zicken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪkn̩ ]

Silbentrennung

zicken

Definition bzw. Bedeutung

Überwiegend über Frauen: sich widerspenstig aufführen, kompliziert sein, Zicken/Dummheiten machen.

Konjugation

  • Präsens: zicke, du zickst, er/sie/es zickt
  • Präteritum: ich zick­te
  • Konjunktiv II: ich zick­te
  • Imperativ: zick/​zicke! (Einzahl), zickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zickt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­schwe­ren:
etwas schwerer machen
sich bei jemandem über jemanden oder etwas beklagen
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
mau­len:
seinen Unmut über etwas äußern
me­ckern:
den typischen Laut einer Ziege (das Meckern) von sich geben
sich (oft) gehässig, aber nicht aggressiv beschweren; etwas bekritteln
nör­geln:
penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
ze­tern:
abwertend: seine Unzufriedenheit äußern; nörgeln, beschimpfen

Beispielsätze (Medien)

  • Schon wieder wird gezickt: Chris kommandiert im Camp herum.

  • Im Model-Haus wird jedoch fleißig gezickt, anstatt sich vorzubereiten.

  • Naja, wie wäre es mit zicken gewesen?

  • Andere Sängerinnen, die weit weniger erfolgreich sind, zicken da richtig rum. Sie gar nicht.

  • Neben der Wahl wird natürlich auch ordentlich gezickt: Beim gestrigen Live-Match „Bitchball“ verliert Georgina gegen Natalia.

  • München (sk) - Seit Wochen schon zicken sich die Popstars-Gewinner Monrose und Bushidos Girlband Bisou an.

  • Sollen sie doch zicken, sagen sich die Radiomacher.

  • Sie brauchen weder Schönheitsschlaf noch Diäten, "und vor allem zicken sie nicht", sagt Schirm, der Schöpfer der Computer-Gestalten.

  • Selbst in Berlin-Kreuzberg, im Künstlerhaus Bethanien gedeiht die Kresse ohne zu zicken.

  • Avatare zicken nicht, haben niemals ein Gramm zu viel auf den Rippen und können an mehreren Locations gleichzeitig arbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • anzicken
  • herumzicken
  • rumzicken

Was reimt sich auf zi­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zi­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von zi­cken lautet: CEIKNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zi­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 24.01.2019
  2. focus.de, 05.04.2018
  3. focus.de, 02.02.2015
  4. feedproxy.google.com, 06.08.2014
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.09.2013
  6. laut.de, 11.05.2007
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1999