zierlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːɐ̯lɪç ]

Silbentrennung

zierlich

Definition bzw. Bedeutung

Graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein.

Begriffsursprung

Aus dem Mittelhochdeutschen in der damaligen Bedeutung „strahlend, prächtig“

Steigerung (Komparation)

  1. zierlich (Positiv)
  2. zierlicher (Komparativ)
  3. am zierlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für zier­lich (Synonyme)

anmutig:
reizend, mit Anmut
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
gazellenhaft (selten)
geschmeidig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
grazil:
zart gebaut, zierlich
graziös:
voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie
voller Anmut
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
feingliedrig:
von zartem, feinen, fast zerbrechlichen Körperbau
schlankgliedrig
von zartem Körperbau
von zierlichem Körperbau
zart gebaut
zartgliedrig (aufwertend)

Weitere mögliche Alternativen für zier­lich

duftig:
fein, zart, leicht; kaum wahrnehmbar
in der Art und Weise eines Duftes
hold:
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
schlank:
in der Form schmal, nicht breit
schmächtig:
von zartem Körperbau
zerbrechlich:
einen sehr zarten, grazilen Körperbau habend
einen solchen Zustand habend, dass es leicht entzweigehen kann

Gegenteil von zier­lich (Antonyme)

grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grob­schläch­tig:
eine große, starke, aber plumpe Gestalt aufweisend
klo­big:
bezogen auf Finger, Hände: ungeschickt, ungelenk
in der Form eines Kloben, grob gestaltet
plump:
abwertend: ungeschickt, dreist, unverblümt
dick, rundlich, mollig, pummelig
un­ge­schlacht:
abgeleitet: roh, plump, klobig, grobschlächtig
ursprünglich, nur im Positiv: von niedrigem Geschlecht

Beispielsätze

  • Sie ist zierlich.

  • Meine Schwester ist zierlicher als du.

  • Das da ist eine zierliche Mädchenschule.

  • Früher hatte Maria eine zierliche Figur.

  • Japanische Frauen sehen klein und zierlich aus.

  • Er war seit seiner Kindheit zierlich.

  • Er ist zierlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dagegen wirkt der Wulst an der Motorabdeckung des Ferrari SF-23 vergleichsweise zierlich.

  • Ein schwarzer Kapuzenpulli zieht an Draegers zierlicher Gestalt, die man sonst von der Bühne des Maxim Gorki Theaters kennt.

  • Acht Stunden Training und Proben klingen hart für die zierliche, 158,5 Zentimeter große Ballerina.

  • Aber auch zierliche Personen müssen vor dem Trend keinesfalls zurückschrecken.

  • Ann Cavoukian, eine zierliche, energisch wirkende Frau, empfängt zum Interview in einem Coworking-Space.

  • Die junge und zierliche Musicalstudentin Annika Yasemin Röken ist 26 Jahre und kommt aus Hamburg.

  • Denn die zierliche Stürmerin aus Köfering bei Amberg fliegt heute mit der deutschen Auswahl der U16 nach Portugal - als Einzige aus Bayern.

  • Am Tisch gegenüber sitzt eine zierliche, selbstbestimmte und lebensfrohe Frau.

  • An einer massiven Panzerkette getragen, verstärkt sich der Schmuckcharakter der zierlichen Uhr.

  • Als „Transe“ soll er Albayrak beschimpft haben, weil es eben nicht sein kann, dass eine zierliche Frau den Mumm hatte, ihn zurechtzuweisen.

  • "Die Ärzte glauben, dass es einen psychischen Grund für meine Lähmung gibt", sagt das zierliche Mädchen.

  • Und die hat die zierliche Sängerin mit den ghanaischen Wurzeln absolut.

  • Als Michael Schumacher und Nico Rosberg das Tuch über dem neuen Mercedes GPW02 wegzogen, kam eine zierliche Neukonstruktion zum Vorschein.

  • Dank des schmalen Panel-Randes wirkt der Panasonic TX-P42GW20 recht zierlich für einen 42-Zoll-Flachbildfernseher.

  • "Lehren ist eine Aufgabe des Herzens", sagt die zierliche Frau.

  • Bevorzugt als Fahrer sind Frauen, sie sind zierlicher und leichter als ihre männlichen Kommilitonen.

  • Die zierliche Frau aus Indonesien hatte gestern den Predigtdienst in Dieringhausen übernommen.

  • An ihren Ohren baumeln ein Paar tropfenförmige große Lemoncitrine an zierlichen Ketten.

  • Sophie Schwassmann ist jung, klein, zierlich, aber ein wahres Flugphänomen. 17 Jahre alt, 156 Zentimeter groß, 39,5 Kilogramm schwer.

  • Nur die Schrittfolgen und Pferdeschwänze zierlicher Mädels gehören bei der modernen Vollgasvariante des Tanzes dazu wie einst.

Häufige Wortkombinationen

  • anmutig und zierlich, beweglich und zierlich, blass und zierlich, blond und zierlich, dunkelhaarig und zierlich, elegant und zierlich, energisch und zierlich, fein und zierlich, hübsch und zierlich, klein und zierlich, scheu und zierlich, schlank und zierlich, schmal und zierlich, zart und zierlich, zerbrechlich und zierlich, zurückhaltend und zierlich, zähe und zierlich
  • mit Adjektiv: zierlich gebaut, zierlich wirkend
  • mit Präposition: am zierlichsten
  • mit Substantiv: eine zierliche Asiatin, eine zierliche Blondine, eine zierliche Brünette, eine zierliche Dame, eine zierliche Französin, eine zierliche Frau, eine zierliches Geschöpf, von zierlicher Gestalt, eine zierliche Japanerin, ein zierliches Mädchen, eine zierliche Person, von zierlicher Statur, eine zierliche Sängerin
  • mit Verb: etwas/jemand wirkt zierlich

Übersetzungen

Was reimt sich auf zier­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv zier­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von zier­lich lautet: CEHIILRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zierlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zier­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drech­seln:
übertragen, veraltend, teilweise spöttisch: etwas kunstvoll oder zierlich gestalten
gra­zi­o­so:
Musik: mit Anmut, mit Grazie, anmutig, zierlich
trip­pen:
mit kleinen, kurzen Schritten zierlich beschwingt gehen; übertragen: auf Droge sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zierlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zierlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125811, 5992767, 3457202, 3240615, 604600, 604598 & 604597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. motorsport-total.com, 02.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 22.01.2022
  4. bz-berlin.de, 07.09.2021
  5. stern.de, 21.09.2020
  6. nzz.ch, 10.10.2019
  7. loomee-tv.de, 30.09.2018
  8. finanznachrichten.de, 13.02.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 11.11.2016
  10. nzz.ch, 14.08.2015
  11. taz.de, 02.12.2014
  12. sz.de, 29.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 11.02.2012
  14. faz.net, 02.02.2011
  15. pcwelt.de, 30.04.2010
  16. abendblatt.de, 05.09.2009
  17. focus.de, 28.05.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 29.01.2007
  19. welt.de, 07.10.2006
  20. waz.de, 15.07.2005
  21. abendblatt.de, 09.04.2004
  22. spiegel.de, 31.05.2003
  23. sz, 29.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (49/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995