Düker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdyːkɐ]

Silbentrennung

ker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Rohr zur Wasser- oder Abwasserleitung unter hohem Druck eines Bodeneinschnitts, der meist von Baustellen, Bahnlinien oder einem Gewässer verursacht wird.

Begriffsursprung

Vom niederländischen Wort duiker (Taucher).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dükerdie Düker
Genitivdes Dükersder Düker
Dativdem Dükerden Dükern
Akkusativden Dükerdie Düker

Anderes Wort für Dü­ker (Synonyme)

Rohr:
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Wasserleitung:
humoristisch: Harnröhre, Harntrakt
Rohrsystem zum Transport von Wasser

Beispielsätze

  • Wegen des schweren Drucks, der vom See unter dem Boden erzeugt wurde, mussten die Männer einen Düker unter dem Gewässer erbauen, sodass die Leitung des Wassers der hohen Schwere standhalten konnte.

  • Der Düker ging unter der Straße hindurch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der zweitgrößte Düker entsteht an der Weilheimer Straße im Bereich des Action-Marktes, die übrigen drei sind eher klein.

  • Am Montagmittag wird Düker jedoch mit Fragen in die Enge getrieben wie: Wann benennen die Grünen einen Ministerpräsidenten-Kandidaten?

  • Neidhart bringt mit Düker einen frischen Stürmer.

  • Am Montagnachmittag sah Monika Düker nun offenbar ein, dass ihr Tweet nicht wirklich “bunt und kreativ” war und ruderte zurück.

  • Auch der ehemalige Leiter der Sonderkommission im Fall Schulze, Michael Düker, war am Mittwochabend bei Steffen Hallaschka im Studio.

  • Ebenso anerkennende Worte hatte Arnold für Stürmer Julius Düker parat.

  • Versorgungsleitungen werden über einen Düker unter dem Flussbett entlang geführt.

  • Wie lange sich das Projekt verzögere, sei abhängig von dem Aufwand, der für den Schutz der Düker betrieben werden müsse.

  • Das, so Düker, sei eine dieser gefährlichen Strecken.

  • Die Minderheitsregierung habe mit „einigen Geburtswehen“ begonnen, sagte Düker.

  • «Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir eine Niederlage bekommen», sagte die neue Landesparteichefin Monika Düker am Freitag in Düsseldorf.

  • Nach Ansicht von Monika Düker müsse man vor allem die Infrastruktur ausbauen.

  • Der Düker, also ein Abwassersiel, das ein Gewässer oder sonstiges Hindernis unterquert, wurde 1870 als Teil des Geeststammsiels gebaut.

  • "Diese Zusammenarbeit bewegt sich in einer Grauzone", sagt die Grünen-Politikerin Düker.

  • Mit Oliver Lück sprach Ronald Düker.

  • Mit Thierry Chervel sprach Ronald Düker.

  • Wenn im Oktober die Arbeiten abgeschlossen sind, kann das Gas unterm Rhein durch den Düker strömen.

  • Deren innenpolitische Sprecherin, Monika Düker, sagte lediglich, sie sei "erstaunt und verwundert" über den Gang des Verfahrens.

  • Der Vorgang ist peinlich ohne Ende", sagt die innenpolitische Expertin der Grünen, Monika Düker.

  • Die grüne Landtagsabgeordnete Monika Düker sagte, die Stimmung in der Partei müsse sehr ernst genommen werden.

Wortbildungen

  • Dückerrohr
  • Dükeroberhaupt
  • Dükersohle
  • Unterdükerung

Untergeordnete Begriffe

  • Halbdüker
  • Luftkissendüker

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dü­ker be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Dü­ker lautet: DEKRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Düker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dü­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Düker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1276698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.12.2022
  2. waz.de, 04.11.2019
  3. kicker.de, 01.12.2019
  4. meedia.de, 09.10.2018
  5. focus.de, 23.11.2017
  6. kicker.de, 10.04.2015
  7. gotha.tlz.de, 05.07.2014
  8. oz-online.de, 28.07.2013
  9. abendblatt.de, 25.10.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 30.05.2011
  11. cellesche-zeitung.de, 09.07.2010
  12. wdr.de, 20.08.2010
  13. abendblatt.de, 09.09.2008
  14. taz.de, 11.09.2007
  15. sat1.de, 17.11.2006
  16. n24.de, 03.11.2006
  17. general-anzeiger-bonn.de, 15.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  19. sz, 31.01.2002
  20. sz, 27.09.2001