Ahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Ahr

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

„Die Ahr, deren Name vom altdeutschen Wort Aa (bzw. Ah oder Ach) für Wasser, Fluss oder Bach abgeleitet wird, …“ Kluge verweist darauf, dass Ach(e) germanisch *ahwō- „Waserlauf“ und indogermanisch *akā „Wasser, fließendes Wasser“ zugrunde liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ahr
Genitivdie Ahr
Dativder Ahr
Akkusativdie Ahr

Anderes Wort für Ahr (Synonyme)

Ahrn
Ahrnbach
Aurino

Beispielsätze

  • An der Ahr wachsen vorzügliche Rotweine.

  • Kurz dachten wir darüber nach, die Ahr hinab zu paddeln.

  • Wir überquerten die Ahr.

  • Die Kinder versuchten, in der Ahr zu baden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am späten Abend empfiehlt der Kreis Ahrweiler eine Evakuierung der Häuser in Gebieten an der Ahr.

  • Aufgrund des erhöhten Wasserstands der Ahr könne außerdem das Schutzgerüst nicht errichtet werden.

  • Bis ins achte Jahrhundert reichen die urkundlichen Erwähnungen zum Weinanbau an der Ahr zurück.

  • Das Schreiben der Sozialarbeiterin Alexandra Ahr liest sich wie ein Verzweiflungsschrei.

  • Die Aufnahme des Dorfes Insul zeigt das Ausmaß der Flutzerstörungen im Juli 2021 an der Ahr.

  • Die ersten Orte an der Ahr hat die Flut im Juli 2021 völlig unvorbereitet getroffen, weil sie offenbar keine Warnungen erhalten haben.

  • BILD verspricht: Wir berichten weiter mit unseren Reportern von der Ahr.

  • Damals stieg das Wasser der Ahr von normal 90 Zentimetern auf 3,79 Meter.

  • Feuerwehr- und Rettungskräfte sind auf beiden Seiten der Ahr positioniert.

  • Abschluss der Fahrt war in Mayschoss an der Ahr mit einer Weinprobe.

  • Das Deutsche Weininstitut hat den Platz in der Höhe zur „Schönsten Weinsicht 2020“ an der Ahr gekürt.

  • Den wollen die Ahnen zum Segen der Menschheit in der Ahr versenken.

  • Jahr für Jahr verstand es Hauger, Stars des Kölner Karnevals dafür an die Ahr zu holen.

  • Als erste Autorin las Isolde Ahr Kurzgeschichten zum Thema Zeit.

  • Es empfiehlt sich, die Radtrasse an der Ahr kurz zu verlassen und einen Spaziergang durch den Fremdenverkehrsort zu machen.

  • Der kleine Bach, der dort in Richtung Ahr fließt, weist den weiteren Weg.

  • Zahlreiche Winzer von Mittelrhein, Pfalz, Mosel, Nahe und Ahr präsentieren ihre edlen Tropfen.

  • Der Titel »Weinkarte des Jahres« geht an das Restaurant Alte Post in Heppingen an der Ahr.

  • Dort hatte es schließlich am Donnerstag ein Nüssesammler am Ufer der Ahr gefunden.

  • Die 20Jhrige aus Walporzheim an der Ahr ist nmlich Rettungsschwimmerin.

  • Bei den Weinfesten an der Ahr, zum Beispiel in Heimersheim und Bachem, zahle jeder seinen Obolus.

Häufige Wortkombinationen

  • die Ahr mündet, in die Ahr mündet, die Ahr durchfließt, die Ahr führt Hochwasser/​Niedrigwasser, das Wasser der Ahr ist eisig/​kalt/​warm und sauber/​klar/​schmutzig, die Ahr überqueren, an der Ahr sitzen, an der Ahr rasten, an der Ahr liegen, in der Ahr schwimmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ahr?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ahr be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Ahr lautet: AHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Ahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ahr­tal:
Geografie: das Tal, in dem die Ahr fließt
Ahr­wein:
Weinbau: ein Wein, der an der Ahr gewachsen ist und dort ausgebaut wurde
Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus

Buchtitel

  • Die Ahr Hans Otzen, Barbara Otzen | ISBN: 978-3-86712-155-2
  • Rhein, Ahr, Erft. Radeln für die Seele Norbert Schmidt | ISBN: 978-3-77002-119-2
  • Rhein, Ahr, Erft. Wanderungen für die Seele Myria Aurora Pribert, Ingrid Retterath | ISBN: 978-3-77002-485-8
  • Rother Wanderbuch Weinwandern Ahr – Mittelrhein Jürgen Plogmann | ISBN: 978-3-76333-202-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Beate Hilger: Stadt, Land, Fluss - Auf den Spuren des Ahrlaufs. Bouvier, Bonn 2011. ISBN 978-3-416-03338-1
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wiwo.de, 27.07.2023
  4. rhein-zeitung.de, 11.12.2023
  5. ga.de, 30.07.2023
  6. fr.de, 28.07.2022
  7. tagesspiegel.de, 13.07.2022
  8. volksfreund.de, 13.05.2022
  9. bild.de, 13.10.2021
  10. tagesschau.de, 29.07.2021
  11. rhein-zeitung.de, 15.07.2021
  12. eifelzeitung.de, 08.01.2020
  13. ga.de, 30.10.2020
  14. ga.de, 29.07.2020
  15. general-anzeiger-bonn.de, 28.09.2019
  16. sonntags-post.de, 03.10.2014
  17. general-anzeiger-bonn.de, 07.08.2014
  18. general-anzeiger-bonn.de, 17.03.2013
  19. rhein-zeitung.de, 23.03.2013
  20. gourmet-report.de, 17.11.2009
  21. sat1.de, 08.10.2006
  22. swr.de, 07.10.2006
  23. general-anzeiger-bonn.de, 18.07.2006