zwielichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sviːˌlɪçtɪç ]

Silbentrennung

zwielichtig

Definition bzw. Bedeutung

undurchsichtig, verdächtig

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Zwielicht mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. zwielichtig (Positiv)
  2. zwielichtiger (Komparativ)
  3. am zwielichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zwie­lich­tig (Synonyme)

krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
mit Vorsicht zu genießen (ugs.)
nicht ganz astrein (ugs.)
nicht ganz lupenrein (ugs.)
suspekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
undurchschaubar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
undurchsichtig:
Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
nicht durchsichtig, intransparent
verdächtig:
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
anrüchig:
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
dubios (Hauptform):
fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität
dunkel (fig.):
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
ominös:
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
dämmerig
funzelig (beleuchtet) (ugs.):
umgangssprachlich: nur schwaches, schlechtes Licht verbreitend
halbdunkel
schummerig (ugs.)
schummrig (ugs.):
schwach beleuchtet
berüchtigt:
übel beleumdet, für schlechte Eigenschaften oder Taten bekannt
halbseiden:
attributiv: aus Halbseide bestehend
nicht seriös, (moralisch) zweifelhaft
lichtscheu
schlecht beleumundet (Amtsdeutsch)
unseriös
verrufen:
einen schlechten Ruf habend/in schlechtem Ruf stehend
verschrien
von zweifelhaftem Ruf
wenig vertrauenserweckend
windig:
mit Wind, von Wind geprägt
nicht zuverlässig, unsicher, zweifelhaft
ambivalent:
keine Steigerung: doppelwertig
widersprüchlich, zwiespältig
schillernd (Person):
schwer durchschaubar
unstet glänzend
im Zwielicht

Gegenteil von zwie­lich­tig (Antonyme)

ehr­lich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
vertrauenserweckend
ver­trau­ens­wür­dig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren

Beispielsätze

  • Diese Gegend macht einen sehr zwielichtigen Eindruck.

  • Jene Webseite wirkt ein bisschen zwielichtig, ich würde dort keine Kreditkarteninformation eingeben.

  • Jene Webseite wirkt ein bisschen zwielichtig, ich würde meine Kreditkarteninformation dort nicht eingeben.

  • Tom wirkt zwielichtig.

  • In einem von Zigarettenqualm verhangenen, zwielichtigen Hinterzimmer einer Berliner Kneipe verspielte Tom das Geld seiner Frau Maria.

  • Er brachte einen unschuldigen jungen Mann dazu, sich an seinen zwielichtigen Geschäften zu beteiligen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie wittern das große Geschäft und gehen der zwielichtigen Vermögensberaterin und Betrügerin Chantal auf den Leim.

  • Dies lockt Decker hin zu Houellebecq, dem derben Dandy: Der ist mit zwielichtiger Freude undialektisch.

  • Doch es sind nicht nur die zwielichtigen Portale in den Hinterstübchen des Internets, die Kinder- und Jugendschützern Sorgen bereiten.

  • Nach einem Zusammenstoß mit einigen äußerst zwielichtigen »Fischern« wird der Ausflug jedoch zu einem Höllentrip.

  • Ab der zweiten Staffel spielt in den Story-Segmenten auch Schauspieler Lorenzo Lamas ("Renegade") eine Rolle als zwielichtiger Stadtrat.

  • Der Begriff "Deal" läßt schon erahnen um was es geht: Ein zwielichtiges Geschäft mit zwielichtigen Figuren auf beiden Seiten.

  • Möchten Sie bei Ihrer Stadttour lieber von einem Henker und anderen zwielichtigen Gestalten begleitet werden?

  • Das hat laut Angaben von Spielern auch damit zu tun, dass um die enorm hohen Geldbeträge oft in zwielichtigen Hinterzimmer gezockt wird.

  • Diese Perspektive wurde anfangs nüchtern, bei Retrospektiven in den 1980er-Jahren zunehmend zwielichtig und suspekt betrachtet.

  • Irgendwie spielt Böhm, einer der mächtigsten und zwielichtigsten Männer der Stadt, für Mike eine Art Ersatzvater.

  • Zunehmend wird „Das Dritte Reich“ von zwielichtigen Gestalten bevölkert.

  • Angenommen habe er die zwielichtigen Angebote aber nie.

  • Alice Cooper gibt den zwielichtigen Barkeeper.

  • Aber die Historie zeigt, daß Regierungen für gewöhnlich keinerlei Hemmungen haben, mit zwielichtigen Personen zusammenzuarbeiten.

  • Sie fühlten sich zwar nach dem Verkauf an einen der zwielichtigen Firmenbeerdiger von ihrem insolventen Unternehmen entlastet.

  • Derjenige soll sie erhalten, der den Frühlingsboten verspottet oder der, der sich mit zwielichtigen Naturgeistern eingelassen hat.

  • Später sollte man ihn mit seinem zwielichtigen Partner Rasputin in allen Krisengebieten der Welt treffen.

  • Zwei zwielichtige Gestalten bedrängen sie.

  • Das verstärkt die Gefahr, in die Schuldenfalle zu tappen und dann auch noch an zwielichtige Helfer zu geraten.

  • Die Ausschussmehrheit, vor allem die SPD, wolle mit Schreiber eine zwielichtige, unglaubwürdige Gestalt für ihre Zwecke instrumentalisieren.

Häufige Wortkombinationen

  • zwielichtiges Geschäft, zwielichtige Gestalt, zwielichtige Gegend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zwie­lich­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und H mög­lich.

Das Alphagramm von zwie­lich­tig lautet: CEGHIIILTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

zwielichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zwie­lich­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rühmt-be­rüch­tigt:
allgemein bekannt und gleichzeitig verrufen, etwas zwielichtig
schä­big:
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zwielichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zwielichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11965566, 11965561, 9014032, 7460622 & 2974431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 10.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 31.10.2022
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 20.07.2021
  4. gamestar.de, 30.10.2020
  5. sport1.de, 01.05.2017
  6. extremnews.com, 11.05.2016
  7. rhein-main.net, 27.07.2015
  8. kurier.at, 28.06.2014
  9. derstandard.at, 14.12.2013
  10. kino-zeit.de, 02.01.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.10.2011
  12. abendblatt.de, 27.01.2010
  13. laut.de, 26.08.2009
  14. welt.de, 19.02.2008
  15. faz.net, 30.08.2007
  16. ngz-online.de, 01.02.2006
  17. faz.net, 12.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2004
  19. welt.de, 29.07.2003
  20. berlinonline.de, 17.05.2002
  21. Die Zeit (09/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995