einen relativ großen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt
Haupt­ver­samm­lung:
meist einmal jährlich stattfindende Veranstaltung, zu der die Aktionäre einer Aktiengesellschaft eingeladen werden und Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und weiteren Pläne erhalten
Klein­ak­ti­o­när:
jemand, der nur einen sehr geringen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt
Mehr­heits­ak­ti­o­när:
jemand, der die Mehrheit am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt

Buchtitel

  • Die Kapitalerhöhung der börsennotierten Aktiengesellschaft im Lichte des Insiderhandelsverbots Patrick Leopold | ISBN: 978-3-75601-808-6
  • Die Verantwortung des Staates für seine Aktiengesellschaften Stephanie Szenkurök | ISBN: 978-3-70469-290-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktiengesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktiengesellschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8627439 & 1889667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hersfelder-zeitung.de, 06.07.2023
  3. gevestor.de, 20.12.2022
  4. blick.ch, 20.06.2021
  5. ots.at, 03.07.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 15.11.2019
  7. taz.de, 06.04.2018
  8. m.morgenpost.de, 12.01.2017
  9. gamestar.de, 30.07.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.09.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 21.05.2014
  12. ots.at, 18.04.2013
  13. bernerzeitung.ch, 09.02.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 20.01.2011
  15. nzz.ch, 21.05.2010
  16. handelsblatt.com, 16.11.2009
  17. faz.net, 14.12.2008
  18. spiegel.de, 04.04.2007
  19. welt.de, 30.08.2006
  20. welt.de, 28.06.2005
  21. berlinonline.de, 11.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  23. welt.de, 08.09.2002
  24. bz, 12.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995