wohnlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnlɪç ]

Silbentrennung

wohnlich

Definition bzw. Bedeutung

von Räumen, Unterkünften

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs wohnen mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. wohnlich (Positiv)
  2. wohnlicher (Komparativ)
  3. am wohnlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für wohn­lich (Synonyme)

anheimelnd:
von gemütlicher, vertrauter Atmosphäre
behaglich:
Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend
Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
heimelig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Zutrauen habend, anhänglich
komfortabel:
mit Annehmlichkeiten, Komfort, guter technischer Ausrüstung
kommod:
besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem
lauschig:
besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend
fernab von Trubel gelegen
logeable
traulich:
gehoben: Wohlbehagen erweckend, gemütlich
veraltet: sehr freundschaftlich, offenherzig
zum Verweilen einladen(d)

Gegenteil von wohn­lich (Antonyme)

spar­ta­nisch:
auf das Notwendigste reduziert, in der Art einer genügsamen Lebensweise
jemand, seinen starken Willen und strengen Selbstdisziplin erkennen lassend
un­be­hag­lich:
Unbehagen auslösend, unangenehmes Gefühl empfindend
un­be­quem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
un­ge­müt­lich:
leicht irritierend, nicht behaglich
un­wirt­lich:
so, dass man sich dort nicht gerne aufhält; nicht zum Bleiben/Verweilen einladend
unwohnlich

Beispielsätze

  • Tom wohnt in einem wohnlichen Haus am Strand.

  • Zimmerpflanzen geben dem Zuhause erst die wohnliche Atmosphäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Familiär und wohnlich: Hier war die Basler Kinder- und Jugendpsychiatrie aus dem Film einst untergebracht.

  • «Es sorgt für Behaglichkeit, Wärme und ein fast wohnliches Gefühl», sagt Ingels.

  • Das Büro Sutter sollte die überarbeitete Projektentwicklung in der Variante „wohnliche Nutzung“ vorstellen.

  • Ja, deren Lebensqualität versprach die «Bürolandschaft» gar noch zu fördern, mit wohnlichen Teppichböden und naturnahen Grünelementen.

  • Sie versuchen, mit bescheidenen Mitteln ihre Unterkünfte wohnlicher zu machen.

  • Aber auch für den Alltag auf Stadt und Autobahn ist er dank modernem Infotainment und wohnlichem Innenraum gerüstet.

  • Eine Farbe allein macht ein Zimmer aber eher langweilig als wohnlich.

  • Ein großer Raum mit schweren Eichenmöbeln und wohnlichen Vorhängen.

  • Das war auch nicht nötig, denn wohnlich war es vorher schon.

  • Die Wohnung hat ein selbstverständliches, wohnliches Ambiente bekommen und bietet viel bequemen Platz für urbanes Leben.

  • Die Räumlichkeiten wirken luftig und offen, aber auch wohnlich und privat.

  • Im Gegensatz zu den noch spärlich eingerichteten Tipis ist es in den recht wohnlichen Jurten mächtig warm.

  • Ausgesuchte Antiquitäten, das rote Sofa und Kronleuchter vermitteln eine wohnliche Atmosphäre in der rund 90 Quadratmeter großen Suite.

  • Mit all den Jahren hat es sich der Mensch, von dem hier die Rede ist, im zugigen Tempel einer heiteren Einsamkeit wohnlich gemacht.

  • Ein Ort, an dem Nähe schon heute oberstes Gebot ist, ist das Bad - hell und wohnlich gestaltet wie alle Räume.

  • "Die Diebin hat ihren Garten sehr wohnlich eingerichtet", scherzte Polizeioberkommissar Ulrich.

  • Um diesen Effekt zu erreichen, wird der Kreißsaal wohnlicher eingerichtet.

  • Die Höhle habe einen vergleichsweise durchaus wohnlichen Eindruck gemacht.

  • Der neue Stadtteil strahlt etwas eminent Funktionales und Praktisches aus, wirkt jedoch wohnlich und heiter.

  • Was von Designchef Hans Seer als "wohnlich" bezeichnet wird, erinnert den Betrachter eher an Biedermeier.

Häufige Wortkombinationen

  • wohnlich einrichten, gestalten, machen

Wortbildungen

  • Wohnlichkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wohn­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von wohn­lich lautet: CHHILNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

wohnlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohn­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohnlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohnlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7050809 & 1210368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 08.11.2023
  2. landbote.ch, 15.06.2022
  3. bo.de, 23.11.2021
  4. nzz.ch, 16.06.2020
  5. nzz.ch, 08.08.2019
  6. welt.de, 03.03.2017
  7. jungewelt.de, 15.08.2016
  8. sz.de, 05.07.2015
  9. sz.de, 18.11.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 27.01.2012
  11. blog.bernerzeitung.ch, 06.05.2011
  12. schwaebische.de, 06.08.2010
  13. abendblatt.de, 02.10.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.12.2007
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 23.05.2007
  16. frankenpost.de, 01.07.2006
  17. frankenpost.de, 15.10.2005
  18. welt.de, 25.07.2003
  19. sz, 01.03.2002
  20. bz, 17.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (25/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995