zittern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪtɐn ]

Silbentrennung

zittern

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen

  • sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch zitern/zittern zu althochdeutsch zitterōn; die weitere Herkunft ist ungeklärt

Konjugation

  • Präsens: zittere, du zitterst, er/sie/es zittert
  • Präteritum: ich zit­ter­te
  • Konjunktiv II: ich zit­ter­te
  • Imperativ: zittere! (Einzahl), zittert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zit­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zit­tern (Synonyme)

(jemandem) schlottern die Knie
am ganzen Körper zittern
(vor Kälte) bibbern:
zittern, leicht schütteln
(eine) Gänsehaut bekommen
erbeben:
durch die Bewegung der Erde in Bewegung versetzt werden, auch über die Erde selbst: sich bewegen
so von einem Gefühl übermannt werden, dass der Körper leicht zittert
erschaudern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erschauern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schauern) zeigen, weil jemandem kalt ist oder etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erzittern:
einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt (zittert)
vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen; ein Zittern zeigen
gebeutelt werden (ugs.)
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
schauern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
(vor Angst) schlottern (ugs.):
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
schuckern (regional)
weiche Knie haben
zittern wie Espenlaub (ugs., Verstärkung)
beben:
stark erzittern
ruckeln (ugs.):
EDV, bei einem Video oder einer bewegten Grafik: mit kurzen Unterbrechungen angezeigt werden; nicht flüssig dargestellt werden
sich in heftigen, abgehackten Bewegungen meist hin- und herbewegen oder wackeln
vibrieren:
zittern oder (schnell) schwingen
schwabbeln:
einen Schwabbel, ein Gerät zum polierenden Bearbeiten von Oberflächen benutzen
geschwätzig, viel und Unnötiges reden
wabbeln:
sich schwabbelig und zitternd bewegen, weich wie Pudding wackeln
wackeln:
bildlich: kurz vor dem Versagen oder Sturz stehen
hin und her bewegen

Sinnverwandte Wörter

sich in die Hose machen

Beispielsätze

  • Es war von Anfang an seine Absicht, dass die Leute vor ihm zittern sollten.

  • Was ist denn los? Du zitterst ja am ganzen Körper.

  • Durch den Entzug zittern die Hände des Mannes.

  • Maria zittert wie Espenlaub.

  • Ich zitterte wie ein Espenblatt.

  • Ich zitterte vor Kälte, als ich nach draußen ging.

  • Den Menschen, die unsinnig genug sind zu sagen „Die Menschheit steht stille“, antwortet Gott, indem er die Erde zittern lässt.

  • Er zitterte.

  • Ich verstehe nicht, warum du zitterst.

  • Der Junge zittert wie Espenlaub.

  • Du zitterst immer noch.

  • Dieser Hund zittert vor Angst.

  • Sie zittern.

  • Ihr zittert.

  • Maria zitterte.

  • Layla zitterte wie Espenlaub.

  • Es sieht so aus, als würde Tom zittern.

  • Tom zitterte.

  • Tom zitterte wie Espenlaub.

  • Die Wände zittern, wenn ein Laster draußen auf der Straße vorbeifährt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagabend siegten die Füchse beim SC DHfK Leipzig mit 31:29 (15:13), mussten aber bis zum Ende um den Erfolg zittern.

  • Aber am Ende mussten die MHP Riesen gegen Brose Bamberg nochmals zittern.

  • Am Ende machten sie sich jedoch das Leben schwer und mussten bis zum Schluss zittern.

  • Auf Platz 29 muss der Italiener dennoch zittern.

  • Am Dienstag hatte Merkel bei einem Empfang des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erheblich gezittert.

  • Allerdings musste auch hier gezittert werden.

  • Als ich ihn zum ersten Mal am Set als meinen Vater sah, habe ich angefangen zu weinen und zu zittern.

  • Aber Jürgen Klopp muss noch zittern.

  • Mörgeli wird nach hinten durchgereicht SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli muss um die Wiederwahl zittern.

  • Angestellte zittern Streicht Investor René Benko jetzt bei Karstadt Stellen?

  • Auf der Wache klagte der Mann über Unwohlsein und begann zu zittern.

  • Am ersten Tag hatte sich Oeser nach ordentlichen 13,33 über die 100 Meter Hürden im dritten Hochsprung-Versuch über 1,83 Meter gezittert.

  • Brügge muss zittern In der Gruppe J muss der FC Brügge weiter um den zweiten Platz zittern.

  • Ab 11 Uhr morgens hieß es für die IGSler zittern, Daumen drücken und mitfiebern.

  • Schon als ich ihn am Empfang abholte, hat er am ganzen Körper gezittert.

  • Mit seinem Enten-Chef fährt er also in ein Dorf hoch über den Bergen, wo es so kalt ist, dass sogar die Sterne zittern.

  • Hatten ihn zittern lassen bis zu dieser 86.

  • Mehr als anderswo wird in Baden-Württemberg gezittert, was "die Bonner" wohl aushecken.

Häufige Wortkombinationen

  • vor Kälte/Angst zittern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zit­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zit­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von zit­tern lautet: EINRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zittern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zit­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­zit­te­rer:
Soldat mit posttraumatischer Belastungsstörung im Ersten Weltkrieg, der unkontrolliert zittert
Schüt­tel­frost:
Begleiterscheinung unterschiedlicher Erkrankungen, bei der man zittert und friert, während das Fieber meist ansteigt
tat­tern:
zittern

Buchtitel

  • Bis die Sterne zittern Johannes Herwig | ISBN: 978-3-57031-332-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zittern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zittern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11896151, 11896144, 11299437, 10125544, 9985134, 9977454, 9972630, 9422106, 8977064, 8516751, 8516750, 7697020, 7696797, 7456914, 6625104, 6599994 & 6585444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. bz-berlin.de, 28.08.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 23.10.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2021
  5. wintersport.kicker.de, 08.01.2020
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 19.06.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2018
  8. stern.de, 22.09.2017
  9. spiegel.de, 15.05.2016
  10. nzz.ch, 19.10.2015
  11. focus.de, 19.08.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 09.03.2013
  13. n-tv.de, 31.08.2011
  14. tlz.de, 04.12.2009
  15. feedsportal.com, 10.12.2008
  16. frankenpost.de, 24.01.2007
  17. bz, 28.06.2001
  18. Welt 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996