zusammenleben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Zu­sam­men­le­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

zusammenleben

Definition bzw. Bedeutung

  • gemeinsam mit anderen wohnen, auf engem Raum, in einem begrenzten Gebiet mit anderen leben

  • gemeinsam mit einem Partner leben

  • im Laufe einer gewissen Zeit des gemeinsamen Lebens sich aufeinander einstellen, gut miteinander zurechtkommen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Präfix zusammen- und dem Verb leben.

Konjugation

  • Präsens: lebe zusammen, du lebst zusammen, er/sie/es lebt zusammen
  • Präteritum: ich leb­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich leb­te zu­sam­men
  • Imperativ: leb zusammen! / lebe zusammen! (Einzahl), lebt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­le­ben (Synonyme)

(eine) Liebesbeziehung haben
(mit jemandem) zusammen sein (ugs.)
ein Liebespaar sein (Hauptform)
ein Paar sein
eine feste Beziehung haben
(mit jemandem / miteinander) gehen (ugs.):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
liiert sein
Tisch und Bett teilen (veraltend)
verbandelt sein (mit jemandem) (ugs.)
verpartnert sein
wie Mann und Frau zusammenleben (geh.)
zusammenwohnen:
gemeinsamen Wohnraum teilen

Gegenteil von zu­sam­men­le­ben (Antonyme)

aus­ei­n­an­der­le­ben:
sich im Laufe einer gemeinsam verbrachten Zeit nicht mehr so nahe sein wie zu Beginn, unterschiedliche Interessen/Vorstellungen entwickeln

Beispielsätze

  • Sie leben schon seit 22 Jahren zusammen.

  • In dem kleinen Mehrfamilienhaus haben sich nach zwei Jahren die Parteien gut zusammengelebt.

  • Warum kann Tom nicht mit uns zusammenleben?

  • Wir werden zusammenleben.

  • Mit Maria zusammenleben ist immer noch besser als nichts.

  • Wir können nicht ewig zusammenleben.

  • Ich weiß, dass Menschen und Fische friedlich zusammenleben können.

  • Ich will nicht mit dir zusammenleben.

  • Im Irak konnten Christen und Muslime nie in Frieden zusammenleben.

  • Unterschiedliche Völker können nur dann in Frieden zusammenleben, wenn sie ihre jeweilige Kultur gegenseitig respektieren.

  • Zwei Adler können nicht zusammenleben.

  • Europäer wollen mit denjenigen nicht zusammenleben, die ihre Kultur, die Willensfreihet und das Leben nicht respektieren.

  • Bist du sicher, dass du mit mir zusammenleben willst?

  • Sie hatten bereits vor der Eheschließung zwei Jahre zusammengelebt.

  • Wir haben ein halbes Dutzend an Jahren zusammengelebt.

  • Ich will nicht den Rest meines Lebens mit einer Frau zusammenleben, die ich respektieren, aber nicht lieben kann.

  • Ich will nicht mehr mit dir zusammenleben.

  • Warum können wir nicht in Frieden zusammenleben?

  • Er ist der einzige Mann, der mit ihr so lange zusammenleben konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernorts, wo Juden, Christen und Muslime zusammenleben, kam es bereits zu Spannungen.

  • Der Angeklagte hatte nach eigenen Angaben seit rund vier Jahren mit dem Opfer zusammengelebt.

  • Ende 2020 hat es Strafen gegeben, weil CoV positiv getestete Personen weiter mit ihren Angehörigen zusammengelebt haben.

  • Er sagte mir, dass er nie mit einer Frau hätte zusammenleben können.

  • Die Bewohner werden jeweils in 15er-Gruppen zusammenleben.

  • Sie haben gut mit den anderen zusammengelebt.

  • Arne Fischer* erklärte in seiner Vernehmung, dass er seit 1977 mit dem 15 Jahre älteren M. zusammengelebt habe.

  • Die Erfahrungen der Geschichte haben unsere Kultur und die Art, wie wir zusammenleben, geformt.

  • Alle Ethnien sollen zusammenleben und Selbstverwaltungen aufbauen.

  • Allerdings seien die Unterkünfte viel zu klein und zu viele Menschen würden auf engstem Raum zusammenleben.

  • Optimal wäre es, wenn er irgendwann mit einem anderen Biber zusammenleben könnte, erklärte sie damals.

  • Picasso hatte trotz seiner Ehe mit Olga Chochlowa offen mit der 28 Jahre jüngeren Walter zusammengelebt, die auch ein Kind von ihm bekam.

  • Alle Menschen träumen eigentlich von einem Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen friedlich zusammenleben.

  • Es zeichnet sich ab, dass die Menschen enger zusammenleben werden - allerdings ohne auf die hohe Lebensqualität verzichten zu müssen.

  • Überall riecht es nach Ammoniak, nicht auszudenken, was erst los ist, wenn einmal 45 000 Hühner zusammenleben.

Häufige Wortkombinationen

  • friedlich zusammenleben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­le­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­le­ben lautet: ABEEELMMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zusammenleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­le­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­fa­mi­lie:
Familie, in der mehr als zwei Generationen von miteinander verwandten Personen unter einem Dach als Gemeinschaft zusammenleben
Haus­stand:
Besitz, Einnahmen und Ausgaben einer zusammenlebenden Personengruppe
Gesamtheit der Personen, die in einem Haushalt zusammenleben
Kar­me­li­te­rin­nen­klos­ter:
Kloster, in dem Nonnen vom Orden der Karmeliterinnen zusammenleben
Klos­ter:
Gebäude und eventuell weitere Bauwerke, in denen Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten Lebensweise abgeschieden zusammenleben
Non­nen­klos­ter:
Kloster, in dem Nonnen zusammenleben und das von Nonnen betrieben wird
Or­dens­ge­mein­schaft:
religiös geprägte Lebensgemeinschaft von Männern oder Frauen, die gemäß einer Ordensregel in einem Orden zusammenleben
Sied­lung:
aus Wohnhäusern und Stallungen bestehende Niederlassung, wo Menschen, Haus- und Nutztiere zusammenleben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12258549, 12051722, 9621462, 7555527, 6979847, 6643488, 6133231, 5353371, 5073924, 4784784, 4640735, 4327621, 4212036, 2826523, 2185265, 1297544 & 601635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 22.12.2023
  2. welt.de, 15.09.2022
  3. kaernten.orf.at, 27.10.2021
  4. spiegel.de, 02.04.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 14.06.2019
  6. tagesschau.de, 13.01.2018
  7. stern.de, 08.08.2017
  8. hafencitynews.de, 06.04.2016
  9. taz.de, 01.10.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 24.10.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.04.2013
  12. schwaebische.de, 05.10.2012
  13. dradio.de, 30.11.2011
  14. presseportal.ch, 25.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.01.2009
  16. fuldainfo.de, 24.12.2008
  17. handelsblatt.com, 17.10.2006
  18. welt.de, 06.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  20. welt.de, 08.10.2003
  21. Die Zeit (16/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995