Übungsleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbʊŋsˌlaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Übungsleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche die Aufsicht/Leitung bei einer Übung innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Übung, Fugenelement -s und Leiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Übungsleiterdie Übungsleiter
Genitivdes Übungsleitersder Übungsleiter
Dativdem Übungsleiterden Übungsleitern
Akkusativden Übungsleiterdie Übungsleiter

Anderes Wort für Übungs­lei­ter (Synonyme)

Anleiter
Bremser (ugs., Jargon)
Coach:
jemand, der eine Person oder Mannschaft trainiert und betreut
Fußballtrainer:
Person, die eine Fußballmannschaft trainiert
Kursleiter:
Leiter eines Kurses
Lehrer:
Vermittler von Wissen
Tutor:
ein den Studenten ratend und fördernd zur Seite stehender Lehrer
Erzieher, Vormund

Beispielsätze

  • Auch der Engadiner feuert seinen Übungsleiter direkt nach Spielschluss.

  • Beim Kindersport sind nun bis zu zwei Übungsleiter erlaubt.

  • Der Coach des Gegners war der letzte Übungsleiter, der es schaffte, mit dem OFC aufzusteigen.

  • Angesprochen auf „den“ entscheidenden Knackpunkt im bisherigen Saisonverlauf muss der erfahrene Übungsleiter freilich nicht lange überlegen.

  • Dennoch darf der von der zweiten Mannschaft beförderte Übungsleiter über den Sommer hinaus nicht weitermachen in Köln.

  • Die Chancen liegen bei 20 bis 30 Prozent“, betont Übungsleiter Tobias Jehle.

  • Bei der Skigymnastik, zusammen mit den Naturfreunden, freuten sich die Übungsleiter über viel Zuspruch.

  • Dementsprechend freuen wir uns auf die Aufgabe", sagte der Übungsleiter der Schwaben im Gespräch mit dem Sportportal "Spox".

  • Als Übungsleiter fungiert bis auf weiteres der langjährige Assistant Coach Armin Göttlicher.

  • Als erster Übungsleiter führte Frank im deutschen Profi-Fußball die Viererkette in der Abwehr ein.

  • Ob der Spiele selbst war der Schwenninger Übungsleiter freilich nicht ganz so gut gelaunt.

  • Alle Kinder werden von ausgebildeten Übungsleitern an zehn Terminen betreut und behutsam ans Wasser herangeführt.

  • Wer für ihn auflaufen wird, ließ der Übungsleiter noch offen.

  • Übungsleiter beim VfB seit Bestehen der Bundesliga.

  • Auch dort können die Übungsleiter, sofern es überhaupt welche gibt, ihre Augen nicht überall haben.

  • Das Festhalten an den Übungsleitern Doll und Heynckes hat sich am ersten Rückrundenspieltag nicht ausgezahlt.

  • Nürnbergs oberster Übungsleiter gehört zum Kreis derer, die nie als Spieler in einem Bundesliga-Stadion standen.

  • Disziplin und Ordnung stehen bei den beiden Übungsleitern hoch im Kurs.

  • Nur ab und an springt er noch ein, wenn der eine oder andere Übungsleiter ausfällt.

  • Als Übungsleiter hat der 35-jährige Alpinist viel Erfahrung in der Bergsteigerausbildung von Jugendlichen.

  • Der schwedische Übungsleiter in englischen Diensten war sichtlich bemüht, die Euphorie zu dämpfen.

  • Nicht ganz ernst gemeint war es, drückte aber die Hochachtung vor dem erfolgreichen Übungsleiter aus.

  • Angesprochen ist damit insbesondere Bernd Seidensticker, Übungsleiter von Waspo Hannover.

  • In der Tat kann man dem Übungsleiter wenig konkrete Vorwürfe für seine Arbeit machen - außer Erfolglosigkeit eben.

  • Dank dieser Geldspritze vom Fließband durften Manager Pander und Übungsleiter Wolf acht Millionen für neue Fußballer investieren!

  • "Die Vergangenheit ist abgehakt", ließ der Übungsleiter des Karlsruher SC am Samstag kurz vor "ran"-Zeit wissen.

  • Keinen Blick schenkte er seinem Übungsleiter.

  • Ob er dementieren könne, daß Beckenbauer sich mit dem Bremer Übungsleiter Otto Rehhagel getroffen habe?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Übungs­lei­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Übungs­lei­ter lautet: BEEGILNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Übungsleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Übungs­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übungsleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übungsleiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 06.11.2022
  2. n-tv.de, 26.03.2021
  3. op-online.de, 09.09.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2019
  5. welt.de, 23.04.2018
  6. neuepresse.de, 08.06.2017
  7. onetz.de, 14.04.2016
  8. finanznachrichten.de, 25.08.2015
  9. sport.orf.at, 02.12.2014
  10. kicker.de, 08.09.2013
  11. schwaebische.de, 22.10.2012
  12. morgenweb.de, 16.12.2011
  13. kicker.de, 29.04.2010
  14. welt.de, 07.12.2009
  15. netzeitung.de, 09.05.2008
  16. spiegel.de, 27.01.2007
  17. ngz-online.de, 24.11.2006
  18. abendblatt.de, 09.01.2005
  19. abendblatt.de, 13.08.2004
  20. spiegel.de, 09.04.2003
  21. welt.de, 16.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995