waschecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃˌʔɛçt ]

Silbentrennung

waschecht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Adjektiv echt.

Steigerung (Komparation)

  1. waschecht (Positiv)
  2. waschechter (Komparativ)
  3. am waschechtesten (Superlativ)

Anderes Wort für wasch­echt (Synonyme)

(ein …) vor dem Herrn (ugs.)
beispielgebend
beispielhaft:
als Beispiel, Vorbild, Muster geeignet
exemplarisch (Hauptform):
als Beispiel dienend, vorbildlich
als warnendes Beispiel dienend, abschreckend
paradigmatisch:
allgemein: auf eine Theorie, ein Denkschema bezogen
Linguistik, ohne Steigerung: in der Art eines Paradigmas, auf ihm beruhend, ein Paradigma bildend
typisch:
als Muster/Vorbild geltend
einen bestimmten allgemeinen Typ verkörpernd
vorbildhaft:
als Vorbild dienend
wie es (er/sie) im Buche steht (fig.)
bodenständig:
lange Zeit an einer Stelle verweilend, beheimatet, verwurzelt
normal, im Sinne von nicht abgehoben oder elitär
kernig
rustikal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil
urig:
so, dass es ohne Verfälschung und natürlich ist; urwüchsig, urtümlich
unterhaltsam und witzig, ohne zu übertreiben; urwüchsig-originell
urwüchsig
zünftig:
angemessen bzw. überangemessen
der betreffenden Zunft angehörig
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
durch und durch
in (höchster) Vollendung
in ausgeprägter Weise
in Reinkultur
in reinster Form
par excellence (geh., franz.)
reinsten Wassers (geh., fig.)
schlechthin:
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
dem Klischee entsprechend
landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung)
wie man sich typischerweise (…) vorstellt
wie sich klein Fritzchen (…) vorstellt (ugs., variabel)
unverfälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend

Gegenteil von wasch­echt (Antonyme)

un­echt:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist

Beispielsätze

  • Ich bin eine waschechte Japanerin.

  • Tom ist ein waschechter Helsinkier.

  • Er ist ein waschechter Spanier.

  • Mein Onkel ist ein waschechter Berliner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei versprechen uns die Entwickler einen waschechten Krimi, der uns tief in die eintauchen lässt.

  • Cyberpunk 2077 bekommt einen waschechten Nachfolger.

  • Appelkamp und Iyoha – zwei waschechte Düsseldorfer!

  • Basti ist ein waschechter Innenverteidiger.

  • Dabei bauen Sie die Siedlung zu einem waschechten Handelsimperium aus.

  • Aber warten wir ab, ob aus dem – äh, interessanten – Hype tatsächlich ein waschechter Trend wird.

  • Daniel stammt aus einer waschechten Eishockey-Familie.

  • Na, wenn der Mörtel da mal nicht eifersüchtig wird, zuletzt gab es wegen ähnlicher Vorfälle schließlich einen waschechten Ehekrach.

  • Allerdings braucht ein waschechter Sportler in puncto Outfit nicht nur die passenden Schuhe.

  • Der Illustrator hat das erste Wimmelbuch gezeichnet, in dem sich waschechte Saarländer, bekannte wie unbekannte, wiederfinden.

  • Der 500L misst 4,15 Meter und trägt den Namen des italienischen Verkaufsschlagers, ist aber kein waschechter Fiat 500.

  • Der einzige waschechte Swissair-Mann an diesem Mittag ist Walter Sieber, Rufzeichen HB9BHY.

  • Als waschechte Heimkino-Projektoren beherrschen sie darüber hinaus 1080p/24 und 720p side-by-side.

  • Jetzt waren alle ein wenig aufgeregt, denn mit Markus Daun hatten die «Tivoli Tigers» einen waschechten Profi zu Gast.

  • "Wenn ein waschechter Hamburger wie ich die Heimatstadt verlässt, muss die Aufgabe schon groß und reizvoll sein", sagte er.

  • "Ich bin eine waschechte Hamburger Deern", sagt Joana Adu-Gyamfi.

  • Als waschechter Niederbayer hat der 46-Jährige keine Bedenken, dass er sich in Eggenfelden schnell einleben wird.

  • Wenn es nicht gleich wieder eine Fatwa setzen würde, könnte man als waschechter Zyniker sagen: Kampf der Kulturen?

  • Ihre Großeltern waren polnisch, aber sie selbst war schon eine waschechte Berlinerin, eine aus Berlin-Mitte.

  • Becker folgert, dass die heute geläufige Bezeichnung für den waschechten Darmstädter von Menschen am "Rand der Kriminalität" abstamme.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wasch­echt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von wasch­echt lautet: ACCEHHSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

waschecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wasch­echt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: waschecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: waschecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9497166, 3452143, 2369709 & 1357255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 21.01.2023
  2. gamestar.de, 04.10.2022
  3. bild.de, 05.05.2021
  4. bild.de, 31.05.2020
  5. computerbild.de, 20.08.2019
  6. stern.de, 21.02.2018
  7. presseportal.de, 18.05.2017
  8. moviepilot.de, 11.09.2016
  9. motorsport-magazin.com, 03.12.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 03.11.2014
  11. welt.de, 29.04.2013
  12. nzz.ch, 12.11.2012
  13. prad.de, 13.09.2011
  14. aachener-zeitung.de, 30.04.2010
  15. mt-online.de, 19.03.2009
  16. abendblatt.de, 27.12.2008
  17. pnp.de, 02.07.2007
  18. spiegel.de, 08.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  21. welt.de, 04.06.2003
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. bz, 07.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995