Agglomeration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɡlomeʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Agglomeration
Mehrzahl:Agglomerationen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agglomerationdie Agglomerationen
Genitivdie Agglomerationder Agglomerationen
Dativder Agglomerationden Agglomerationen
Akkusativdie Agglomerationdie Agglomerationen

Anderes Wort für Ag­glo­me­ra­ti­on (Synonyme)

Aggregation (geh., bildungssprachlich):
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Akkumulation (geh., bildungssprachlich):
Anhäufung, Vermehrung von etwas
Geologie: Ansammlung, Anhäufung von Ablagerungen, Sedimenten
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Ballung
Ballungsgebiet
Ballungsraum:
Topografie, Urbanistik: eine Häufung zusammenhängender Städte und Industrien auf engem Raum mit mindestens 500.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte um 1000 Ew./km² oder mehr
Konglomerat (fachspr.):
Gemisch oder Zusammenballung von verschiedenartigen Dingen
Geologie: ein Sedimentgestein aus gerundeten und miteinander verkitteten Komponenten, deren Korndurchmesser 2 Millimeter übersteigt
Konglomeration (fachspr.)
Konurbation (fachspr.)
Sammelbecken (fig.):
etwas, in dem sich Verschiedenartiges unter einem gemeinsamen Aspekt zusammenfindet, vereinigt
natürliches oder künstlich angelegtes Becken zur Speicherung von Wasser
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Siedlungsgebiet
Siedlungsraum:
Gebiet, in dem gesiedelt wird/werden kann
städtische Region
Verdichtungsraum (fachspr.)
Zusammenballung

Beispielsätze

Wir können Ihnen eine gute Agglomeration von kostenlosen Apps zur Verfügung stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Überangebot an Büroflächen bestehe vor allem in der Agglomeration.

  • Denn Fachmärkte in einer gewachsenen Agglomeration bieten ebenfalls attraktive Chancen und Nachhaltigkeit.

  • Wir sind nicht für diesen Grad von Agglomeration.

  • Mit dem steigenden Angebot würden neue Ketten vermehrt in B-Lagen und gar C-Lagen in Agglomerationen drängen.

  • Nicht Dorf, nicht Stadt, nicht Vorstadt, nicht Agglomeration.

  • Heute wird viel über die Bedeutung der Agglomeration diskutiert.

  • Von Staus oder stockendem Verkehr betroffen sind vorab die Abschnitte in den Agglomerationen.

  • Aus diesem werden Verkehrsprojekte in den Agglomerationen, im Nationalstrassennetz sowie in Berggebieten und Randregionen finanziert.

  • Mit der Ausbreitung der Agglomeration, also der Besiedlung von Flächen ausserhalb der Zentren, entstanden auch die riesigen Einkaufsmalls.

  • Durch die Agglomeration Grenchen verläuft zudem eine Kantonsgrenze.

  • Es brauche noch eine intensivere Zusammenarbeit innerhalb der Agglomeration.

  • Gespannt sein darf man, ob sich dieser Trend auch in den Städten und Agglomerationen zeigt, die noch nicht ausgezählt sind.

  • Der überparteiliche Verein «Bern neu gründen» setzt sich seit 2009 für eine engere Zusammenarbeit von Stadt und Agglomeration Bern ein.

  • Doch auch so wird der Hauptteil der Entwicklung, nämlich 75 Prozent, in Kernzonen und Agglomerationen stattfinden.

  • Es gibt ­Agglomerationen wie Genf, Zürich oder Basel, wo günstiger Wohnraum knapp ist.

  • «Im Mittel ist der gesamte Wohnungsmarkt – mit Miet- und Eigentumswohnungen – knapp gewesen», sagte Sager mit Augenmerk auf Agglomerationen.

  • Zudem solle der Fluglärm in der Luzerner Agglomeration nicht weiter zunehmen.

  • Wachstum finde heute in den Agglomerationen statt.

  • Aber viel mit den aktuellen Integrationsproblemen in den Städten und Agglomerationen.

  • Die Studie beleuchtet zudem die Situation um Arbeitsplatzräume in den Zentren und der Agglomeration.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ag­glo­me­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ag­glo­me­ra­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten O, E, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ag­glo­me­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten G, ers­ten O, ers­ten E, ers­ten A, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ag­glo­me­ra­ti­on lautet: AAEGGILMNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Golf
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ag­glo­me­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ag­glo­me­ra­ti­o­nen (Plural).

Agglomeration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­glo­me­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Emission Reduction Effects of Spatial Agglomeration Zhang Ke | ISBN: 978-1-03234-409-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agglomeration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agglomeration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 03.02.2021
  2. ots.at, 20.04.2021
  3. wochenblatt.cc, 16.10.2020
  4. blick.ch, 23.04.2019
  5. nzz.ch, 29.08.2019
  6. nzz.ch, 13.01.2018
  7. blick.ch, 17.01.2018
  8. blickamabend.ch, 21.11.2017
  9. nzz.ch, 11.06.2017
  10. solothurnerzeitung.ch, 15.10.2016
  11. derbund.ch, 03.01.2015
  12. nzz.ch, 19.10.2015
  13. thunertagblatt.ch, 04.09.2014
  14. bernerzeitung.ch, 19.09.2014
  15. bernerzeitung.ch, 06.05.2013
  16. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.11.2013
  17. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  18. bernerzeitung.ch, 21.07.2012
  19. weltwoche.ch, 18.05.2011
  20. hoefner.ch, 10.03.2011
  21. blogigo.de, 26.07.2011
  22. bernerzeitung.ch, 30.01.2010
  23. bernerzeitung.ch, 14.10.2010
  24. beobachter.ch, 20.08.2008
  25. nzz.ch, 17.07.2008
  26. nzz.ch, 18.06.2007
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996