zerfetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈfɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

zerfetzen

Begriffsursprung

Ableitung von fetzen mit Ableitungsmorphem zer-.

Konjugation

  • Präsens: zerfetze, du zer­fetzt, er/sie/es zer­fetzt
  • Präteritum: ich zer­fetz­te
  • Konjunktiv II: ich zer­fetz­te
  • Imperativ: zerfetz/​zerfetze! (Einzahl), zer­fetzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­fetzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­fet­zen (Synonyme)

verhackstücken (ugs.):
ein Thema besprechen
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen
zerfleddern:
zerreißen und abnützen durch häufigen oder sorglosen Gebrauch, meist in Verbindung mit Papier
zerreißen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen
(jemandem) (eine) Niederlage beibringen
(jemandem) (eine) Niederlage zufügen (geh.)
(jemandem) den Rest geben (ugs.)
(jemandem) die Luft abdrehen (ugs., fig.)
(jemanden) an die Wand klatschen (ugs., fig.)
allemachen (ugs.):
(gewaltsam) ums Leben bringen; töten
besiegen:
den Sieg über jemanden erringen
etwas unter Kontrolle bekommen
bezwingen:
jemand oder etwas überwältigen; in einem Kampf besiegen
übertragen: ein Hindernis überwinden
fertigmachen (ugs.):
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
kleinkriegen (ugs., fig.):
absichtlich psychisch stark verletzen
niederringen:
nach (längerem) Kampf besiegen; im Ringkampf niederwerfen
nicht zum Ausdruck/Ausbruch kommen lassen
niederzwingen:
mit Gewalt zu Boden drücken; nach Kampf besiegen
plätten (ugs.):
nord- und mitteldeutsch: bügeln
platt machen
platt machen (ugs.)
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
wegpusten (ugs.):
erschießen
Luft auf etwas blasen und es damit vom Ort, an dem es ist, entfernen

Weitere mögliche Alternativen für zer­fet­zen

auseinanderreißen:
ein Ganzes mit Absicht in zwei oder mehr Teile zerreißen
Personen oder auch Zusammengehöriges (abrupt, gewaltsam) voneinander trennen
verreißen:
das Steuer eines Fahrzeugs ruckartig herumreißen, sodass eine (unerwünschte) starke Richtungsänderung erfolgt
eine sehr harte, vernichtende Kritik üben
zerpflücken:
etwas gründlich widerlegen oder kritisieren
etwas restlos in kleine Stücke teilen

Sinnverwandte Wörter

ato­mi­sie­ren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
auseinanderpflücken
nie­der­ma­chen:
(Hilflose/Wehrlose in großer Zahl) brutal umbringen
(jemanden oder etwas) als sehr schlecht bezeichnen, erniedrigende, heftige Kritik üben

Gegenteil von zer­fet­zen (Antonyme)

zu­sam­men­fü­gen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zu­sam­men­set­zen:
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen

Beispielsätze

  • Sein Kuscheltier wurde leider von unserem Hund zerfetzt.

  • Der Hund zerfetzte das Kuscheltier.

  • Für sein Land hat er sein Leben eingesetzt, eine Granate hat ihn zerfetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Geldautomat ist völlig zerfetzt worden.

  • Die Bilder jagen einem immer noch den kalten Schauer über den Rücken: sein Haas-Bolid regelrecht zerfetzt, in zwei Teile gerissen.

  • Die Sprengung zerfetzte die Tür und machte aus Flur/Küche/Wohnzimmer ein Schlachtfeld, welches lebensgefährliche Folgen hätte haben können!

  • Aber in der Challenge wurden sie zerfetzt!

  • Das Gelenk war völlig zerfetzt.

  • Lkw bleibt auf Bahnübergang stehen und wird von Zug "zerfetzt"

  • Die Knallkörper, die aussehen wie Dynamitstangen, zerfetzen nicht nur Kohlköpfe, sondern schleudern auch Betonklötze durch die Luft.

  • Allerdings kann das Gewebe so stark zerfetzt sein, dass der oder die Hoden entfernt werden muss.

  • Ich hielt fest, aber das Titelblatt war zerfetzt.

  • Die Granate stammte aus Ex-Jugoslawien, sie zerfetzte es in 3.000 Ministahlkugeln.

  • Außerdem wurde an der Straße eine elektrische Leitung zerfetzt.

  • Al-Schaar sagte, 15 Tote habe man noch nicht identifizieren können, da die Körper bei der Explosion völlig zerfetzt worden seien.

  • Der Arm war zerfetzt, nicht mehr zu retten.

  • Und sie zerfetzte ein Einfamilienhaus in Bergneustadt - ein Bewohner starb unter dem Schutt!

  • Am 5. September 2008 zerfetzte ein Wasserleitungsrohrbruch die Straße am Ende der Eisenstädter Fußgängerzone.

  • Auf der Bühne spielen zerfetzte Kopfkissen, Schlauchboote, Trampoline, Konfettiregen und "Zitze aka.

  • Ein ankommender Regionalexpress zerfetzte trotz Notbremsung das Heck.

  • Mein Herz, meine Lunge, mein Gedärm mit einem Stahlmantelprojektil zu zerfetzen.

  • Ein mutmaßlicher Bombenleger ist in der nordwesttürkischen Großstadt Bursa durch die eigene Bombe zerfetzt worden.

  • Ihre Körper sind zerfetzt, verbrannt, von drei Männern sind nur die Köpfe eingeliefert worden.

Wortbildungen

  • Zerfetzen
  • zerfetzend
  • zerfetzt
  • Zerfetzung

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­fet­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­fet­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Z, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von zer­fet­zen lautet: EEEFNRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zerfetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­fet­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fit­zen:
zerkleinern, sogar zerfetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerfetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerfetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9994858, 9994855 & 3624058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 13.12.2023
  2. krone.at, 31.05.2022
  3. extremnews.com, 18.02.2021
  4. focus.de, 08.03.2020
  5. stern.de, 24.08.2019
  6. focus.de, 18.06.2018
  7. nzz.ch, 30.12.2017
  8. blog.derbund.ch, 08.09.2016
  9. faz.net, 16.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 21.01.2014
  11. nordbayern.de, 30.06.2013
  12. fuldaerzeitung.de, 07.01.2012
  13. morgenweb.de, 15.04.2011
  14. feedsportal.com, 21.09.2010
  15. burgenland.orf.at, 16.03.2009
  16. visions.de, 21.07.2008
  17. rp-online.de, 04.07.2007
  18. ngz-online.de, 23.05.2006
  19. rnz.de, 02.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  22. spiegel.de, 06.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2000
  25. Junge Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995