Übungsleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbʊŋsˌlaɪ̯təʁɪn]

Silbentrennung

Übungsleiterin (Mehrzahl:Übungsleiterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, welche die Aufsicht/Leitung bei einer Übung innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Übungsleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übungsleiterindie Übungsleiterinnen
Genitivdie Übungsleiterinder Übungsleiterinnen
Dativder Übungsleiterinden Übungsleiterinnen
Akkusativdie Übungsleiterindie Übungsleiterinnen

Beispielsätze

Unsere Übungsleiterin macht immer in den Pausen zwischen den Aufgaben Entspannungsübungen mit uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Übungsleiterin einer Aquasportgruppe habe ihm berichtet, die Senioren würden in der Schwimmhalle frieren.

  • Es sind 42 Jahre, in denen die 63-Jährige als Übungsleiterin diverse Sportgruppen im TuS Wagenfeld führte.

  • Heute ist sie Übungsleiterin bei der Ü60-Mannschaft.

  • Die Übungsleiterin war seit November vergangenen Jahres freigestellt.

  • Übungsleiterin Jule erklärt den Mädchen den Nachstellhüpfer.

  • Dazu will man aktive Spielerinnen motivieren, es mit einer Laufbahn als Übungsleiterin zu probieren.

  • In einem Video der Redaktion gibt Loni Becht, Übungsleiterin aus Schwabmünchen, Tipps für das Training daheim.

  • Unsere beiden Übungsleiterinnen für das Leistungsturnen Mädchen melden sich per WhatsApp.

  • Die weitere Amtskarriere weist viele Funktionen auf, darunter im Vorstand und als Übungsleiterin.

  • "Es macht richtig Spaß unter der tollen Anleitung der beiden Übungsleiterinnen", sagen unisono die Teilnehmer.

  • Oder die Erzählung vom „ ganz neuen Gefühl“ der Männerturngruppe, das mit der neuen Übungsleiterin aufgekommen sei.

  • Sie war Übungsleiterin und gleichzeitig auch Abteilungsleiterin der Abteilung Turnen, der sie 26 Jahre vorstand.

  • Beide Übungsleiterinnen regten zudem an, mehr als nur ein Fitnessangebot im Jahr zu nutzen.

  • In den achtwöchigen Kursen Wirbelsäulengymnastik unter Leitung von Übungsleiterin Christine Liebster sind noch Plätze frei.

  • Bedauert wird, dass die Übungsleiterin für die Kinder leider aus Krankheitsgründen ausfiel.

  • Angeklagt sind zwei Dessauer Übungsleiterinnen und der Präsident des Leipziger Ruderklubs, der die Regatta veranstaltet hatte.

  • Besonderen Dank sprach sie Maria Kottmann und Karin Dirks aus, die sich seit 1976 als Übungsleiterinnen im Bereich Freizeitsport engagieren.

  • Die Übungsleiterinnen informieren über den Trainingsablauf und begeben sich mit den Interessenten erstmals auf das Eis.

  • Die Turnspatzen haben den 13. Rang von insgesamt 17 Teams belegt", sagt Übungsleiterin Kristina Hove.

  • Hierfür werden auf der Basis ehrenamtlichen Engagements Übungsleiterinnen und Übungsleiter rekrutiert und ausgebildet.

  • Fast vierhundert Jugendliche sind inzwischen im Verein, betreut von 24 lizenzierten Übungsleiterinnen und -leitern betreut.

  • Und die hauptberufliche Übungsleiterin für Gymnastik und Tanz soll recht behalten.

  • Übungsleiterin Susanne Molle erklärt den Besuchern, wie sie mit den Mädchen und Jungen Selbstbehauptung trainieren will.

  • Übungsleiterin Heike Köhler hat jedenfalls nur positive Resonanz von den Kindern bekommen: "Die haben richtig Spaß an der Bewegung."

  • Katja Glawe, Übungsleiterin beim Marzahner Sportverein, Abteilung Volleyball, wurde am Sonntag zur Miß Germany 97 gekürt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Übungs­lei­te­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Übungs­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Übungs­lei­te­rin lautet: BEEGIILNNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Übungs­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Übungs­lei­te­rin­nen (Plural).

Übungsleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Übungs­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übungsleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 17.09.2022
  2. kreiszeitung.de, 06.10.2022
  3. rundschau-online.de, 09.01.2022
  4. spiegel.de, 04.05.2021
  5. infranken.de, 01.12.2021
  6. nordbayern.de, 06.04.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2020
  8. weser-kurier.de, 05.05.2020
  9. verlagshaus-jaumann.de, 17.10.2019
  10. schwarzwaelder-bote.de, 15.08.2017
  11. schwaebische-post.de, 28.04.2013
  12. schwaebische.de, 26.10.2013
  13. baden-online.de, 15.04.2011
  14. schwerin-news.de, 12.02.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 14.03.2010
  16. feedsportal.com, 07.04.2010
  17. szon.de, 21.07.2008
  18. pnp.de, 25.10.2007
  19. abendblatt.de, 15.11.2007
  20. ez-online.de, 18.07.2007
  21. gea.de, 22.03.2006
  22. abendblatt.de, 18.01.2005
  23. abendblatt.de, 30.04.2004
  24. f-r.de, 04.04.2003
  25. Berliner Zeitung 1997