vorziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌt͡siːən ]

Silbentrennung

vorziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Pflanze im Gewächshaus, einem abgedeckten Frühbeet oder der Fensterbank früh im Jahr vom Samen bis zu einer Größe wachsen lassen (meist, um die Pflanze danach ins Freiland oder in einen größeren Topf umzupflanzen)

  • etwas früher machen, erledigen (und dadurch etwas Anderes später)

  • etwas lieber mögen, bevorzugen

  • nach vorne bewegen

  • unter etwas hervor bewegen

  • vor etwas bewegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ziehen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: ziehe vor, du ziehst vor, er/sie/es zieht vor
  • Präteritum: ich zog vor
  • Konjunktiv II: ich zöge vor
  • Imperativ: zieh vor! (Einzahl), zieht vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­zo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­zie­hen (Synonyme)

(jemandem) den Vorzug geben
begünstigen:
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
besser behandeln
besserstellen:
in eine (zum Beispiel sozial oder finanziell) vorteilhaftere (bessere) Position bringen
bevorzugen:
eine Person oder Sache eher als eine andere wählen
jemanden oder etwas besser behandeln als andere
favorisieren:
als voraussichtlichen Sieger eines Wettbewerbs sehen oder nennen
jemanden oder etwas bevorzugen
mit Privilegien ausstatten
mit Vorrechten ausstatten
mit zweierlei Maß messen
privilegieren:
jemanden mit Sonderrechten, Vorrechten, Vorteilen (Privilegen) ausstatten
priorisieren:
etwas mit Vorrang (Priorität) behandeln; bestimmte Prioritäten setzen
Vorrang einräumen
(da) lobe ich mir (doch)
(da) loben wir uns (doch)
(eine) Präferenz haben (für)
(einer Sache) den Vorzug geben
besser finden
es vorziehen zu
lieber (tun):
Komparativ von gern
vorzugsweise, als bessere Alternative
lieber haben
lieber mögen
lieber wollen
präferieren (geh.):
transitiv: etwas einer anderen Sache den Vorzug geben, eine Präferenz/Vorliebe für etwas haben
(Termin) nach vorne ziehen (ugs.)
auf einen früheren Termin legen
auf einen früheren Termin umbuchen
nach vorne verlegen
vorverlegen:
(etwas) an eine weiter vorne liegende Stelle verschieben, platzieren
(etwas) auf einen früheren Zeitpunkt verschieben
vorkultivieren:
eine Pflanze unter geschützten Bedingungen heranzüchten, bis sie an den eigentlichen Standort verpflanzt wird
vortreiben (Gärtnerei):
einen Tunnel: grabend verlängern
Saatgut unter geschützten Bedingungen keimen lassen
hervorziehen:
aus, hinter, unter, zwischen etwas ziehend hervor bewegen; aus, hinter, unter, zwischen etwas nach vorn ziehen, sodass es zum Vorschein kommt

Gegenteil von vor­zie­hen (Antonyme)

auf­schie­ben:
etwas durch Schieben öffnen
etwas zeitlich verschieben
be­nach­tei­li­gen:
jemandes Chancen oder Möglichkeiten mindern
drunterstopfen
zurückrücken

Beispielsätze

  • Er zog aus dem ganzen Durcheinander die gesuchte Mappe vor.

  • Ich werde den Tisch etwas vorziehen.

  • Tomaten werden frühestens ab Mitte März vorgezogen.

  • Bitte zieh den Vorhang vor!

  • Die Hecke wird zum Schutz der schattenliebenden Pflanzen vorgezogen.

  • Die zweite Prüfung wurde aus terminlichen Gründen vorgezogen.

  • Es wurden schon immer die Knaben gegenüber den Mädchen vorgezogen.

  • Herr und Frau Kent haben es letzten Sommer vorgezogen, in die Berge zu fahren.

  • Ich habe sie den Schuhen vorgezogen.

  • Aufgrund des Zustandes der Leiche wurde die Beerdigung vorgezogen.

  • Bitte informieren Sie uns kurz, ob Ihnen dieser Termin passt oder ob Sie einen anderen vorziehen.

  • Kann man es dem Tom wirklich zum Vorwurf machen, dass er die Maria der Elke vorgezogen hat?

  • Ich hätte es vorgezogen, den Preis nicht zu bekommen, damit ich hier weiter in Ruhe arbeiten kann.

  • Ich würde es vorziehen, zu Hause zu bleiben, statt wegzugehen.

  • Ich würde diese Farbe nicht wählen, sondern eine andere vorziehen.

  • Ich würde den zweiten Satz vorziehen.

  • Ich würde es vorziehen, allein gelassen zu werden.

  • Ich würde es vorziehen, nicht zu antworten.

  • Ihr hättet es besser vorgezogen, Sätze zu übersetzen, als mit mir zu schwatzen.

  • Entschuldigung, aber ich würde es vorziehen, nicht zu antworten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Februar kann man die Samen auf der Fensterbank vorziehen.

  • Aber Coppola hat an mir festgehalten und extra meine wichtigste Szene, wo ich als Michael zwei Männer im Restaurant erschieße, vorgezogen.

  • Ab Samstag soll in mehreren Landesteilen die Sperrfrist der nächtlichen Ausgangssperre von 20.00 Uhr auf 18.00 Uhr vorgezogen werden.

  • Auf der Außenbahn werden Timothy Chandler und Daichi Kamada dem ehemaligen U21-Nationalspieler Deutschlands vorgezogen.

  • Daher wurden einige Updates vorgezogen.

  • Allein sportlich ist es aus meiner Sicht nicht zu erklären, dass Boateng Hummels vorgezogen wird.

  • Abe hatte die Wahl um mehr als ein Jahr vorgezogen, um von guten Umfrageergebnissen zu profitieren.

  • Der “fliegende Mönch“ des Künstlerpaares „Feed Water“ wurde aufgrund des regnerischen Wetters etwas vorgezogen.

  • Aspen selbst ist von der FIS der Lenzerheide als Austragungsort des Weltcup-Finals 2017 vorgezogen worden.

  • Das zielt naturgemäß auf die gesamte Koalition, die viele in der Wirtschaft übrigens einem schwarz-grünen Experiment vorgezogen hatten.

  • Aber ich bedauere, dass es viele Türken vorziehen, unter sich zu bleiben.

  • Dem „Cicero“-Bericht zufolge will die SPD auch die Kür ihres Kanzlerkandidaten vorziehen.

  • als Frau darf sie dem erstgereihten Exstraßensektionschef, Peter Franzmayr, aber vorgezogen werden.

  • Tatsächlich zeigt unsere Studie, dass mehr als drei Viertel der Befragten Übernachtungen am Ferienort einem Aufenthalt zuhause vorziehen.

  • Aus Sorge vor einer Verschärfung der gegenwärtigen Wirtschaftskrise hatte Kirchner die Zwischenwahl um mehrere Monate vorgezogen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Basilikum/​Blumen/​Gemüse/​Gurken/​Kräuter/​Paprika/​Tomaten/​Zucchinis vorziehen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­zie­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­zie­hen lautet: EEHINORVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vorziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­zie­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lieb­lings­frau:
Frau, die (zum Beispiel im Falle eines Harems) allen anderen vorgezogen wird
prä­fe­ra­bel:
es wert seiend, anderem vorgezogen zu werden
ver­weich­li­chen:
einmal vorhandene Stärke und Disziplin verlieren und nun die angenehmen Dinge vorziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11519782, 10782045, 10290013, 7950667, 7468730, 5727091, 5345846, 4959512, 4571533, 4525358, 3850280, 3771299 & 3594815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.02.2023
  2. berliner-kurier.de, 24.08.2022
  3. volksblatt.at, 01.01.2021
  4. hna.de, 03.04.2020
  5. motorsport-total.com, 07.05.2019
  6. spiegel.de, 12.12.2018
  7. spiegel.de, 22.10.2017
  8. ots.at, 27.11.2016
  9. skionline.ch, 02.10.2015
  10. focus.de, 05.11.2014
  11. welt.de, 21.02.2013
  12. handelsblatt.com, 21.09.2012
  13. derstandard.at, 28.07.2011
  14. finanznachrichten.de, 06.08.2010
  15. de.reuters.com, 29.06.2009
  16. uni-protokolle.de, 10.01.2008
  17. abendblatt.de, 17.07.2007
  18. szon.de, 17.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.1996