überprüfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈpʁyːfn̩]

Silbentrennung

überprüfen

Definition bzw. Bedeutung

(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb prüfen mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: ich überprüfe, du überprüfst, er/sie/es über­prüft
  • Präteritum: ich über­prüf­te
  • Konjunktiv II: ich über­prüf­te
  • Imperativ: überprüfe! (Einzahl), über­prüft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­prüft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­prü­fen (Synonyme)

(etwas) auf Herz und Nieren prüfen (ugs., fig.)
abklopfen (ugs.)
auditieren (fachspr., engl., lat.):
Systeme auf Erfüllung definierter Kriterien als unabhängiger Prüfer objektiv und nachvollziehbar bewerten sowie erforderlichenfalls ein Zertifikat ausstellen
auf den Prüfstand stellen (fig.)
austesten
etwas (näher) unter die Lupe nehmen (ugs., fig.)
evaluieren (fachspr.):
etwas hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit oder seines Wertes einschätzen
Forschung, Schule, Wissenschaft: einem formellen Bewertungsverfahren unterziehen
examinieren:
etwas näher untersuchen oder auch jemanden näher befragen, um Informationen zu erhalten
jemanden im Rahmen einer Abschlussprüfung befragen
hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
in Frage stellen
infrage stellen:
die Richtigkeit von etwas oder jemandes Vertrauenswürdigkeit hinterfragen
kritisch beleuchten (geh.)
(eingehend, genau) prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
Trau, schau, wem! (ugs.)
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
abtesten
begutachten:
(mit Sachverstand) genau überprüfen, oftmals so, dass eine schriftliche Beurteilung (ein Gutachten) erstellt wird
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
inspizieren:
etwas gründlich prüfen
testen:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
nachschauen:
auf Fehler, Mängel hin untersuchen
in einem Buch, im Internet oder Ähnlichem etwas suchen und darüber lesen, sich darüber informieren
nachsehen:
für die Handlungen / das Verhalten von jemandem Verständnis aufbringen
jemandem oder etwas sich Entfernendes mit den Augen folgen
schaun (ugs., süddt.)
abchecken:
transitiv, jugendsprachlich, umgangssprachlich: in Erfahrung bringen, überprüfen, klären
transitiv: etwas oder jemanden auf einer Liste kontrollieren und abhaken
abklären:
Klarheit über eine Angelegenheit schaffen; vollständig klären
(sich etwas) anschauen (ugs.):
als Zuschauer etwas sehen
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
(sich etwas) ansehen (ugs.):
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
(etwas) checken:
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
revidieren (fachspr.):
etwas auf seine Richtigkeit überprüfen
etwas Falsches verbessern
nachprüfen:
noch einmal prüfen, überprüfen
später prüfen
reevaluieren

Beispielsätze

  • Ob der Apparat weiterhin funktioniert, muss noch überprüft werden.

  • Kannst du diese Zahlen bitte überprüfen?

  • Wenn in einem deutschen Satz kein Komma steht, muss man ihn besonders sorgfältig überprüfen.

  • Er überprüfte seine Taschen.

  • Es ist an der Zeit, Ihre Antworten auf die Fragen zu überprüfen.

  • Das überprüfe ich sofort.

  • Maria überprüfte schnell ihr Haar und ihre Schminke.

  • Tom überprüfte, ob Marias Name auf der Liste stand.

  • Wann haben Sie das letzte Mal Ihr Sehvermögen überprüfen lassen?

  • Ich muss Ihren Blutdruck überprüfen.

  • Ich schreibe ein Buch in Toki Pona, das bereits 7700 Sätze enthält, aber es wird noch überprüft.

  • Die Sätze, die Tatoeba hinzugefügt wurden, nachdem sie von aufmerksamen Mitwirkenden überprüft wurden, können als wirklich beispielhaft angesehen werden.

  • Die Lehrerin überprüfte die Anwesenheit.

  • Yanni überprüfte noch einmal den Ölstand.

  • Yanni überprüfte noch einmal den Motor.

  • Mit diesem Test wird Ihr Leseverständnis überprüft.

  • Alle meine Sätze wurden von Muttersprachlern überprüft.

  • Wenn ich allein irgendwohin gehen will, verfolgt Tom mich heimlich, um zu überprüfen, ob ich mich mit irgendwelchen Männern treffe.

  • Niemand hat es überprüft.

  • Muss ich noch einmal meine deutsche Grammatik überprüfen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber selbstverständlich überprüfen wir die Strategie regelmässig.

  • Alle fünf Jahre wird überprüft, ob die Kriterien vor Ort weiterhin erfüllt sind.

  • Alle Bäume im betroffenen Gebiet würden nun überprüft.

  • Aber Faktum ist, es steht schwarz auf weiß da und muss überprüft worden.

  • AFP war es nicht möglich, die Richtigkeit der Behauptungen unabhängig zu überprüfen.

  • Aber wer überprüft diese Vorurteile?

  • Aber auch bei Leistungsansprüchen an den Staat oder Zahlungsverpflichtungen kann ein Interesse bestehen, die Vermögensangaben zu überprüfen.

  • EU überprüft die Abwicklung der Hypo Alpe Adria 14.04.

  • All das wird von den Ingenieuren überprüft.

  • Mit großem Aufwand werden seit 2009 die Hilfen für Familien auf ihre Wirkung überprüft.

  • So kann man vorgeben, die Handy-Uhr zu überprüfen, während man das Hintergrundbild anschaut.

  • Ab Ende 2013 sollen die Ergebnisse des Stärkungspakts überprüft werden.

  • Etwas, was man allerdings schon viel früher hätte in Frage stellen und überprüfen sollen, kam als neunter Tagesordnungspunkt auf den Tisch.

  • "Dabei überprüfen wir auch die Lenkzeiten", sagte Langer.

  • Das Rauchverbot für Ein-Raum-Gaststätten soll noch einmal überprüft werden.

  • Im Rahmen von Studien werden wir den Erfolg dieser Behandlungen überprüfen.

  • Dieses überprüft daraufhin den Fall erneut und erteilt gegebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung.

  • Nur wenige Gefängnisse weltweit würden derart intensiv überprüft.

  • Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche lässt bei weltweit mehr als 18 000 Cabriolets den Verdeck-Mechanismus überprüfen.

  • Generell sollten nach Möglichkeit immer mehrere Sicherheitsmerkmale überprüft werden.

  • Verbot, die Rechnungen öffentlicher Unternehmen zu überprüfen.

  • Aus diesem Grund werden bereits seit Wochen alle Bäder auf ihren Bauzustand und ihre Auslastung überprüft.

  • Aber wir haben sie genutzt, das Geschäft weiter zu entwickeln, die Sortimente zu überprüfen, am Stil zu feilen.

  • EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti überprüft die Zulässigkeit der von Kanzler Schröder gegebenen staatlichen Garantien.

  • Nach Ansicht von Experten könnte die Schwäche des Yen China dazu zwingen, seine Zusage zu überprüfen, die eigene Währung nicht abzuwerten.

  • Wer seine Gesundheit auf Herz und Nieren prüfen will, der kann sich im "Health Test" selbst überprüfen.

  • Bei Zeiten knapper Kassen muß vieles, was in der Vergangenheit leichtfertig hingenommen wurde, auf Effizienz hin überprüft werden.

  • Allerdings reichten bis vor kurzem die irdischen Beobachtungsmöglichkeiten nicht aus, um Einzelheiten an der Wirklichkeit zu überprüfen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­prü­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­prü­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × Ü, 1 × B, 1 × F, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten Ü mög­lich.

Das Alphagramm von über­prü­fen lautet: BEEFNPRRÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Paula
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

überprüfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­prü­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen Werner Sacher | ISBN: 978-3-78151-980-0
  • Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen Manfred Pretis | ISBN: 978-3-49703-156-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überprüfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überprüfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11508390, 11210804, 11170681, 10844707, 10534260, 10502250, 10128020, 10112580, 10111666, 10105710, 10089121, 10033240, 10011931, 10011930, 9845737, 9303774, 9289541, 9190644 & 9137074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 25.09.2022
  2. tz.de, 20.11.2021
  3. faz.net, 12.08.2020
  4. ooe.orf.at, 13.09.2019
  5. wz.de, 19.04.2018
  6. welt.de, 01.07.2017
  7. gevestor.de, 25.05.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 24.04.2015
  9. krone.at, 19.09.2014
  10. faz.net, 30.04.2013
  11. nzz.ch, 18.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 19.08.2011
  13. borkumer-zeitung.de, 23.02.2010
  14. haz.de, 14.10.2009
  15. bild.de, 12.06.2008
  16. BerlinOnline.de, 24.05.2007
  17. sr-online.de, 12.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  20. welt.de, 07.05.2003
  21. heute.t-online.de, 16.06.2002
  22. bz, 29.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995