übersteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈʃtaɪ̯ɡn̩]

Silbentrennung

übersteigen

Definition bzw. Bedeutung

  • größer sein als etwas

  • steigend oder kletternd ein Hindernis überwinden

Konjugation

  • Präsens: übersteige, du übersteigst, er/sie/es übersteigt
  • Präteritum: ich über­stieg
  • Konjunktiv II: ich überstiege
  • Imperativ: übersteig/​übersteige! (Einzahl), übersteigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­stie­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­stei­gen (Synonyme)

größer sein (als)
(über etwas) hinausgehen:
etwas übersteigen, überschreiten
in die Ferne gehen, woanders hingehen
(eine Grenze) knacken (ugs.):
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
transzendieren (geh.):
etwas hinter sich lassen, in einen neuen Bereich übergehen
überschreiten:
einen Grenzwert übersteigen
sich über etwas hinwegsetzen, ein Verbot brechen
übertreffen:
größer / besser sein, als etwas zum Vergleich Benutztes
über seine persönlichen Leistungen hinausgehen
überwinden:
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden

Beispielsätze

  • Das übersteigt mein Vorstellungsvermögen.

  • Gelegentlich übersteigt die Population an Elefanten den Warenbestand meines Porzellanladens.

  • Die wahre Natur der Wirklichkeit übersteigt sowohl den Begriff der Existenz als auch den der Nichtexistenz.

  • Sein Modernisierungsgrad überstieg bei Weitem meine Erwartungen.

  • Es tut uns leid, Ami, aber du kannst nicht bei unserer Gruppe mitmachen, denn das überstiege ja die Beschränkung auf fünf Personen pro Gruppe.

  • Ihre Schulden überstiegen ihre Rückzahlfähigkeit.

  • Die Ladung überstieg das zulässige Höchstgewicht.

  • Die Ausgaben übersteigen die Einnahmen.

  • Die Einfuhren überstiegen die Ausfuhren.

  • Das übersteigt weit unsere Erwartungen.

  • Eierwerfen stellt einen Straftatbestand dar, wenn der dadurch verursachte Schaden 400 Dollar übersteigt.

  • Das übersteigt meine Phantasie.

  • Die Güte des Vaters übersteigt die Höhe der Berge, die Güte der Mutter geht tiefer als das Meer.

  • Der Umfang und die Geschwindigkeit des Informationsflusses übersteigt die Kapazität unseres Denkens.

  • Toms Rede war voller Zweideutigkeiten, wovon die meisten den Horizont der Zuhörerschaft überstiegen.

  • Die Verkaufszahlen des neuen Artikels haben die Erwartungen überstiegen.

  • Das übersteigt meine Kräfte.

  • Die Kosten des Hauptstadtflughafens werden den bislang angenommenen Betrag übersteigen.

  • Diese Arbeit übersteigt meine Fähigkeiten.

  • Diese Enzyklopädie übersteigt den Horizont eines durchschnittlichen Studenten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein in einem fremden Land mit einer Aufgabe, die die eigenen Kräfte oft zu übersteigen scheint.

  • Aber auch ein ansonsten geringeres Bußgeld könne durch Verwaltungskosten sehr schnell die Grenze übersteigen.

  • An den amtierenden Vorstand ging der Antrag auf Streichung des Passus' "Der Verein darf 100 Mitglieder nicht übersteigen".

  • Damit werde die Getreideproduktion voraussichtlich auch den EU-Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre übersteigen.

  • Die Risiken "übersteigen die Vorstellungen des Aufsichtsrats", sagte er.

  • Kluge Konzernlenker wissen: Reputationsrisiken übersteigen mittlerweile die Sachrisiken bei weitem.

  • Dann dürfe auch die Vertragsstrafe die auf diesen Zeitraum entfallende Vergütung nicht übersteigen, betonte das Gericht (Az.: 1 Sa 59/06).

  • Die Einnahmen dürfen nicht die Ausgaben übersteigen, das heißt, die Gemeinde darf nichts daran verdienen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­stei­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­stei­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­stei­gen lautet: BEEEGINRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

übersteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­stei­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übersteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übersteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10989088, 10568346, 10255153, 9793399, 8696508, 8381771, 7793536, 7726695, 7368141, 7023764, 6169712, 5105683, 4308765, 4302464, 3773426, 3551369, 3025617, 2945422 & 2685147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 02.02.2022
  2. rp-online.de, 07.07.2018
  3. fnp.de, 03.04.2017
  4. feedsportal.com, 05.07.2013
  5. mdr.de, 08.01.2010
  6. handelsblatt.com, 18.07.2007
  7. handelsblatt.com, 15.08.2006
  8. abendblatt.de, 12.12.2003