zahm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡saːm ]

Silbentrennung

zahm

Definition bzw. Bedeutung

  • Äußerungen: nicht streng, gemäßigt

  • Menschen: willig, gehorchend, Befehle befolgend

  • Tiere: an den Kontakt mit Menschen gewöhnt, friedlich gegenüber Menschen, dem Menschen trauend

Steigerung (Komparation)

  1. zahm (Positiv)
  2. zahmer (Komparativ)
  3. am zahmsten (Superlativ)

Anderes Wort für zahm (Synonyme)

(jemandem) aus der Hand fressen
an Menschen gewöhnt
domestiziert
gezähmt
handzahm
lammfromm:
sich sehr folgsam und geduldig verhaltend, ganz brav und unschuldig
zutraulich:
ohne Scheu
brav:
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
fromm (Pferd) (veraltend):
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
gutmütig (z.B. Pferd):
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld

Weitere mögliche Alternativen für zahm

artig:
Eigenschaft eines angenehm schmeckenden Weins ohne hervorstechende Merkmale
höflich, wohlerzogen, angenehm wirkend
bändig
folgsam:
bereit zu folgen, sich fügend
gefügig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen
gehorsam:
Anweisungen oder Befehle eines Vorgesetzten oder der Eltern/eines Vormundes befolgend
gelinde:
von geringer Stärke
gemäßigt:
einer Zone mit ausgeglichenem Klima angehörend
im richtigen, nicht übertriebenen Maße
mäßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack

Sinnverwandte Wörter

befehlbar
un­ge­fähr­lich:
so, dass es keine Gefahr birgt; so, dass keine Gefahr von etwas ausgeht

Gegenteil von zahm (Antonyme)

harsch:
Euter: hart und mit Milch gefüllt
Haar: struppig
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
stör­risch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
wi­der­spens­tig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Beispielsätze

  • Er entgegnete mit recht zahmen Worten.

  • Er ist zahm, du darfst ihn streicheln.

  • Heute ist mein Sohn überaus zahm.

  • Zum Entsetzen seiner Gäste ließ Tom bei Banketten einen zahmen Löwen aus seiner Menagerie frei herumlaufen.

  • Dieser Löwe ist sehr zahm.

  • Tycho hatte einen zahmen Elch.

  • Zehn zahme Ziegen ziehen zehn Zentner Zucker zum Züricher Zentralbahnhof.

  • Unter den wilden Tieren ist der Tyrann, unter den zahmen der Schmeichler das gefährlichste.

  • Die Vögel sind so zahm, sie werden dir aus der Hand fressen.

  • Noch nie sah ich ein so zahmes Tier wie eine Schildkröte.

  • Die Kühe sahen groß und zahm aus.

  • Dieses Kamel ist so zahm, dass es jeder reiten kann.

  • Der Bär ist ziemlich zahm und beißt nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kater ist sehr menschenbezogen und zahm.

  • Pattensens Stadtbrandmeister: „Ich war die ersten Jahre zu zahm!

  • Sie sind zahm, „ganz lieb“, so der Nottulner, der im Schlepptau einen Eimer mit Futter hat.

  • Aber wenn die AfD eines Tages so schön zahm ist wie die Merkel-CDU, wird man mit ihr schon noch koalieren, keine Sorge.

  • Die Aufregung darüber fiel jedoch deutlich zahmer aus.

  • Abgesehen davon, dass die Tiere zahm und widerstandsfähig sind, sind sie nicht empfindlich, wenn es um Fütterung geht.

  • Die Organisation "Rattie Ratz", die sich um die Domestizierung von Ratten kümmert, stellt die zahmen Nager zur Verfügung.

  • Allerlei zahme Deep-Purple-Ableger wie Rainbow, Gillan oder Whitesnake geisterten durch die Charts.

  • Platzangebot, Kofferraum, Ablagen, Übersichtlichkeit - alles so, wie bei seinen zahmen Brüderchen.

  • Betrachtet man sich die bisherige Reaktion von Nato und EU geht es eigentlich kaum zahmer.

  • Das ist uns aufgefallen: Natürlich kann man den A 45 auch zahm und züchtig bewegen.

  • Wenn einer dieses zahme Rededuell gewonnen hat, dann er.

  • Diese Rasse ist am weitesten verbreitet in den Laboratorien, weil die Hunde zahm und nicht sehr gross sind.

  • Aber wenn es ums Parken geht, ist der Ton auch bei den Linken ungewohnt zahm und diplomatisch.

  • Der frühere Soulclub-Feger "Superstition" aus dem Fundus Stevie Wonders kommt bei Estelle wesentlich zahmer rüber als im Original.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am zahmsten
  • mit Substantiv: zahme Erwiderung
  • mit Substantiv: zahme Krähe/​Ratte/​Taube; zahmer Elefant/​Hund/​Löwe/​Papagei/​Sittich/​Wellensittich; zahmes Wildschwein
  • mit Verb: zahm klingen/wirken; sich zahm präsentieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zahm?

Wortaufbau

Das Isogramm zahm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × Z

Das Alphagramm von zahm lautet: AHMZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zahm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zahm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kir­re:
zahm, gefügig

Buchtitel

  • Zehn zahme Zebras Gerhard Sennlaub | ISBN: 978-3-40762-766-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zahm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zahm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8404207, 8317519, 6109396, 3544281, 3518565, 1512005, 976001, 910920, 797917 & 540584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 12.10.2023
  2. haz.de, 24.12.2022
  3. wn.de, 26.07.2021
  4. jungefreiheit.de, 24.02.2020
  5. zeit.de, 02.05.2019
  6. wochenblatt.cc, 26.07.2018
  7. welt.de, 03.07.2017
  8. handelsblatt.com, 10.06.2016
  9. stern.de, 21.01.2015
  10. derstandard.at, 08.08.2014
  11. spiegel.de, 13.06.2013
  12. ftd.de, 18.10.2012
  13. berneroberlaender.ch, 07.11.2011
  14. freiepresse.de, 15.06.2010
  15. laut.de, 19.03.2009
  16. heise.de, 19.09.2008
  17. godmode-trader.de, 02.09.2007
  18. tagesspiegel.de, 12.06.2006
  19. welt.de, 28.05.2005
  20. spiegel.de, 15.08.2004
  21. berlinonline.de, 09.08.2003
  22. heute.t-online.de, 04.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995