weigern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯ɡɐn ]

Silbentrennung

weigern

Definition bzw. Bedeutung

  • ablehnen, etwas zu tun

  • jemandem etwas versagen, nicht zugestehen, nicht geben wollen

Konjugation

  • Präsens: weigere, du weigerst, er/sie/es weigert
  • Präteritum: ich wei­ger­te
  • Konjunktiv II: ich wei­ger­te
  • Imperativ: weiger! (Einzahl), weigert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wei­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­gern (Synonyme)

(einer Sache die) Zustimmung versagen (geh.)
(meine) Antwort ist nein
(plötzlich) nicht mehr mitmachen
(etwas) ablehnen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch)
abwinken (fig., mediensprachlich):
durch Handzeichen oder Kopfbewegung etwas zurückweisen oder seine Ablehnung kundtun
auslassen (süddt., österr.):
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
ausschlagen (Angebot):
anzeigen, dass etwas nicht mehr im Gleichgewicht oder im Ruhezustand ist
aus dem Gleichgewicht oder aus der Ruhe geraten
bocken (Tier):
brünstig sein
nicht funktionieren oder nur eingeschränkt funktionieren
negativ reagieren
nicht eingehen (auf etwas)
nicht zur Verfügung stehen (für) (geh.)
nichts wissen wollen (von)
(sich) sträuben:
(Haare) sich aufrecht stellen
sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will
streiken (ugs.):
einen Streik durchführen, die Arbeit niederlegen
nicht mehr mitmachen, nicht mehr funktionieren
(etwas) verschmähen:
etwas nicht für wert genug erachten und deshalb nicht haben wollen
(sich einer Sache) verweigern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
(etwas) zurückweisen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Gegenteil von wei­gern (Antonyme)

zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

  • Man weigerte ihm den Zugang zum Haus.

  • Paul weigerte sich, das angebotene Geld anzunehmen.

  • Tom weigerte sich, ihnen die Informationen zu geben, die sie wollten.

  • Ich weigere mich, Japanisch zu reden.

  • Ich weigere mich, Ihnen zuzuhören.

  • Ich weigere mich, daran teilzunehmen.

  • Warum weigerst du dich?

  • Er weigerte sich, mit seinen Eltern in den Urlaub zu fahren.

  • Ich weigere mich, darauf zu antworten.

  • Ich weigere mich, E-Bücher zu lesen.

  • Ich weigere mich, Plastiktüten zu benutzen.

  • Tom weigerte sich, darüber zu sprechen.

  • Maria schloss sich in ihrem Zimmer ein und weigerte sich, herauszukommen.

  • Tom weigerte sich weiterzuarbeiten.

  • Tom weigerte sich, mir zu geben, worum ich bat.

  • Tom weigerte sich, uns einzulassen.

  • Tom weigerte sich, die Wahrheit zu verheimlichen.

  • Sie weigern sich, mich tun zu lassen, wofür ich bezahlt werde.

  • Ich weigere mich zu antworten.

  • Er wurde sehr wütend, als sie sich weigerte, seinen Rat zu befolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der junge Mann sich geweigert habe, diese herauszugeben, habe der Angreifer dem jungen Mann einen Fausthieb ins Gesicht verpasst.

  • Andere warnen vor einer humanitären Krise an Bord und weigern sich abzufahren.

  • Allerdings soll der sich weigern einzugestehen, dass er einen Fehler gemacht hat.

  • Allerdings soll sich Modeste zuletzt geweigert haben, den vorgelegten Auflösungsvertrag zu unterschreiben.

  • Die Ärztin kann sich aber weigern, eine Behandlung ohne Wissen der Eltern vorzunehmen – sofern kein Notfall vorliegt.

  • Die Aussies weigern sich hartnäckig.

  • "Die Bullen weigern sich schlichtweg, sich vor dem Wochenende zu verstecken", sagte Aktienhändler Matt Buckland von CMC Markets.

  • Kerner, stand darin zu lesen, habe auf eine Klarstellung gedrängt und Herman habe sich geweigert, also musste sie gehen.

  • Bisher hat sich das Bundesgesundheitsministerium geweigert, auch für Bezieher von Arbeitslosengeld II den Zusatzbeitrag zu erlassen.

  • Die Senderfamilien weigern sich, ihre Programme digital zu versenden, weil sie um ihre Reichweite und damit um ihre Werbegelder fürchten.

  • Ich hatte mich vor dem Aussteigen geweigert, die weiße Paste aufzutragen.

  • David dagegen hatte sich geweigert, mit dem neuen Mann im Leben seiner Mutter unter einem Dach zu wohnen.

  • Die Mevag hatte sich geweigert, in die jahrzehntelang abgeriegelte russische Kommandozentrale südlich von Berlin Strom zu liefern.

Häufige Wortkombinationen

  • sich heftig weigern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wei­gern?

Anagramme

  • reinweg
  • weniger

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wei­gern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­gern lautet: EEGINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

weigern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­gern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­ver­wei­ge­rung:
Handlung, bei der jemand sich weigert, seine Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis zu erfüllen oder andere ihm zugewiesene oder von ihm erwartete Arbeiten zu verrichten
re­fu­tie­ren:
sich weigern
zie­ren:
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun

Buchtitel

  • Der König, der sich weigerte zu sterben Zecharia Sitchin | ISBN: 978-3-95447-207-9
  • Wir weigern uns, Feinde zu sein Rainer Stuhlmann | ISBN: 978-3-76156-504-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weigern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weigern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11973090, 10756500, 10485650, 10321010, 9427580, 9067180, 8859830, 8245300, 7746510, 7530800, 7414050, 5998190, 5862680, 3438310, 3060270, 2272320, 1920740 & 1601780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 09.04.2022
  2. manager-magazin.de, 03.04.2020
  3. theeuropean.de, 25.12.2018
  4. blick.ch, 11.07.2017
  5. beobachter.ch, 06.01.2012
  6. focus.de, 07.02.2010
  7. handelsblatt.com, 17.07.2009
  8. heise.de, 11.10.2007
  9. tagesschau.de, 23.10.2006
  10. welt.de, 24.05.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1995