Agraffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈɡʁafə]

Silbentrennung

Agraffe (Mehrzahl:Agraffen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur: ein besonders gestalteter Schlussstein im Scheitel eines Rundbogens

  • Medizin: chirurgisches, zangenförmiges Instrument in der Medizin zum Zusammenhalten der Wundränder

  • Schmuck: eine Schmuckspange, die ein Gewand zusammenhalten soll

  • Weinbau: das kleine Drahtgeflecht, das den Korken einer verschlossenen Sekt- oder Champagnerflasche fixiert

  • Weinbau: ein Gegenstand zum Befestigen des Drahtrahmendrahtes am Pfahl der entsprechenden Reberziehungsmethode

Begriffsursprung

Von dem französischen Substantiv agrafe „der Haken, die Spange“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agraffedie Agraffen
Genitivdie Agraffeder Agraffen
Dativder Agraffeden Agraffen
Akkusativdie Agraffedie Agraffen

Anderes Wort für Ag­raf­fe (Synonyme)

Fibel (fachspr., historisch):
aus übertragen: Bezeichnung für ein Lehrbuch, Nachschlagewerk, Handbuch zu einem bestimmtem Thema
leicht verständliches, häufig bebildertes Kinderbuch zum Lesenlernen
Fürspann (fachspr., historisch)
Schließe:
metallische Verschlussvorrichtung, etwa für Schmuckstücke, Gürtel oder Bücher
Schmuckspange
Spange (Hauptform):
Gegenstand aus festem Material, um etwas damit zu fixieren/festzustellen, der zugleich oft auch als Schmuck dient
Kurzwort anstelle von Zahnspange
Klampe:
Seemannssprache: in der Seefahrt eine Vorrichtung zum Befestigen von Fasertauwerk, die aus zwei gegenüberliegenden Hörnern besteht und auf einem Untergrund befestigt ist
Klampen
Klampfe:
die Klampe, eine Vorrichtung zum Befestigen von Seilen in der Seefahrt
die Krampe, ein U-förmiges Metallteil
Klampfen
Krampe:
Verbindungselement: ein U-förmig gebogener Draht mit 2 Spitzen
Krampen:
bayerisch, österreichisch: Hacke zur Bodenbearbeitung
gekrümmter Flusslauf
U-Hakerl (bayr., österr.)
Drahtklammer (des Sektkorkens) (ugs.)
Drahtkörbchen
Drahtkorb:
aus dünnen, metallenen Strängen geflochtener (Trage-)Behälter
Vierdrahtverschluss (fachspr.)

Weitere mögliche Alternativen für Ag­raf­fe

Haftel:
bairisch: Häkchen und Öse (als Verschluss bei Kleidungsstücken)
Muselet
Wundklammer:
chirurgisches, zangenförmiges Instrument in der Medizin zum Zusammenhalten der Wundränder

Beispielsätze

  • Um den Drahtrahmendraht am Pfahl zu befestigen, brauchst du eine Agraffe.

  • Die Agraffe soll ein Gewand oder einen Mantel zusammenhalten.

  • Die Agraffe ist meist deutlich größer gestaltet als die restlichen Keilsteine.

  • Mein Chirurg hat drei Agraffen verwendet, um die Ränder meiner Wunde zusammenzufügen.

  • Die Agraffe verhindert, dass durch den großen Überdruck in der Sektflasche der Korken aus dem Flaschenhals hinausgetrieben wird.

Untergeordnete Begriffe

  • Bügelagraffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ag­raf­fe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ag­raf­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Ag­raf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ag­raf­fe lautet: AAEFFGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ag­raf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ag­raf­fen (Plural).

Agraffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­raf­fe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ag­raf­fen­ähn­lich:
einer Agraffe ähnelnd, Merkmale einer Agraffe aufweisend
Pla­co­mu­so­phi­lie:
das Sammeln von bei Sekt- und Champagnerflaschen üblichen Metallkappen, die sich zwischen der Agraffe und dem Korken befinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agraffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agraffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452