Abbé

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈbeː]

Silbentrennung

Ab(Mehrzahl:Abbés)

Definition bzw. Bedeutung

Religion, speziell katholische Kirche: Titel des niederen Weltgeistlichen in Frankreich.

Begriffsursprung

Von französisch abbé „Abt“, aus lateinisch abbas „Abt“, dies wiederum aus aramäisch abba „Vater“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abbédie Abbés
Genitivdes Abbésder Abbés
Dativdem Abbéden Abbés
Akkusativden Abbédie Abbés

Beispielsätze

Abbé Frederik beschäftigt sich gerne mit der Bibel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sonst haben die Abbés der Gemeinschaft St. Martin einiges vor.

  • Die drei Geistlichen sind Abbé Thomas Diradourian als leitender Pfarrer, Abbé Ignace Duchatel als Vikar und Abbé Phil Dieckhoff als Kaplan.

  • Die Stiftung Abbé Pierre, die sich für bessere Wohnbedingungen einsetzt, kritisierte die Stadt scharf für ihre Wohnungspolitik.

  • Abbé Joye dagegen führte immer wieder neue Filme am selben Ort vor.

  • Er nahm die niederen Weihen des Abbé, die freilich den Zölibat nicht inkludierten.

  • Abbé Terray fiel nun die Aufgabe der Staatssanierung zu.

  • Das zeichnet das Konzept der Falken aus, erklärt Marco Abbé, Vorsitzender und Gruppenbetreuer des Ortsverbandes.

  • Als kleiner Junge hatte Henri Grou?s, der als Abbé Pierre legendär werden sollte, dafür gebetet, jung sterben zu dürfen.

  • Abbé Pierre wurde am 5. August 1912 unter dem Namen Henri de Grou?s in Lyon als Fabrikantensohn geboren.

  • Sie wissen", schreibt er wenig später an den Abbé Bullinger, "wie mir Salzburg verhasst ist!

  • Wie Greta Garbo und der Citroën DS 19 wurde das bärtige Gesicht des Abbé zu einem von Roland Barthes beschriebenen "Mythos".

  • Der Abbé von Luxemburg wird im KZ Dachau festgehalten.

  • Die Bedenken des Abbés konnte Innenminister Nicolas Sarkozy auch im Gespräch mit dem Geistlichen nicht zerstreuen.

  • Abbé Pierre, 90, "Vater der Armen", bleibt in Frankreich unangefochten der beliebteste Franzose.

  • Abbé Jean-Pierre Boutoille, Kirchenältester der Gemeinde, bestätigte, dass die Evakuierung "in korrekter Weise" abgelaufen sei.

  • Erst das Wissen des mitgefangenen Abbé Faria befähigt ihn zu seiner Rache.

  • Erst als 1996 die Mutter eines Opfers das Bistum einschaltete, gestand Abbé Bissey dem Bischof seine Verbrechen.

  • Die "weise Frau" flüstert: "Geh zu Abbé.

  • Aber um die Ärmsten der Armen auch noch an der Kultur teilhaben zu lassen, ist dem Abbé jedes Mittel recht.

  • Der Abbé Pierre, bürgerlich Henry Grouès, ist Frankreichs Gewissen in Béret und Soutane - eine Art lebender Heiliger.

  • Wohl selbst erschrocken über die heftigen Reaktionen, entschied sich Abbé Pierre schließlich zu einem - halbherzigen - Widerruf.

  • Als Abbé Grégoire just vor zweihundert Jahren zum ersten Mal den Ausdruck "Vandalismus" verwendete, waren die Zeiten vergleichsweise ruhig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ab­bé?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­bé be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A & 1 × É

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ab­bés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­bé lautet: ?ABB

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bé kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Sünde des Abbé Mouret Émile Zola | ISBN: 978-3-96662-336-0
  • Nützliche und erbauliche Meinungen des Herrn Abbé Jérôme Coignard Anatole France | ISBN: 978-8-02725-288-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nrz.de, 18.07.2020
  3. ikz-online.de, 31.05.2020
  4. abendblatt.de, 06.11.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.07.2016
  6. tlz.de, 23.10.2011
  7. wallstreet-online.de, 18.03.2010
  8. hochtaunus.de, 13.08.2008
  9. waz.de, 22.01.2007
  10. an-online.de, 22.01.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2006
  12. berlinonline.de, 02.11.2005
  13. welt.de, 11.11.2004
  14. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  15. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  16. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  17. berlinonline.de, 09.05.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. BILD 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Welt 1996
  23. Die Zeit 1995