Welfe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛlfə]

Silbentrennung

Welfe (Mehrzahl:Welfen)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger eines bedeutsamen, fränkischen Adelsgeschlechts.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Welfedie Welfen
Genitivdes Welfender Welfen
Dativdem Welfenden Welfen
Akkusativden Welfendie Welfen

Beispielsätze

  • Bekannt ist auch das Celle, einst Residenz der Welfen.

  • Dort hatte sich der Welfe in den vergangenen Monaten aufgehalten.

  • Die jüdischen Kunsthändler hatten ihn 1929 vom Adelsgeschlecht der Welfen erworben.

  • Lukas Steier von der LG Welfen mit einem Rundenzähler nach seinem Sieg beim Stundenlauf in Fischbach.

  • Mit Manuela Gentgen gab eine weitere Läuferin der LG Welfen ihr Debüt bei der Königsdisziplin.

  • Für Heilig-Duventäster von der LG Welfen, die sowohl Cross als auch Bahn läuft, galt es, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

  • Das Haupthaus war schon 250 Jahre alt, als die Welfen ihre Marienburg bauten.

  • Der Skiverein Welfen bietet eine Busfahrt an.

  • Deutlich vorher, etwa im achten Jahrhundert, dürfte nahe der Schussenauen bereits ein Fronhof der Welfen entstanden sein.

  • Das Buch aus dem Familienbesitz der Welfen sei ein echter Star, sagt Härtel.

  • Mit dem Erlös der Auktion wollen die Welfen eine Stiftung gründen.

  • Schroeder & Co - das klingt doch nach was; vielleicht vermieten die Welfen ihm ein paar Räume in ihrem Schloss.

  • In mehreren Telefonaten hatte der Welfe die Redaktionsleiterin von BILD-Hannover widerwärtig beleidigt und bedroht.

  • Wie tief waren die Welfen in die Machenschaften des NS-Regimes verstrickt?

  • Ohne die Richtigkeit dieser Behauptung zu bestreiten, verklagte der Welfe das Blatt wegen Verletzung seiner Privatsphäre.

  • Und fügt schmunzelnd hinzu: "Die Welfen haben als Kurfürsten die Habsburger zu Kaisern gewählt, so etwas verbindet."

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wel­fe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wel­fe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wel­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wel­fe lautet: EEFLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wel­fe (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wel­fen (Plural).

Welfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wel­fin:
weibliche Angehörige des bedeutsamen, fränkischen Adelsgeschlechts der Welfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Welfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 30.08.2022
  2. bild.de, 21.03.2021
  3. kurier.at, 20.03.2014
  4. schwaebische.de, 20.08.2013
  5. schwaebische.de, 31.07.2013
  6. schwaebische.de, 27.01.2012
  7. haz.de, 17.04.2008
  8. szon.de, 13.03.2008
  9. szon.de, 14.10.2007
  10. heute.de, 04.02.2007
  11. welt.de, 18.06.2005
  12. handelsblatt.com, 24.11.2005
  13. BILD 2000
  14. BILD 1999
  15. Welt 1999