Absinth

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈz̥ɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Absinth
Mehrzahl:Absinthe

Definition bzw. Bedeutung

  • Pflanze, deren Blätter magenstärkend wirken

  • Spirituose, die traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel und weiteren Kräutern hergestellt wird

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch absinthe entlehnt, das auf lateinisch absinthium zurückgeht, dem wiederum altgriechisch apsinthion ‚Wermut‘ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Absinthdie Absinthe
Genitivdes Absinths/​Absinthesder Absinthe
Dativdem Absinth/​Absintheden Absinthen
Akkusativden Absinthdie Absinthe

Anderes Wort für Ab­sinth (Synonyme)

Absinthe
Artemisia absinthium
Bitterschnaps
grüne Fee (ugs.)
Wermut:
aus 1 hergestellter Branntwein oder Likör
ein gelbblühender Beifuß (Absinth, Artemisia absinthium), dessen seidenhaarige, aromatisch unangenehm schmeckende Blätter magenstärkend wirken
Wermutpflanze
Wermutspirituose

Beispielsätze

  • Absinth kommt wieder in Mode.

  • Für die Herstellung der gleichnamigen Spirituose ist die Verwendung von Absinth (Artemisia absinthium) unentbehrlich.

  • Der Verkauf und Ausschank von Absinth ist erst seit einigen Jahren wieder erlaubt.

  • Der erste Monat der Ehe ist der Monat des Honigs und der zweite der Monat des Absinths.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es steht im Raum, dass sie unwissentlich Absinth konsumiert haben.

  • Wo früher gebacken wurde, können Obstbrände, Gin, Rum, Whisky, Mezcal, Korn, Aquavit, Cognac und Absinth verkostet werden.

  • Jetzt sollte der Absinth langsam milchig werden.

  • Rund 100 000 Flaschen verkauft die Brennerei Matter-Luginbühl pro Jahr, davon ein Drittel Absinth.

  • Thujone ist ein Stoff in der Wermutpflanze, welcher den Absinth einst berüchtigt und illegal machte.

  • Der Absinth hat für das Neuenburger Val de Travers eine grosse wirtschaftliche Bedeutung und wird dort seit dem 18.Jahrhundert produziert.

  • Er lacht grollend in sich hinein und nimmt einen Schluck Absinth.

  • Absinth ist ein Schnaps aus Wermut, Fenchel, Anis und weiteren Kräutern.

  • Glücklicherweise entgehen ihm so die beiden Flaschen Absinth, die wir, sechzehn und siebzehn Jahre alt, nicht einmal hätten erwerben dürfen.

  • Für jeweils 60 Millionen Reichsmark gibt es ein Gläschen hochprozentigen Absinth, stilecht serviert mit brennendem Zuckerwürfel.

  • Sie geht an den 72 Prozent starken Absinth Duplais aus Kallnach in der Schweiz.

  • Vor allem in Paris wurde die "heure verte" zelebriert, die dem Absinth gewidmete "grüne Stunde".

  • Wie in Deutschland (WELT v. 3.11.01), so wird Absinth auch in Frankreich seit einigen Jahren wieder verkauft.

  • Atomic Bomb 3 cl Absinth und 3 cl Brandy auf Eis geben und kurz umrühren.

  • In den Armen der "grünen Fee" Absinth.

  • Absinth sei 1923 wegen der Beimengungen verboten worden, die schwere Folgeschäden mit sich brachten.

  • Zum Zeitpunkt der Prohibition, knapp 120 Jahre nach der Fabrikgründung, destillierte Pernod täglich 25 000 Liter Absinth.

  • Die grüne Fée, Synonym für Absinth, liegt erdolcht am Boden, in lasziver Haltung, als ob sie im Sterben noch verführen wollte.

  • Man flößte Tieren Absinth ein, um die Auswirkungen wissenschaftlich zu erforschen.

  • Sein Konsum an Tabak, Wein und Absinth war enorm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: աբսենտ (absent)
  • Bosnisch: apsint (männlich)
  • Bulgarisch: абсент (absent) (männlich)
  • Dänisch: absint
  • Englisch: absinthe
  • Esperanto: absinto
  • Finnisch: absintti
  • Französisch: absinthe (weiblich)
  • Georgisch:
    • აბსენთი (absenti)
    • აბსენტი (absent'i)
  • Isländisch: malurtarbrennivín (sächlich)
  • Italienisch: assenzio (männlich)
  • Japanisch: アブサン (abusan)
  • Katalanisch: absenta (weiblich)
  • Lettisch: absints (männlich)
  • Litauisch: absentas
  • Mazedonisch: апсинт (apsint) (männlich)
  • Neugriechisch: αψέντι (apsénti) (sächlich)
  • Niederländisch: absint
  • Niedersorbisch: absint (männlich)
  • Norwegisch: absint (männlich)
  • Obersorbisch: absint (männlich)
  • Polnisch:
    • piołunówka (weiblich)
    • absynt (männlich)
  • Portugiesisch: absinto (männlich)
  • Russisch: абсент (männlich)
  • Schwedisch: absint
  • Serbisch: апсинт (apsint) (männlich)
  • Serbokroatisch: апсинт (apsint) (männlich)
  • Slowakisch: absint (männlich)
  • Slowenisch: absint (männlich)
  • Spanisch:
    • absenta (weiblich)
    • absintio (männlich)
    • ajenjo (männlich)
  • Tschechisch: absint (männlich)
  • Ukrainisch:
    • полинівка (polynivka) (weiblich)
    • абсент (absent) (männlich)
  • Ungarisch: abszint
  • Weißrussisch: абсент (absent) (männlich)

Was reimt sich auf Ab­sinth?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­sinth be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­sin­the zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ab­sinth lautet: ABHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­sinth (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ab­sin­the (Plural).

Absinth

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sinth kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sin­this­mus:
Krämpfe, Lähmungen und Zustände der Verwirrung, die nach übermäßigem Genuss von Absinth eintreten

Buchtitel

  • Absinth Tania Brasseur Wibaut | ISBN: 978-3-03964-012-6
  • Sex, Absinth und falsche Hasen Walter Moers | ISBN: 978-3-32810-966-2

Film- & Serientitel

  • Absinth (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absinth. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absinth. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2984579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 26.01.2021
  3. bz-berlin.de, 05.03.2020
  4. stern.de, 08.10.2019
  5. derbund.ch, 10.07.2015
  6. bernerzeitung.ch, 25.08.2014
  7. stern.de, 29.04.2012
  8. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.05.2008
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 14.08.2007
  10. morgenweb.de, 05.08.2007
  11. sat1.de, 31.10.2006
  12. berlinonline.de, 16.01.2003
  13. welt.de, 27.08.2002
  14. Die Welt 2001
  15. sz, 11.09.2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.2001
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1995