zwängen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɛŋən]

Silbentrennung

zwängen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zwengen, twengen, althochdeutsch dwengen; entweder Derivation des Substantivs Zwang oder Kausativbildung zu zwingen

Konjugation

  • Präsens: zwänge, du zwängst, er/sie/es zwängt
  • Präteritum: ich zwäng­te
  • Konjunktiv II: ich zwäng­te
  • Imperativ: zwäng/​zwänge! (Einzahl), zwängt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zwängt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zwän­gen (Synonyme)

drücken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
einkeilen:
ein flaches (Holz)stück (einen Keil) verwenden, um einen Gegenstand in ein Loch fest einzupassen, damit er nicht mehr herausrutschen kann
zwischen zwei (oder mehr) Dingen (auch Menschen) einklemmen, so dass eine Bewegung kaum noch möglich ist
einpferchen:
auf engem Raum (wie Vieh in einem Pferch) einsperren/zusammendrängen
einzwängen:
durch Enge behindern
mit Druck/Kraft (Zwang) in eine Öffnung oder an einen Platz drücken
keilen:
mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten
sich prügeln
knautschen:
durch entsprechende Materialeigenschaften leicht Falten bilden, knittern
durch Zusammendrücken in eine unregelmäßig gefaltete oder gepresste Form bringen, knüllen
pferchen:
auf engem Raum/in einem Pferch unterbringen (besonders Tiere)
pfropfen:
Obstbäume oder Weinreben durch ein Reis einer besseren Sorte veredeln
pressen:
etwas oder jemanden an sich drücken
starken (psychischen) Druck auf jemanden ausüben
proppen (norddeutsch)
quetschen:
durch heftigen Druck innerlich verletzen
gegen etwas oder jemanden heftig drücken, pressen
stopfen:
das Schießen, Feuern einstellen
den Stuhlgang erschwerend

Beispielsätze

  • Ich zwängte mich durch die Ansammlung von Schaulustigen.

  • Nur mit äußerster Anstrengung lässt sich das Zelt wieder in seine Verpackung zwängen.

  • Sie zwängt sich in das überfüllte Abteil.

  • Tom zwängte sich durch das Loch in der Wand.

  • Tom zwängte sich aus Mangel an einem anderen dem Anlass angemessenen Kleidungsstück in seinen alten Konfirmationsanzug.

  • Er zwängte die Bücher in das Regal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon allein die höheren Energiepreise zwängen zum Sparen, sagte Leiter Karsten Plücker.

  • Alle Piloten haben sich in ihre engen Cockpitkanzeln gezwängt, der Pulsschlag erhöht sich, die Spannungskurve auch.

  • Sein Team sei unnötig "in einen engen Terminplan gezwängt worden".

  • Schon während der Proben hatte sich Pocher in ein Spiderman-Kostüm gezwängt.

  • Aber nur die Diszipliniertesten schaffen es, sich zwischendurch in stickige Fitness-Keller obskurer Motels zu zwängen.

  • Die weltweiten Anstrengungen zum Klimaschutz zwängen sie dazu, einen Großteil der Kohle-, Öl- und Gasvorkommen im Boden zu lassen.

  • Nach dem Ladevorgang lässt sich die Strippe jedoch nur schwer in das kleine Fach zwängen.

  • Anke Engelke hat sich schon wieder umgezogen und sich vom roten Schwan ins knallenge Schwarze gezwängt.

  • Steif steht er da, als hätte ihn jemand in eine unpassende Verkleidung gezwängt.

  • Die acht Männer haben sich in die zwölf Meter lange, nur gut einen Meter breite eiserne Röhre gezwängt.

  • Die Männer zwängen sich in ihre schwere Schutzausrüstung und nehmen den Koffer mit einem mobilen Röntgengerät unter die Lupe.

  • Doch dann hätten sie Claudia Melchers mit Pistolen bedroht, in einen Plastikbehälter gezwängt und aus dem Haus in ein Auto transportiert.

  • Mit fünf Kollegen hat er sich in einen vergammelten Chevrolet gezwängt, nun hängen sie in der brütenden Hitze fest.

  • Die werden zwar in ein enges Korsett gezwängt, was den Ablauf und die Redezeiten der Kandidaten angeht.

  • Außerdem schien es ihr, als würden Frauen, über die berichtet wird, in Stereotypen gezwängt.

  • Da war ein beleibter Herr zu sehen, wie er sich in einen Frack zu zwängen versuchte.

  • Theweleits Blick sei der eines "trunkenen Philologen", der den Dichter gnadenlos ins eigene, antideutsche Korsett zwängen will.

  • Gezwungen ist das richtige Wort, weil es so ähnlich klingt wie gezwängt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: fer entrar per la força
  • Russisch:
    • втискивать
    • вталкивать
    • впихивать
  • Tschechisch:
    • vtěsnat
    • vecpat
    • nacpat
    • napěchovat
    • protlačit se
    • protáhnout se

Was reimt sich auf zwän­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zwän­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zwän­gen lautet: ÄEGNNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zwängen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zwän­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kas­teln:
jemanden/etwas in eine bestimmte Kategorie einordnen, in eine bestimmte Schublade stecken, in ein Schema zwängen
Kne­bel:
Gegenstand, der jemandem vor oder in den Mund gezwängt wird, um Schreie zu ersticken oder dämpfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zwängen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zwängen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4475141, 3407693 & 1360528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. giessener-allgemeine.de, 23.11.2022
  4. focus.de, 02.05.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2020
  6. rp-online.de, 18.05.2019
  7. bild.de, 28.09.2016
  8. taz.de, 25.11.2015
  9. spiegel.de, 13.07.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 15.05.2011
  11. handelsblatt.com, 09.07.2010
  12. spiegel.de, 05.11.2008
  13. freiepresse.de, 05.11.2007
  14. frankenpost.de, 16.09.2005
  15. f-r.de, 28.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1996