Adelsgeschlecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdl̩sɡəˌʃlɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Adelsgeschlecht
Mehrzahl:Adelsgeschlechter

Definition bzw. Bedeutung

Eine Familie oder Linie des Adels; eine Gruppe von verwandten Personen, die aufgrund ihrer Abstammung dem Adel angehören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Adel und Geschlecht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Adelsgeschlechtdie Adelsgeschlechter
Genitivdes Adelsgeschlechts/​Adelsgeschlechtesder Adelsgeschlechter
Dativdem Adelsgeschlecht/​Adelsgeschlechteden Adelsgeschlechtern
Akkusativdas Adelsgeschlechtdie Adelsgeschlechter

Anderes Wort für Adels­ge­schlecht (Synonyme)

Adel:
durch Abstammung oder (seltener) besondere Leistungen privilegierte Schicht
Adelsfamilie:
dem Adel angehörende Familie
Adelshaus:
Gesamtheit der Mitglieder einer Familie, die dem Adel angehören

Beispielsätze

  • Er ist ein Nachfahre eines alten Adelsgeschlechts.

  • Er ist ein Nachkomme eines alten Adelsgeschlechts.

  • Das Land wurde von einem französischen Adelsgeschlecht regiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Haus Sachsen-Coburg und Gotha handelt es sich um einen Zweig des deutschen Adelsgeschlechts der Wettiner.

  • Als Lehen wurde die Stadt von verschiedenen Lehensnehmern verwaltet, bis sie 1575 an das böhmische Adelsgeschlecht Lobkowitz verkauft wurde.

  • Als Rädelsführer des „politischen Flügels“ gilt ein Schlossbesitzer und Spross eines Thüringer Adelsgeschlechts.

  • Das Schloss ist heute im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz, da beide Adelsgeschlechter, die einmal auf der Burg lebten, ausgestorben sind.

  • Ist außerdem ein altes Adelsgeschlecht.

  • Nun vollendet der Kopf des Adelsgeschlechts an seinem Eulbacher Wohnsitz in bester Geisteskraft das 90. Lebensjahr.

  • Die jüdischen Kunsthändler hatten ihn 1929 vom Adelsgeschlecht der Welfen erworben.

  • Gezeigt werden die Verbindungen der Adelsgeschlechter der Württemberger und der Romanows mit Leihgaben aus Moskau und St. Petersburg.

  • Es war der Stammsitz des rheinischen Adelsgeschlechts von Gymnich.

  • Es sollte also das Fortleben des Adelsgeschlechts gesichert werden.

  • Er wurde um 720/724 geboren und entstammte wohl einem langobardischen Adelsgeschlecht..

  • Seit 1965 stand Friedrich Wilhelm an der Spitze des Adelsgeschlechts Hohenzollern-Sigmaringen.

  • Sigrist geht davon aus, dass sich das Adelsgeschlecht nicht mehr mit den Wildschäden und den Verhütungsmaßnahmen belasten will.

  • Da passt es ins Bild, dass von Stauffenberg von einer Rückbesinnung seines Adelsgeschlechts spricht.

  • Das Thema dieses Romans: Der Untergang eines Adelsgeschlechts im bürgerlichen Zeitalter.

  • Die belgische Königin stammt aus dem alten italienischen Adelsgeschlecht der Ruffo di Calabria.

  • Das kann offenbar auch das älteste deutsche Adelsgeschlecht nicht nebenbei aufbringen.

  • Die nackten Betonwände der bunkerartigen Höhle beherbergen das dahin siechende Adelsgeschlecht Allemonde.

  • Er trägt den Mädchennamen seiner Mutter Maeve, die aus dem alten irischen Adelsgeschlecht de Burgh stammt.

  • Geboren wurde er 1922 in London als Kind eines britischen Offiziers und einer Mutter, die aus einem italienischen Adelsgeschlecht stammte.

  • Die Rose wird Wappenblume für zahlreiche Adelsgeschlechter.

  • Auch nicht als Vertreter eines der ältesten Adelsgeschlechter machte er von sich reden, sondern als Outsider und ausgemachter Bürgerschreck.

  • Der Graf hatte vor den Toren des kleinen Fleckens einen großen Sieg für sich und sein Adelsgeschlecht gelandet.

  • Die Mutter entstammte einem alten, auch vermögenden römischen Adelsgeschlecht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Adels­ge­schlecht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Adels­ge­schlech­ter zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Adels­ge­schlecht lautet: ACCDEEEGHHLLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Adels­ge­schlecht (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Adels­ge­schlech­ter (Plural).

Adelsgeschlecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Adels­ge­schlecht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­adel:
Gesamtheit der regierenden/ehemals regierenden, höchsten Adelsgeschlechter
Ja­gel­lo­ne:
ein Angehöriger des Adelsgeschlechtes der Jagellonen im historischen Polen-Litauen
Ja­gel­lo­nin:
weibliche Angehörige des Adelsgeschlechtes der Jagellonen im historischen Polen-Litauen
Me­ro­vin­ger:
Mitglied des Adelsgeschlechts der Merovinger
Me­ro­win­ger:
Mitglied des Adelsgeschlechts der Merowinger
nur Plural: fränkisches Adelsgeschlecht und Herrscherdynastie
Sa­li­er­kai­ser:
Kaiser aus dem Adelsgeschlecht der Salier
Stau­fer­herr­scher:
Herrscher aus dem Adelsgeschlecht der Staufer
Wap­pen:
Symbol eines Adelsgeschlechts, einer Stadt, Gebietskörperschaft oder eines Staates, bestehend aus einem Schild und gegebenenfalls weiterem Zubehör
Wel­fe:
Angehöriger eines bedeutsamen, fränkischen Adelsgeschlechts
Wel­fin:
weibliche Angehörige des bedeutsamen, fränkischen Adelsgeschlechts der Welfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adelsgeschlecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adelsgeschlecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9836728, 9836721 & 1292642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 29.12.2023
  2. merkur.de, 29.03.2022
  3. krone.at, 09.12.2022
  4. volksfreund.de, 04.04.2022
  5. tagesspiegel.de, 27.10.2018
  6. echo-online.de, 05.02.2015
  7. kurier.at, 20.03.2014
  8. schwaebische.de, 21.11.2013
  9. manager-magazin.de, 31.01.2012
  10. rp-online.de, 10.04.2011
  11. baden-online.de, 13.04.2010
  12. schwaebische.de, 16.09.2010
  13. schwaebische.de, 25.02.2010
  14. szon.de, 08.07.2009
  15. dradio.de, 23.07.2007
  16. szon.de, 05.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  18. lvz.de, 13.10.2004
  19. welt.de, 16.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996