Absentismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌapz̥ɛnˈtɪsmʊs]

Silbentrennung

Absentismus (Mehrzahl:Absentismen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: die Gewohnheit, Verpflichtungen oder Verabredungen fernzubleiben (Vergleiche Absenz)

  • Historisch, Wirtschaft: Vermögensverwertung, bei der Besitzer, meist Großgrundbesitzer, sich nicht am Ort ihrer Betriebe aufhalten und stattdessen Verwalter beauftragen.

  • Soziologie, Wirtschaft, Personalwesen: wiederholte Fehlzeiten am Arbeitsplatz oder Ausbildungsort, die nicht auf tatsächlichen Krankenstand, sondern auf andere Probleme zurückzuführen sind.

Begriffsursprung

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts – zunächst auch in der Form Absenteeismus – bezeugte Entlehnung aus dem englischen absenteeism in der Bedeutung ‚Fernbleiben der Großgrundbesitzern von ihren Gütern‘ und seit dem 20. Jahrhundert auch in der soziologischen Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Absentismusdie Absentismen
Genitivdes Absentismusder Absentismen
Dativdem Absentismusden Absentismen
Akkusativden Absentismusdie Absentismen

Anderes Wort für Ab­sen­tis­mus (Synonyme)

gewohnheitsmäßiges Fernbleiben

Gegenteil von Ab­sen­tis­mus (Antonyme)

Prä­sen­tis­mus:
Beurteilung von Menschen und deren Verhalten in der Vergangenheit nach den Maßstäben der Gegenwart
philosophische These, dass nur gegenwärtige Objekte und Ereignisse tatsächlich existieren

Beispielsätze

Der Besitzer von Gut Schönborn glänzt durch Absentismus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ab­sen­tis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­sen­tis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ab­sen­tis­men nach dem B, ers­ten N und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ab­sen­tis­mus lautet: ABEIMNSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­sen­tis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ab­sen­tis­men (Plural).

Absentismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sen­tis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absentismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absentismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)