zusammensammeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənˌzaml̩n]

Silbentrennung

zusammensammeln

Definition bzw. Bedeutung

Dinge, die an verschiedenen Orten liegen, zu einem gemeinsamen Ort tragen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sammeln mit dem Derivatem zusammen-

Konjugation

  • Präsens: sammele zusammen, du sammelst zusammen, er/sie/es sammelt zusammen
  • Präteritum: ich sam­mel­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich sam­mel­te zu­sam­men
  • Imperativ: sammel zusammen! / sammele zusammen! (Einzahl), sammelt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­sam­melt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­häu­fen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
auf­le­sen:
etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem Boden liegt, mit der Hand aufsammeln
jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
auf­sam­meln:
eine oder mehrere Personen in ein Fahrzeug einladen und mitnehmen
mehrere Gegenstände vom Boden aufheben
ein­sam­meln:
mehrere Dinge suchen, aufnehmen und an einem bestimmten Ort aufbewahren
sich von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe etwas geben lassen
zu­sam­men­brin­gen:
eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln
zusammenhaufen
zu­sam­men­ho­len:
Dinge/Personen, die sich an verschiedenen Orten befinden, an einem Ort versammeln
zu­sam­men­kra­men:
verstreute Dinge einsammeln oder irgendwo heraussuchen und an einer Stelle deponieren
zu­sam­men­krat­zen:
umgangssprachlich, transitiv, häufig in Bezug auf Geld oder Speisen: etwas, häufig mühevoll oder unter Anstrengung zusammennehmen, zusammensammeln, einsammeln
zu­sam­men­pa­cken:
(verteilt liegende) Dinge (in einem Behältnis, zum Beispiel einer Tasche) verstauen/unterbringen
nach getaner Arbeit alles wieder an seinen Ort legen (und die Heimreise antreten)
zu­sam­men­raf­fen:
(rücksichtslos Geld) ansammeln und horten
einzelne Dinge schnell ohne große Sorgfalt zusammensammeln
zu­sam­men­sa­cken:
bei Dingen: die innere Statik verlieren und langsam zusammenstürzen
die Körperspannung verlieren, weil man so geschockt oder enttäuscht ist
zu­sam­men­schar­ren:
häufig über Geld: aus verschiedenen Quellen/Ecken nehmen und so eine größere Menge anhäufen; einen Haufen bilden
zu­sam­men­schlep­pen:
(schwere, unhandliche) Dinge, die sich nicht am gleichen Ort befinden, an einer Stelle zusammentragen, sie dort hinschleppen
zu­sam­men­spa­ren:
Geld zurücklegen und nach und nach ansammeln
zu­sam­men­stop­peln:
aus kleinen Teilen/Teilbeiträgen/Einzelwörtern zusammensetzen
zu­sam­men­su­chen:
nach Dingen/Personen schauen (suchen), die sich nicht am gleichen Ort befinden und diese dann an einem gemeinsamen Ort oder auch zu einem gemeinsamen Zweck vereinen
zu­sam­men­tra­gen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln

Gegenteil von zu­sam­men­sam­meln (Antonyme)

auf­tei­len:
etwas unter mehreren verteilen
ver­streu­en:
so in einem Raum verteilen, dass Unordnung entsteht
so über ein Gebiet verteilen, dass die Personen nicht mehr nahe beieinander stehen

Beispielsätze

  • Nach getaner Arbeit sammelte die Fußpflegerin ihr Arbeitszeug zusammen und fuhr zur nächsten Kundin.

  • Die Exponate wurden in jahrzehntelanger Kleinarbeit zusammengesammelt und werden nun erstmals gemeinsam ausgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Radweg nach Winn hätten Privatleute vier Säcke mit Abfall zusammengesammelt.

  • Die hat sich der Schuhmacher aus der Hamburger Keplerstrasse buchstäblich zusammengesammelt.

  • Es dauerte sieben Sekunden, bis die überraschten Mechaniker vier Reifen zusammengesammelt hatten.

  • Für eine weitere Ladung hat Jordan Raup bei The Film Stage die bisherigen Schnappschüsse in einem großen Post zusammengesammelt.

  • Ich werde morgen gleich mal die Zutaten zusammensammeln.

  • Die Daten sind wohl kaum aus dem Internet zusammengesammelt, sondern stammen eher aus einem gut sortierten Archiv.

  • Mit Stein verwandelte sich die Schaubühne in eine riesige Bibliothek, und alle mussten alles über ein Stück zusammensammeln.

  • Die Institute hatten insgesamt 3,65 Mrd. Dollar für die Rettung zusammengesammelt.

  • Mit etwas Geschick konnte man bisher das Material für eine Hausarbeit in ein paar Stunden am OSI zusammensammeln.

  • Und wenn der Wirt seine Stühle wieder zusammengesammelt hat, beginnt die Prozedur von neuem.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­sam­meln be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × M, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und drit­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­sam­meln lautet: AAEELMMMMNNSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Lima
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

zusammensammeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­sam­meln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

häu­fen:
Dinge aufschichten, aufeinanderlegen, etwas zusammensammeln und aufsparen
stop­peln:
über abgeerntete Felder gehen und die Reste zusammensammeln, zum Beispiel Kartoffeln
zu­sam­men­fin­den:
wiederfinden, so dass man alles von dieser Sache zusammengesammelt hat
zu­sam­men­krat­zen:
umgangssprachlich, transitiv, häufig in Bezug auf Geld oder Speisen: etwas, häufig mühevoll oder unter Anstrengung zusammennehmen, zusammensammeln, einsammeln
zu­sam­men­raf­fen:
einzelne Dinge schnell ohne große Sorgfalt zusammensammeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammensammeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 10.03.2021
  2. nieuwsblad.be, 07.03.2017
  3. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 02.04.2016
  4. weser-kurier.de, 11.07.2016
  5. frag-mutti.de, 08.04.2015
  6. f-r.de, 02.05.2003
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1998
  9. TAZ 1996
  10. Die Zeit 1996