zeitweilig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tvaɪ̯lɪç ]

Silbentrennung

zeitweilig

Definition bzw. Bedeutung

Nur für eine bestimmte Zeit gültig.

Anderes Wort für zeit­wei­lig (Synonyme)

(es) kommt durchaus vor
(für) eine Weile
(nur) für den Übergang
ab und an:
nur selten, unregelmäßig
ab und zu:
Temporaladverb: mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
aushilfsweise:
für jemanden in Vertretung gehend
bisweilen:
bis jetzt
unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft
dann und wann (ugs.)
das eine oder andere Mal (ugs.)
des Öfteren:
viele Male
des Öftern
eine Zeit lang
fallweise:
von Fall zu Fall
für eine gewisse Zeit
für eine Übergangszeit
gelegentlich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
gerne (ironisch):
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
hie und da (ugs.)
hier und da (ugs.)
hin und wieder:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen
immer mal wieder (ugs.)
keine endgültige Lösung
kurzzeitig:
über eine vergleichsweise kurze Zeitspanne
manches Mal
manchmal (Hauptform):
zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten („manches Mal“)
mitunter:
gelegentlich, manchmal
nicht auf Dauer
nicht dauerhaft
nicht für die Ewigkeit (gedacht) (ugs.)
nicht für immer
nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft)
öfters (ugs.):
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten
okkasionell:
gelegentlich; ab und zu
schon einmal (ugs.)
schon mal (ugs.)
sporadisch:
relativ in unregelmäßigen Abständen wiederkehrend
relativ vereinzelt vorkommend, (nur) gelegentlich
temporär:
zeitlich begrenzt
übergangsweise:
für eine Übergangszeit geltend
unregelmäßig:
in ungleichen zeitlichen oder örtlichen Abständen
nicht regelmäßig, Regeln verletztend
vereinzelt:
nur in sehr geringer Zahl und verstreut vorkommend
verschiedentlich:
ein paarmal, verschiedene Mal, bei verschiedenen Gelegenheiten, immer wieder
von Zeit zu Zeit
(nur) vorübergehend (Hauptform):
nur kurze Zeit dauernd
zeitlich begrenzt
zeitweise:
(einmalig) für einige Zeit (ob im Voraus festgelegt oder nicht)
immer mal wieder, zu manchen Zeiten (mit Unterbrechungen)
zur Überbrückung
zuweilen:
gehoben: zu bestimmten Zeiten, aber nicht regelmäßig; für eine Weile und später wieder für eine Weile
zuzeiten:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen

Gegenteil von zeit­wei­lig (Antonyme)

an­dau­ernd:
die ganze Zeit über, immer wieder
dau­er­haft:
lange anhaltend; auf Dauer
ewig:
einen langen Zeitraum betreffend
endlos, zeitlich unbegrenzt
im­mer:
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn

Beispielsätze

  • Ein zeitweiliger Verzicht auf das Rauchen ist angebracht.

  • Heute früh war es zeitweilig sonnig.

  • Es mag zeitweilig notwendig sein, ein kleineres Übel zu akzeptieren, aber man sollte niemals ein notwendiges Übel als gut einstufen.

  • Vier Mitarbeitern wurde der Korpuspflegerstatus wegen Inaktivität zeitweilig aberkannt.

  • Aus Wassermangel funktioniert der Wasserfall nur zeitweilig nach ergiebigen Regenfällen und im Frühling während der Schneeschmelze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besen statt Bombe: Russische Soldaten schaffen Ordnung im zeitweilig von Wagner-Söldnern besetzten Militärstützpunkt in Rostow am Don.

  • Carl von Siemens, der Bruder Werners, ließ sich zeitweilig sogar in Moskau nieder.

  • Am Donnerstag (2. Dezember) überquert das Einzugsgebiet der Regnitz eine Kaltfront mit zeitweiligen Regenfällen.

  • Darren Mieszkowski spielte später in der DEL 2 erfolgreich bei den Frankurfer Löwen wie zeitweilig auch Constantin Vogt und sein Filius Tom.

  • Auf der Facebook-Gruppe „Nett-Werk Düsseldorf“ soll zeitweilig eine Aufnahme der Durchsagen veröffentlicht worden sein.

  • Der Oligarch stand zu Trumps zeitweiligem Wahlkampfleiter Paul Manafort in Verbindung.

  • Arndts Geburtshaus auf Rügen, sein zeitweiliges Wohnhaus in Stralsund wurden zu Gedächtnisorten gemacht.

  • Auch eine Heimatstube wurde zeitweilig beherbergt.

  • Der Irak entzog Academi danach zeitweilig die Lizenz, im Lande zu operieren.

  • Am Dienstag ist es nach Nebelauflösung im Süden und Osten freundlich mit zeitweiligem Sonnenschein, an den Alpen wird es föhnig.

  • Ab 1995 kam es in Leipzig durch ein Überangebot an Wohnraum zu einem zeitweiligen Rückgang der Mietpreise auf dem privaten Wohnungsmarkt.

  • Treffen seine Aussagen zu, hat der türkische Staat in dem Gebiet sein Gewaltmonopol verloren, zumindest zeitweilig.

  • Auch auf dem Hannover Airport in Langenhagen fiel nach Angaben der Bundespolizei zeitweilig der Strom aus.

  • Wie die Domainfactory in einem Live-Ticker meldet, sind dort zeitweilig alle sechs Nameserver ausgefallen.

  • Das wurde gestern zwar zeitweilig überwunden, mit 5.578 Punkten hat der Index aber keine Hochhäuser auf dem alten Jahrestop gebaut.

  • Die 1982 gegründete Band war von 1989 bis 1993 zeitweilig getrennt.

  • Die französische Organisation, die 103 Kinder aus dem Tschad ausfliegen wollte, behauptet, sie sollten nur zeitweilig nach Frankreich.

  • Tarifparteien auf 3,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt. zur Folge, dass zeitweilig mehrere hunderttausend Pendler festsitzen.

  • Ohne Dach hätte womöglich ein Spielabbruch gedroht, der nahe Flughafen wurde zeitweilig geschlossen.

  • Der Ruf dieser Schulen sei für manchen Städter Anreiz genug, zeitweilig aufs Land zu ziehen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zeit­wei­lig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von zeit­wei­lig lautet: EEGIIILTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zeitweilig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zeit­wei­lig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bau­en:
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
Deut­scher:
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Glei­ter:
Lebewesen, das zeitweilig ohne Flügelschlag fliegen kann
Hö­hen­flug:
großer, meist zeitweilig anhaltender Erfolg
Land­schul­heim:
pädagogische Ergänzungseinrichtung, in der Lehrer und Schüler zeitweilig für Projektarbeiten und zur Entspannung untergebracht sind
Pa­pier­korb:
Verzeichnis, in dem noch nicht endgültig gelöschte Dateien zeitweilig gespeichert werden
Spiel­pau­se:
Zeitraum, in dem das Spielen im Sport oder Theater zeitweilig ausgesetzt ist
Zeitraum, während dessen ein Spieler sein Mitspiel zeitweilig aussetzt
Wein­bergs­bra­che:
Weinberg, auf dem zuvor Weinreben angebaut wurden und der zeitweilig oder dauerhaft nicht mehr wirtschaftlich genutzt wird
woh­nen:
zeitweilig eine Unterkunft haben, vorübergehend untergebracht sein
Woh­nungs­ver­wei­sung:
polizeiliche Maßnahme, bei der jemandem zeitweilig der Zugang zu einer Wohnung untersagt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeitweilig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zeitweilig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326062, 4925744, 2775866 & 1248117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 25.06.2023
  2. extremnews.com, 13.05.2022
  3. infranken.de, 30.11.2021
  4. wz.de, 03.03.2020
  5. nrz.de, 12.12.2019
  6. dtoday.de, 06.04.2018
  7. welt.de, 19.01.2017
  8. kleinezeitung.at, 13.08.2016
  9. bazonline.ch, 09.02.2015
  10. finanznachrichten.de, 05.10.2014
  11. lvz-online.de, 12.10.2013
  12. faz.net, 11.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.07.2011
  14. spiegel.de, 12.05.2010
  15. 4investors.de, 10.09.2009
  16. net-tribune.de, 13.10.2008
  17. fr-online.de, 30.10.2007
  18. ksta.de, 30.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  22. Neues Deutschland, 30.12.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Die Zeit 1995