Abwasserleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapvasɐˌlaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Abwasserleitung (Mehrzahl:Abwasserleitungen)

Definition bzw. Bedeutung

Röhre oder Röhrensystem zur Ableitung, Beseitigung von Abwasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abwasser und Leitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwasserleitungdie Abwasserleitungen
Genitivdie Abwasserleitungder Abwasserleitungen
Dativder Abwasserleitungden Abwasserleitungen
Akkusativdie Abwasserleitungdie Abwasserleitungen

Anderes Wort für Ab­was­ser­lei­tung (Synonyme)

Abwasserrohr:
Rohr, durch das verunreinigtes Wasser abgeleitet wird
Kanalisation:
bauliche Veränderung eines Flusslaufes zu einem dann schiffbaren Kanal
Netz von Rohrleitungen das Abwasser von Abwasserleitungen zu Kläranlagen oder anderen Entsorgungsstellen ableitet

Beispielsätze

  • Abwasserleitungen können leicht verstopfen.

  • Ich habe den ganzen Morgen in Tränen damit zugebracht, meinen Trauring aus der Abwasserleitung zu fischen.

  • Die Abwasserleitung ist verstopft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch der Bau der zentralen Abwasserleitung, die ursprünglich im Februar/März 2021 fertig sein sollte, hat noch nicht einmal begonnen.

  • Im Cobstädter Weg in Gotha müssen ab 6. September notwendige Reparaturarbeiten an Kanal- und Abwasserleitungen vorgenommen werden.

  • Wegen kaputter Abwasserleitungen und verstopfter Kanäle kann das Wasser nicht abfließen.

  • Wegen des geringen Verbrauchs müssten die Wasserbetriebe teilweise die Abwasserleitungen mit teurem Trinkwasser spülen.

  • Der Grundwasserspiegel ist so hoch, dass die Abwasserleitungen darin verlegt sind.

  • Die Kosten für die Sanierung der Abwasserleitungen beziffert Obermeyer auf 1,43 Millionen Euro brutto.

  • Außerdem werde der Zweckverband Ostholstein noch eine Druckrohr- und eine Abwasserleitung neu verlegen.

  • Hierzu müssen eine neue Straße gebaut und Wasser- und Abwasserleitungen verlegt werden.

  • Frisch- und Abluft-, Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen seien alt, oft auch marode und oft nur geflickt, nie aber saniert worden.

  • Es sgibt ca. 1,4 Millionen Kilometer Abwasserleitungen (nicht 1,4 Milliarden) was noch für 35 Erdumrundungen reicht.

  • Nun kommt sie doch: die verpflichtende Dichtheitsprüfung für private Abwasserleitungen.

  • Als der Luftsportring vor Jahren gebaut hatte, hatte dieser die Abwasserleitung auf eigene Kosten bewerkstelligt.

  • Zwar könnten bestehende Abwasserleitungen durch Rohre mit einem geringeren Querschnitt ersetzt werden, um den Spülungsaufwand zu verringern.

  • Dann wollen die Wasserwerke etwa vier Kilometer Abwasserleitungen verlegen.

  • "Wir dürfen nicht länger zusehen, wie Straßen, Schulen und Abwasserleitungen auf Verschleiß betrieben werden", so Knipper.

  • Die Abwasserleitungen von Finkenwerder sind saniert - für etwa 1,9 Millionen Euro, in noch nicht einmal einem Monat.

  • Denn unter dem Tierheimgrundstück war eine große Abwasserleitung undicht geworden.

  • Die 13 Kilometer lange Abwasserleitung hat 5,7 Millionen Mark gekostet - und schützt jetzt die Kröten auf dem Weg zu ihren Laichplätzen.

  • Unter der Fahrbahn war ein Rohr geplatzt, durch das vier Abwasserleitungen entleert werden können.

  • Steuerbare Systeme werden im wesentlichen für den Vortrieb von Abwasserleitungen genutzt.

  • Wer klug war, hat mit dem Straßenbau gewartet, bis Telekom-, Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen verlegt waren.

  • Und es wird teurer als erwartet, weil die Abwasserleitungen nun frühestens am 19. Dezember verlegt sein sollen", sagt die junge Mutter.

  • Neue Straßen, Rad- und Fußwege, neue Laternen, neue Trink- und Abwasserleitungen.

  • Weit größere Angst habe er vor den Kosten, die mit den Abwasserleitungen und dem eigentlichen Straßenbau anteilig auf ihn zukommen.

  • Am 25. März soll in Niederlehme mit dem Bau einer Abwasserleitung begonnen werden.

  • Nun soll die Verlegung von Abwasserleitungen im Altdorf bis zum 20. Juli endgültig abgeschlossen sein.

  • Fest steht, daß es auch von Fördermitteln abhängt, wie es mit den Verlegungen von Frisch- und Abwasserleitungen in der Gemeinde weitergeht.

  • "Eine Stadt ohne Abwasserleitungen - das schreckt doch Investoren ab", meint Karin Kiewitt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Wasserableitung

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­was­ser­lei­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­was­ser­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­was­ser­lei­tung lautet: AABEEGILNRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ab­was­ser­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ab­was­ser­lei­tun­gen (Plural).

Abwasserleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­was­ser­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dü­ker:
Rohr zur Wasser- oder Abwasserleitung unter hohem Druck eines Bodeneinschnitts, der meist von Baustellen, Bahnlinien oder einem Gewässer verursacht wird.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwasserleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwasserleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4896574 & 458623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.03.2021
  2. tlz.de, 03.09.2021
  3. rhein-zeitung.de, 23.07.2021
  4. focus.de, 10.08.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 23.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2019
  7. finanznachrichten.de, 02.06.2017
  8. bo.de, 13.07.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 30.12.2015
  10. spiegel.de, 26.08.2014
  11. rp-online.de, 19.10.2013
  12. schwaebische-post.de, 16.04.2011
  13. welt.de, 26.04.2011
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 12.10.2009
  15. welt.de, 30.12.2005
  16. abendblatt.de, 23.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995