zerfallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈfalən ]

Silbentrennung

zerfallen

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen

  • in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen

  • Kernphysik: sich spontan spalten

  • sich uneins werden, im Streit auseinandergehen

  • übertragen: untergehen, aufhören als Ganzes zu existieren, sich nicht aufrechterhalten können

Begriffsursprung

Derivation des Verbs fallen mit dem Präfix zer-.

Konjugation

  • Präsens: zerfalle, du zerfällst, er/sie/es zerfällt
  • Präteritum: ich zer­fiel
  • Konjunktiv II: ich zerfiele
  • Imperativ: zerfalle/​zerfall! (Einzahl), zerfallt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zer­fal­len (Synonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
faulig:
bezogen auf Lebensmittel: verdorben, schlecht
modrig:
so gut wie immer auf den Geruch und die Luftfeuchtigkeit bezogen: nach Moder riechend
wie Moder geartet
morsch:
übertragen: gebrechlich
von Holz: durch Fäulnis hohl und brüchig und dem Zerfall nahe
putrid (fachspr., historisch, lat.):
faulig, übel riechend; durch Fäulnis verursacht
verfault
vermodert
vermorscht (ugs.)
verrottet
zersetzt
(sich) auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
zerfasern:
(ein Textil) in seine Bestandteile/Fäden (Fasern) zerteilen
sich im Laufe der Zeit durch Abnutzung in Fäden/Gewebeteile (Fasern) zerlegen; in seine Bestandteile zerfallen
aus den Fugen geraten (geh.)
auseinanderbröckeln
rissig werden
verfallen:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
radioaktiv sein
strahlen:
einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben
elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren
zerstrahlen:
durch Einwirkung von Strahlung zerstören
Materieteilchen in Strahlung umwandeln, beispielsweise aus je einem Elektron und Positron durch Wechselwirkung zwei Photonen erzeugen

Weitere mögliche Alternativen für zer­fal­len

auseinanderfallen
bestehen:
erfolgreich absolvieren
existieren, erhalten bleiben
brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
eingeteilt sein
gegliedert sein
gliedern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
in einzelne Abschnitte geteilt sein
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
untergehen:
aussterben, einer Katastrophe zum Opfer fallen
im Wasser versinken, ertrinken, in einem See/Meer verschwinden
unterteilt sein
vergehen:
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
zersetzen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf
zusammensetzen:
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen

Beispielsätze

  • Das alte Bauwerk zerfällt immer mehr.

  • Die Tora zerfällt in fünf Bücher.

  • Nach seinem Tod zerfiel das Reich nach und nach.

  • Sämtliche Isotope des Urans sind radioaktiv, zerfallen also mit einer bestimmten Halbwertszeit.

  • Nachdem der Parteigründer die Partei verlassen hatte, zerfiel sie.

  • Die Vampirin Maria zerfiel zu Staub, als Anna den Vorhang zur Seite zog und Sonnenlicht den Raum durchflutete.

  • Die Vampirin zerfiel zu Staub, nachdem ihr Maria einen Holzpflock durchs Herz getrieben hatte.

  • Das Reich begann, von innen zu zerfallen.

  • Algerien wird nicht zerfallen.

  • Durch Eintracht wächst das Kleine, durch Zwietracht zerfällt das Größte.

  • Das Spielzeug ist in seine Einzelteile zerfallen.

  • Wenn du in die Sonne hinausgehst, wirst du zu Staub zerfallen.

  • Wenn man diese alten Instrumente angefasst hätte, wären sie bestimmt zu Staub zerfallen.

  • Alles, was mein Zauberstab berührt, zerfällt augenblicklich zu Staub.

  • Obwohl der Leichnam, wer weiß wieviele Jahrzehnte schon begraben war, ist er nicht zerfallen.

  • Was soll nur werden, wenn in dieser Woche Großbritannien zerfällt und Kleinbritannien übrig bleibt?

  • Es ist in der Regel das Schicksal der zum Siege gelangten Parteien, über den Sieg zu zerfallen.

  • Die Skelette sind bereits zu Staub zerfallen.

  • Es zerfiel in Stücke.

  • Die Stadt zerfiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie dürfen auf keinen Fall zu weich werden, weil sie sonst zerfallen und der Salat matschig wird.

  • Eine seltene Erkrankung, bei der fehlerhafte Eiweißstoffe im Blut in Tausende Einzelteile zerfallen.

  • Antwort schreiben Gesellschaft ist wahrscheinlich schon zerfallen.

  • Auffällig ist, dass die Jahresberichte des ORH immer deutlicher in zwei Teile zerfallen.

  • Die Katze stirbt, sobald gemessen werden kann, dass der Kern zerfallen ist.

  • Spätestens jetzt wird das Peloton in einzelne Grüppchen zerfallen.

  • Das Land wird in viele Teile zerfallen

  • Es ist, kurz gesagt, das Format zerfallen in die jeweiligen Parodien von Verkaufsgesprächen, Wahlkampfveranstaltungen und Sexshows.

  • Der Poker um die werthaltigen Teile des zerfallen Kirch-Konzerns hat an Geschwindigkeit zugelegt.

  • Welcher Mechanismus die Steine zerfallen lässt, ist absolut unklar.

  • Der RPR und damit die führende Partei der französischen Opposition droht zu zerfallen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Abschnitte, Phasen, Stufen, Stadien zerfallen
  • in seine Bestandteile/Einzelteile zerfallen, in Stücke zerfallen, zu Staub zerfallen
  • mit jemandem zerfallen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­fal­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­fal­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von zer­fal­len lautet: AEEFLLNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zerfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­fal­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­bre­chen:
in Stücke zerfallen
aus­ei­n­an­der­ge­hen:
in zwei oder mehrere Teile zerfallen, sich voneinander und sich in verschiedene Richtungen entfernen
brö­seln:
intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen
ent­zwei­ge­hen:
in einzelne Teile/Stücke zerfallen (und so zerstört werden)
Ge­bräch:
Gestein, das leicht in Bruchstücke zerfällt
Quan­ten­fluk­tu­a­ti­on:
Teilchen-Antiteilchen-Paare, welche nach der Quantenfeldtheorie im Vakuum entstehen und sofort wieder zerfallen
ver­ko­chen:
Hilfsverb haben: Nahrungsmittel durch langes Erhitzen (über 100 Grad hinaus) zerfallen lassen
zer­ge­hen:
weich, zart sein; im Mund zerfallen
zer­ko­chen:
durch langes Erhitzen zerfallen
durch langes Erhitzen zerfallen lassen
zer­sprin­gen:
(in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen

Film- & Serientitel

  • Buddha zerfiel vor Scham (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846527, 10162757, 10162756, 8890294, 8552464, 8363422, 7996096, 5585498, 5492060, 4921739, 4730890, 3496090, 2769378, 2701993, 2183677 & 1921205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 09.07.2023
  2. focus.de, 30.11.2021
  3. focus.de, 08.02.2015
  4. sz.de, 10.04.2014
  5. handelsblatt.com, 27.01.2010
  6. zdf.de, 22.07.2007
  7. berlinonline.de, 16.10.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2004
  9. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1998