Abstellraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃtɛlˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Abstellraum
Mehrzahl:Abstellräume

Definition bzw. Bedeutung

Ein Zimmer eines Gebäudes, das dazu genutzt wird, um Sachen darin zu lagern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs abstellen und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abstellraumdie Abstellräume
Genitivdes Abstellraumes/​Abstellraumsder Abstellräume
Dativdem Abstellraum/​Abstellraumeden Abstellräumen
Akkusativden Abstellraumdie Abstellräume

Anderes Wort für Ab­stell­raum (Synonyme)

Abstellkammer:
ein Raum, in dem man nur selten oder nicht verwendete Gegenstände aufbewahrt
Besenkammer:
kleiner Raum, in dem meist Utensilien zum Putzen (darunter Besen) oder Ähnliches gelagert werden
Kabäuschen (ugs.):
kleiner Raum/kleines Haus
Kabuff (ugs.):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Putzkammer
Putzraum
Rumpelkammer (ugs.):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Stauraum:
Platz für Dinge, die man unterbringen/lagern (= verstauen) möchte
Platz, an dem etwas (beispielsweise die Ladung auf Schiffen) gestaut (= sicher vertäut/gelagert) wird

Beispielsätze

  • Den Sperrmüll lagern wir solange im Abstellraum.

  • Die Leitern sind im Abstellraum.

  • Das hier ist der Abstellraum.

  • Tom trug zwei Kisten in den Abstellraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen 5:15 Uhr fand er den 16-Jährigen schließlich schlafend in einem Lüftungsschacht in einem Abstellraum.

  • Abstellräume fehlten häufig, leistbare Angebote für Familien seien Mangelware.

  • Die Tiere müssen in privaten Häusern, in Abstellräumen oder im Keller gepflegt werden.

  • Dort sind nun eine behindertengerechte Toilette und ein Abstellraum untergebracht.

  • Im vorherigen Antrag war bislang keine Nutzung angegeben, die nunmehr mit der Bezeichnung „Abstellraum“ nachgereicht wurde.

  • Acht davon wurden modern saniert – mit neuem Abstellraum für die Waschmaschine, neuen Fußböden und Lichtanschlüssen.

  • Der Luftschutzkeller dient nun wohl als Abstellraum.

  • Dabei wird der Abstellraum im Untergeschoss häufig im Laufe der Mietzeit immer wichtiger - oft sammelt sich so einiges an.

  • Dachgeschoß (151m²): großer Wohnbereich mit offenem Kamin, offene Küche und Essbereich, 4 Schlafzimmer, Badezimmer, WC, Abstellraum.

  • Das Feuer war kurz vor 10.30 Uhr in einem als Abstellraum genutzten Teil des leer stehenden Bauernhauses ausgebrochen.

  • Ein kleineres Gästebad mit WC und ein Abstellraum ergänzen das Ensemble.

  • Die Fünfjährige sei auch oft in einem Abstellraum eingesperrt gewesen.

  • Das unbewohnte Gebäude wurde vom Eigentümer als Abstellraum für Motorräder und Autos genutzt.

  • Der Schaden blieb auf den Abstellraum beschränkt.

  • In dem elften Stock finden sind mehrere durch Maschendraht voneinander getrennte Abstellräume, die von Mietern genutzt werden.

  • Am Freitag Mittag hat es im Abstellraum eines Geschäftes in Geestemünde gebrannt.

  • Das Garagengebäude ist für jedermann zugänglich und wird von den Mietern als Abstellraum für Holzbaureste, Kartons und Papier genutzt.

  • Der dunkle Abstellraum verwandelt sich - sehr frei nach Harry Potter - in die «Kammer des Entdeckens».

  • "Das hier wird das Wohnzimmer", deutet er auf den größten Raum mit Blick gen Süden, zeigt dann Toilette und Abstellraum.

  • Sie freuen sich diebisch, die Drei da am Tisch im Abstellraum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­stell­raum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ab­stell­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ab­stell­raum lautet: AABELLMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­stell­raum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ab­stell­räu­me (Plural).

Abstellraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stell­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstellraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abstellraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760385, 5436948 & 2132480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 04.02.2023
  2. derstandard.at, 14.10.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 08.10.2021
  4. weser-kurier.de, 23.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 01.02.2019
  6. lvz.de, 11.02.2018
  7. vienna.at, 26.09.2017
  8. focus.de, 10.06.2016
  9. feedproxy.google.com, 06.10.2014
  10. derbund.ch, 09.06.2013
  11. feedproxy.google.com, 11.06.2013
  12. schwaebische.de, 27.07.2012
  13. schwaebische.de, 25.01.2011
  14. fr-online.de, 06.11.2011
  15. barmstedter-zeitung.de, 09.04.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 11.12.2009
  17. fuldainfo.de, 13.04.2008
  18. aachener-zeitung.de, 08.01.2008
  19. morgenweb.de, 15.09.2006
  20. waz.de, 16.08.2005
  21. abendblatt.de, 10.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  23. Die Zeit (52/2003)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995