vorübergehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [foˈʁyːbɐˌɡeːən]

Silbentrennung

vorübergehen

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Ereignis oder relevanten Umstand absichtlich oder unabsichtlich) nicht beachten, ignorieren, nicht zur Kenntnis nehmen

  • sich auf etwas/jemanden zubewegen und gleich wieder entfernen; an/vor etwas oder jemandem vorbeigehen

  • sich ereignen mit Betonung auf die Endlichkeit des Ereignisses und das Einwirken auf die Lebensumstände; vergehen, zu Ende kommen

Konjugation

  • Präsens: gehe vorüber, du gehst vorüber, er/sie/es geht vorüber
  • Präteritum: ich ging vo­r­ü­ber
  • Konjunktiv II: ich ginge vorüber
  • Imperativ: geh vorüber! / gehe vorüber! (Einzahl), geht vorüber! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­ü­ber­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für vo­r­ü­ber­ge­hen (Synonyme)

(sich) legen (ugs.):
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
nicht für die Ewigkeit (sein)
vergehen:
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
vorbeigehen:
(längs) neben etwas, an etwas entlang verlaufen
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
zu Ende gehen
zum Ende kommen
passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
verstreichen:
eine verteilbare Masse auf einer Oberfläche auftragen
Risse oder Löcher verfugen
vorüberkommen

Redensarten & Redewendungen

  • ein Kelch geht an jemandem vorüber

Beispielsätze

  • Der Stress der monatelangen Erbschaftszwistigkeiten ging an niemandem spurlos vorüber.

  • Ich will diese Gelegenheit nicht ungenutzt vorübergehen lassen.

  • Die Jahre gingen vorüber.

  • Sie war über Jahre täglich an dem alten Haus vorübergegangen und nie hatte sie etwas Auffälliges bemerkt.

  • Die Jahre waren nicht ohne Spuren (zu hinterlassen) an ihm vorübergegangen.

  • Das ganze Dorf ging an dem Sarg vorüber.

  • An diesen Fakten ist man einfach vorübergegangen.

  • So ein Regenschauer geht schnell vorüber.

  • Die Schmerzen werden bald vorübergehen.

  • Tom sah einige hübsche Mädchen vorübergehen.

  • Maria und ihre Freundinnen sahen einige gutaussehende Männer vorübergehen.

  • Wieder einmal ist Weihnachten gekommen und vorübergegangen.

  • Ich finde, dass ich diese Gelegenheit nicht vorübergehen lassen darf.

  • Wer am Tode vorübergegangen ist, lebt anders, als er früher gelebt hat.

  • Tom ließ diese einmalige Gelegenheit vorübergehen.

  • An seinem äußeren Erscheinungsbild ist sein Dauerappetit nicht spurlos vorübergegangen.

  • Wie schnell kann ein Jahr vorübergehen!

  • Die Zeit war schön, doch alles Schöne muss einmal vorübergehen.

  • Winter wird vorübergehen.

  • Wo man nicht lieben kann, soll man vorübergehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Corona ist – wie in vielen anderen Sportvereinen – nicht spurlos an der Badminton-Abteilung der Emmericher Eintracht vorübergegangen.

  • An den meisten Verbrauchern scheint die Corona-Krise aber ohne tiefe Einschnitte vorübergegangen zu sein.

  • Die Dokumentation beleuchtet ein außergewöhnliches Naturparadies, an dem die Folgen des Klimawandels allerdings nicht spurlos vorübergehen.

  • Ein solcher Kelch ist an bislang vorübergegangen.

  • Was da alles in der jüngsten Gemeinderatssitzung losgetreten worden ist, kann nicht spurlos vorübergehen.

  • Seitdem geht es ihr gut, aber die Erfahrung ist nicht spurlos an beiden vorübergegangen.

  • Die Fakten, die der Angreifer seitdem geschaffen hat, sind auch an Finke nicht spurlos vorübergegangen.

  • Das Alter scheint an Iris Berben spurlos vorübergegangen zu sein, dabei steht sie seit 42 Jahren vor der Kamera.

  • Auch an KPN ist die Krise nicht vorübergegangen.

  • "Die Kinder sollen nicht achtlos an der Natur vorübergehen, sie sollen vielmehr einen Blick für deren Schönheit entwickeln", schwärmt er.

  • Inzwischen waren fast drei Jahre der Revolution vorübergegangen.

  • Kleiner Vorgesetztenspaß.Der einzige Kelch, der an ihr vorübergegangen sei, sagt sie, sei die ganz plumpe Chefanmache.

  • Es scheint, als seien Jahrzehnte europäischer Praxis spurlos an den Menschen vorübergegangen.

  • Nach Informationen dieser Zeitung soll der Kelch an Sachsen aber diesmal vorübergehen.

  • Vor allem an den Bungalows sei in den vergangenen Jahren der Vandalismus nicht vorübergegangen.

  • Wenn ich glücklich bin, glaube ich, dass die schlechten Dinge des Lebens schnell vorübergehen.

  • Man kann den 8. Mai doch nicht so einfach vorübergehen lassen.

  • Es konnte wirklich kein Mensch vorübergehen, ohne seinen besten Blick auf Käthi zu werfen.

  • Aber Ostern ist vorübergegangen.

  • Dennoch ist das unerwartet lange Zulassungsprozedere nicht spurlos an Rösch vorübergegangen.

  • Der Kelch mit dem Elch ist vorübergegangen an dem Unternehmer.

  • Die Zeit ist nicht spurlos an ihr vorübergegangen.

  • Scheinbar spurlos sind die Jahre an dem Modellathleten vorübergegangen.

  • An der Konjunkturentwicklung Deutschlands werden die Finanzturbulenzen in Lateinamerika dennoch nicht spurlos vorübergehen.

  • Es jubelt es kreischt nicht mehr, denn auch an ihm ist die Zeit nicht spurlos vorübergegangen.

  • Der war an der ersten Mine knapp vorübergegangen.

  • Finanzexperte Hartmut Schauerte (NRW) hat erklärt, daß die allgemeinen Sparmaßnahmen nicht an der Steinkohle vorübergehen könnten.

  • Die Entwicklung Bayerns vom ärmlichen Agrarstaat zum potenten Wirtschaftsstandort ist daran spurlos vorübergegangen.

Häufige Wortkombinationen

  • achtlos/ohne Notiz zu nehmen an etwas/jemandem vorübergehen
  • grußlos und ohne stehenzubleiben an jemandem vorübergehen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf vo­r­ü­ber­ge­hen?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb vo­r­ü­ber­ge­hen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R, Ü, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­ü­ber­ge­hen lautet: BEEEGHNORRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

vorübergehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­ü­ber­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

um­hin­ge­hen:
bairisch: vorübergehen (Not, Schmerz, Krankheit)
vor­bei­mar­schie­ren:
an jemanden oder etwas marschierend vorübergehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorübergehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorübergehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11570422, 9933180, 9550343, 5684598, 5129633, 3989812, 3768845, 3001043, 2871646, 1955674 & 1699412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 28.09.2022
  2. welt.de, 09.07.2021
  3. africa-live.de, 18.06.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 01.10.2018
  5. nachrichten.at, 06.09.2013
  6. faz.net, 12.08.2012
  7. faz.net, 19.11.2011
  8. elle.de, 10.08.2010
  9. faz.net, 16.09.2009
  10. mz-web.de, 28.10.2008
  11. jungewelt.de, 05.10.2007
  12. stern.de, 13.08.2006
  13. sueddeutsche.de, 14.06.2005
  14. lvz.de, 02.12.2004
  15. berlinonline.de, 25.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  17. welt.de, 10.05.2003
  18. bz, 09.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  20. bz, 18.06.2001
  21. sz, 25.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995