zerreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

zerreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • eine feindliche Truppe vollständig auseinandertreiben, auch übertragen für andere Gruppierungen verwendet

  • etwas durch reiben zerkleinern

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix zer- und dem Verb reiben.

Konjugation

  • Präsens: zerreibe, du zerreibst, er/sie/es zerreibt
  • Präteritum: ich zer­rieb
  • Konjunktiv II: ich zerriebe
  • Imperativ: zerreibe! (Einzahl), zerreibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­rie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­rei­ben (Synonyme)

absplittern:
als kleines, spitzes Teilstück von etwas abfallen, abgebrochen werden
ein kleines, spitzes Teilstück (Splitter) von etwas abbrechen, abreißen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
krümeln:
(mit der Hand) von einem Stück kleine, trockene Bestandteile (Krümel) abteilen
in kleine, trockene Bestandteile (Krümel) zerfallen
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
zerbröckeln:
in kleine Teile (Brocken, Bröckchen) zerbrechen
Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerbröseln:
intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen
transitiv: etwas zu Bröseln machen
zerkleinern:
in weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen
zerkrümeln:
in kleine Teile (Krümel) zerlegen
in kleine Teile zerfallen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerstampfen:
Flächen mit den Füßen (oder Hufen etc.) gewaltsam kaputt treten, tiefe Fußabdrücke hinterlassen
mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern
zerstoßen:
etwas (mit einem Mörser, Stößel) zerstampfen
mahlen:
das Aufreißen und Quetschen der Trauben, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
die Tätigkeit des Mahlens ausüben
schroten (bei Körnern):
in gröbere Teilchen (Schrot) zerkleinern
schwere Lasten rollen, wälzen oder schieben
vermahlen:
einen festen Stoff (zum Beispiel Kalk oder Körner) zwischen sich bewegenden Platten zerkleinern, zu Mehl verwandeln
aufreiben:
jemanden erschöpfen; zermürben
Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen

Beispielsätze

  • Die Parteispitze zerrieb sich an internen Querelen.

  • Die Krankenschwester zerreibt die Tablette mit einem Mörser.

  • Ich zerreibe eine Pflanze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, der Mittelstand wird zerrieben.

  • Aber als Tanz der Deutschen hatte der Landler schlechte Karten und wurde zwischen dem Preußischen Marsch und dem Wiener Walzer zerrieben.

  • Höhn wolle zwischen beiden Seiten nicht zerrieben werden, so die "Mitteldeutsche Zeitung".

  • Das Geschehen liegt weit genug zurück, damit sich der Film nicht im Kleinklein tagesaktueller Debatten zerreiben lassen muss.

  • Der bisherige Chef des NSA-Ausschusses wollte sich nicht zwischen Opposition und Regierung zerreiben lassen - und trat zurück.

  • Die jüngste und die älteste Partei in Deutschland sind es nun also, die Merkels Macht zerreiben könnten.

  • «Der Biofachhandel droht zwischen Coop und Migros zerrieben zu werden», sagt Schneebeli.

  • Die paar guten Leute, welche die CSU hat, zum Beispiel Finanzminister Georg Fahrenschon, könnten sich zwischen Berlin und München zerreiben.

  • "Die Kommunen werden schlichtweg zerrieben", sagte er.

  • Aus der Not, nicht zwischen den beiden Schwergewichten Lafontaine und Müller zerrieben zu werden, machte Maas aber zunehmend eine Tugend.

  • Tatsächlich läuft die Telekom Gefahr, im Wettbewerb zerrieben und in der Branche zu einem Übernahmekandidaten zu werden.

  • Der Sieg der libanesischen Massen über die syrischen Okkupanten läuft Gefahr, in den alten Machtstrukturen zerrieben zu werden.

  • Die Athletenshow wird im Dauerkonflikt zwischen Dopingbetrügern und Dopingfahndern zerrieben. 2005 rüsten die Kontrolleure weiter auf.

  • Geschehe dies nicht, so Scheller, würden sich die großen Kommunen im Konkurrenzkampf um Ansiedlungen nur weiter zerreiben.

  • Damit ist eine klassische Dilemmasituation entstanden, an der der AKSE-Vertrag zerrieben zu werden droht.

  • Energie- und Klimapolitik darf auch nicht im Klein-Klein und Zuständigkeitsgerangel zwischen den verschiedenen Ministerien zerrieben werden.

  • Die beiden Fernfahrer fühlen sich zerrieben zwischen Auftraggebern, Spediteuren und Behörden.

  • Helen Cho hat dieduftende Seife gehackt, zerrieben, vermengt, gewaschen und in expressive und anthropomorphe Form gebracht.

  • Die Häuser zerrieben sich förmlich.

  • Wer in Zukunft im blockfreien Vakuum zurückbleibt, wird zwischen den "politischen Supertankern" gnadenlos zerrieben werden.

Wortbildungen

  • zerreibbar

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­rei­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­rei­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von zer­rei­ben lautet: BEEEINRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zerreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­rei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­wu­zeln:
bairisch: in kleine Fussel zerreiben, zerrollen
My­lo­nit:
Geologie: Gestein, das durch tektonischen Druck zerrieben und dann erneut verfestigt ist
my­lo­ni­ti­sie­ren:
in einen Mylonit wandeln, durch tektonischen Druck zerreiben
re­beln:
getrocknete Kräuter zerreiben
Trüf­fel­rei­be:
Küchengerät, welches zum zerreiben von Trüffelpilzen genutzt wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • zereiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6994281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 25.10.2019
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2018
  3. morgenpost.de, 09.11.2017
  4. spiegel.de, 08.03.2016
  5. spiegel.de, 09.04.2014
  6. rp-online.de.feedsportal.com, 30.04.2013
  7. woz.ch, 28.05.2012
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.03.2011
  9. dw-world.de, 01.02.2010
  10. net-tribune.de, 23.11.2008
  11. computerwoche.de, 31.10.2007
  12. welt.de, 14.06.2005
  13. spiegel.de, 27.11.2005
  14. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  15. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  17. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  18. daily, 22.03.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996