Aerobic

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈʁoːbɪk ]

Silbentrennung

Aerobic

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Fitnesstraining, bei dem meist in Begleitung von Musik die beiden Sportarten Gymnastik und Tanz mit dem Ziel verbunden werden, den Umsatz von Sauerstoff im Körper zu verstärken.

Begriffsursprung

Vom englisch-amerikanischen aerobics, Plural zu „aerobic“ „unter Einfluss von Sauerstoff stattfindend“ entlehnt

Alternative Schreibweise

  • Aerobics (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aerobic
Genitivdes Aerobics/​Aerobic
Dativdem Aerobic
Akkusativdas Aerobic

Sinnverwandte Wörter

Konditionstraining

Beispielsätze

  • Zweimal die Woche gehe ich ins Fitnessstudio und mache Aerobic.

  • Aerobic ist ein Fitnesstraining für den menschlichen Körper und stärkt die Lunge und das Herz.

  • Echte Männer gehen in den Fitnessclub um Gewichte zu stemmen, nicht um Aerobic zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter dem Motto der 44. Karnevalssaison "Aerobic, Walkman & E.T. – die 80er – geil waren sie!"

  • Nur ein Jahr später packte sie ein Trend, der gerade aus den USA nach Deutschland schwappte: Aerobic.

  • Auf YouTube lassen sich täglich neue Videos mit Anleitungen für Aerobic, Pilates, Bauch-Training, Tanzen oder Kinderturnen finden.

  • Erfasst wurde dabei Freizeitsport wie Schwimmen, Aerobic und Nordic Walking.

  • Der Fitnesstrend verbindet Spaß an der Musik mit Elementen aus Aerobic und verschiedenen Tanzschritten.

  • Das Angebot ist groß und reicht vom Mutter-Kind-Turnen, Tanz und Aerobic, Geräteturnen bis hin zum Trampolinspringen.

  • Inhalte sind Elemente aus Aerobic, Yoga und Pilates.

  • Aufgebaut waren zwanzig Stationen wie zum Beispiel Walking, Bogenschießen, Tischtennis, Gymnastik, Seniorentanz, Yoga, Schach und Aerobic.

  • Aerobic und Qi Gong wurden ihre Schwerpunkte.

  • "Aero-Fighting" verbindet Kampfsport-Techniken mit Aerobic und Boxen und das bei fetziger Musik.

  • Unser Autor hat das Video "Aerobic Striptease" von Carmen Electra ausprobiert - und musste ihr danach sofort einen Liebesbrief schreiben.

  • Aerobic im Sportunterricht ist aus der Not heraus geboren worden.

  • Männer, die beim Aerobic an ihrer eigenen Arm-Bein-Koordination verzweifeln, halten den Rhythmus.

  • Ich habe alle relevanten Trainerlizenzen im Bereich Aerobic und ähnlichen tänzerischen Sportar-ten.

  • Aerobic bei Achilles, 20 Jahre danach.

  • Turnende Menschen zwischen 15 und 55 machen Aerobic im Bassin: Aquafitness.

  • Schrittfolgen wie im Aerobic fehlen, ein Posieren vorm Spiegel wie im Fitness-Studio gibt es nicht.

  • Eiskunstlauf, Aerobic, Freunde, Kino. Oder die 23- jährige Friseurin Karoline Rundbacher?

  • Mit unterschiedlichen Angeboten wie Gymnastik, Aerobic und Radfahren soll die Freude an der Bewegung geweckt werden.

  • Egal, ob sie ihr Heil nun von einem Titel über Aerobic, Marketing oder Feng Shui erwarten.

Häufige Wortkombinationen

  • Aerobic machen

Wortbildungen

  • Aerobic-Training

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • aerobic
    • aerobics
  • Englisch: aerobics
  • Französisch: aérobic (weiblich)
  • Georgisch: აერობიკა (aerobik'a)
  • Italienisch:
    • ginnastica aerobica (weiblich)
    • aerobica (weiblich)
  • Katalanisch: aeròbic (männlich)
  • Kroatisch:
    • aerobika (weiblich)
    • aerobik (männlich)
  • Maori: āhāora
  • Polnisch: aerobik (männlich)
  • Russisch: аэробика (weiblich)
  • Serbisch: аеробик (aerobik) (männlich)
  • Slowakisch: aerobik (männlich)
  • Slowenisch: aerobika (weiblich)
  • Spanisch:
    • aeróbic (männlich)
    • aerobic (männlich)
  • Ukrainisch: аеробіка (aerobika) (weiblich)
  • Ungarisch: aerobic

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ae­ro­bic be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ae­ro­bic lautet: ABCEIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ida
  7. Cäsar

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. India
  7. Char­lie

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Aerobic

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ae­ro­bic kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zum­ba:
Fitness-Programm, das Elemente lateinamerikanischer Tänze mit Aerobic verbindet und in seiner Choreografie unter anderem Hip-Hop, Samba, Salsa, Merengue und Mambo verwendet

Buchtitel

  • Aerobic und Step Aerobic Violetta Schuba, Sara Hauser | ISBN: 978-3-78531-869-0

Film- & Serientitel

  • Oriental Dance Aerobics (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aerobic. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 723284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. saechsische.de, 23.02.2023
  3. nordbayern.de, 15.02.2021
  4. bild.de, 03.04.2020
  5. tt.com, 12.11.2019
  6. feedproxy.google.com, 18.04.2012
  7. baden-online.de, 30.05.2011
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 20.08.2010
  9. pnn.de, 19.11.2009
  10. eifelzeitung.de, 10.12.2008
  11. szon.de, 18.04.2008
  12. sueddeutsche.de, 08.09.2007
  13. fuldaerzeitung.de, 28.09.2007
  14. ngz-online.de, 21.07.2006
  15. gea.de, 09.11.2006
  16. spiegel.de, 17.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  20. f-r.de, 26.05.2003
  21. bz, 15.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  23. bz, 29.09.2001
  24. bz, 09.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995