zerplatzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈplat͡sn̩ ]

Silbentrennung

zerplatzen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch großen Druck von innen mit einem hörbaren Knall platzen

  • Vorhaben können nicht wie geplant ausgeführt werden, Vorstellungen treffen nicht wie erwartet ein

Begriffsursprung

Ableitung mit dem Präfix zer- zum Verb platzen.

Konjugation

  • Präsens: zerplatze, du zer­platzt, er/sie/es zer­platzt
  • Präteritum: ich zer­platz­te
  • Konjunktiv II: ich zer­platz­te
  • Imperativ: zerplatze! (Einzahl), zer­platzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­platzt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zer­plat­zen (Synonyme)

durchknallen (ugs.):
durch eine Prüfung fallen/rasseln
umgangssprachlich über Sicherungen und Glühbirnen: plötzlich nicht mehr funktionieren
knallen:
Ärger geben
brennen, wenn die Sonne stark scheint
peng machen (ugs.)
aufplatzen:
sich unvermittelt (durch hohen Innendruck) von selbst öffnen, reißen
bersten:
intransitiv; gehoben: unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
in Scherben gehen
in tausend Stücke auseinanderfliegen
in tausend Stücke zerspringen
platzen:
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
durch hohen Innendruck explodieren
reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
splittern:
meistens intransitiv: in Splitter auseinanderbrechen
springen:
herausspritzen, emporschießen
hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen
zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zerschellen:
in kleine Teile zerbrechen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerspringen:
(in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen
zerreißen
zu Bruch gehen
(in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus (ugs.)
(zer)platzen wie eine Seifenblase
begraben müssen (die Hoffnungen auf …) (fig.)
nicht in Erfüllung gehen
nicht Realität werden
sich als Illusion herausstellen
sich als unrealistisch erweisen
sich in Luft auflösen (Erwartungen, Hoffnungen …) (fig.)
sich nicht erfüllen
sich nicht realisieren
sich zerschlagen (Hoffnungen, Pläne, …) (fig.)
zerstieben (zerstoben sein: Aussichten auf …, Hoffnungen) (geh.):
gehoben: sich in kleine Stücke auflösen und davonfliegen
zerstoben sein wie Spreu im Wind (geh., fig.)
zunichte gemacht werden

Weitere mögliche Alternativen für zer­plat­zen

auseinanderplatzen
explodieren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
fehlschlagen:
nicht den gewünschten Erfolg bringen
missglücken:
ohne Erfolg bleiben, schlecht ablaufen, nicht gelingen
scheitern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will

Gegenteil von zer­plat­zen (Antonyme)

ge­lin­gen:
etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen
glü­cken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)

Redensarten & Redewendungen

  • vor Wut zerplatzen
  • vor Neid zerplatzen

Beispielsätze

  • Im Winter ist das Wasser in der Leitung gefroren und das Rohr ist zerplatzt.

  • Die Glasscheibe hat den Druck nicht ausgehalten und ist zerplatzt.

  • Die Ablehnung der Kunstakademie ließ seine ganzen Träume zerplatzen (wie eine Seifenblase).

  • Die Seifenblase zerplatzte in der Luft.

  • Ihr Traum zerplatzte wie eine Seifenblase.

  • Meine Katze machte einen Satz, als eine Seifenblase vor ihrer Nase zerplatzte.

  • Es ist wie eine Seifenblase zerplatzt.

  • Er erschreckte mich zu Tode, indem er einen Luftballon direkt neben meinem Ohr zerplatzen ließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Aufstiegs- und Titelträume des SC Wieselburg sind zum größten Teil zerplatzt.

  • Das 1:2 ließ alle Träume vom Finale in Berlin zerplatzen.

  • Doch die Hoffnung auf Einnahmequellen aus der Heimat zerplatzte schnell.

  • Doch die Illusion «Freispruch» zerplatzt rasch.

  • Da können wir nur von Glück reden, das ihre naive Illusion von der Kanzlerschaft wie eine Seifenblase zerplatzt ist.

  • Noma-Starkoch René Redzepi über neue Pläne:"Die Honigameise zerplatzt am Gaumen wie eine süße Frucht"

  • Plötzlich waren all ihre Zukunftsträume zerplatzt.

  • Wenn das neoliberale Regime zerplatzt, wird es etwas Neues geben.

  • Dennoch handelte es sich beim Boom der Schwellenländer um eine Illusion, die nun offensichtlich zerplatzt.

  • Diese Hoffnung droht zu zerplatzen.

  • Wir gehen davon aus, dass diese Seifenblase in nicht allzu ferner Zukunft zerplatzt.

  • Gerade bei der Erziehung von Kindern könnte ich manchesmal schreien und zerplatzen.

  • Silvia Neid: "Sie können mir glauben: Auch für mich ist ein Traum zerplatzt."

  • So kann er zum Beispiel im Wolkenanzug bis zu drei Wolken zaubern, auf die er sich für eine kurze Zeit stellen kann - bis sie zerplatzt.

  • Beim Hebeln zerplatzte eine Scheibe, so dass die Täterinnen den innen liegenden Verriegelungshebel bedienen und die Türe öffnen konnten.

  • Die Kristalle hingegen bilden lange Nadeln, wie Dolche, an denen die Fresszellen zerplatzen.

  • So mancher Traum ist schon zerplatzt in Grafenau und trotzdem haben die Säumerstädter es nicht verlernt, sich noch vieles zu wünschen.

  • Zahlen aus Zeiten der so genannten Technologie-Blase, die Anfang 2000 zerplatzte, wurden herausgerechnet.

  • Zwei Kanister zerplatzen, so daß etwas Öl auslief.

  • Schneider beobachtete, wie die kleinen weißen Bläschen zerplatzen.

Häufige Wortkombinationen

  • Bomben, zerplatzen, Luftballons zerplatzen, Reifen zerplatzen, mit lautem Knall zerplatzen
  • Träume zerplatzen, Vorhaben zerplatzen, Vorstellungen zerplatzen

Wortbildungen

  • Zerplatzen
  • zerplatzend
  • zerplatzt

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­plat­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­plat­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von zer­plat­zen lautet: AEELNPRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zerplatzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­plat­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pri­ckeln:
Flüssigkeiten: Bläschen produzieren, besonders solche aus Kohlensäure, die an der Oberfläche zerplatzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerplatzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerplatzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4002465, 3470146, 3231910, 1243986 & 933984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.06.2023
  2. nordbayern.de, 05.11.2022
  3. faz.net, 16.07.2021
  4. tagblatt.ch, 06.09.2020
  5. focus.de, 03.05.2019
  6. manager-magazin.de, 02.05.2018
  7. presseportal.de, 06.09.2017
  8. jungewelt.de, 30.11.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 30.09.2015
  10. taz.de, 22.11.2014
  11. wallstreet-online.de, 29.11.2013
  12. blogigo.de, 21.05.2012
  13. n-tv.de, 12.07.2011
  14. br-online.de, 16.07.2010
  15. polizeipresse.de, 10.12.2009
  16. n-tv.de, 05.03.2008
  17. pnp.de, 21.02.2007
  18. handelsblatt.com, 18.08.2006
  19. abendblatt.de, 11.02.2005
  20. berlinonline.de, 27.06.2003
  21. Die Zeit (30/2002)
  22. bz, 01.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995