verwarnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaʁnən ]

Silbentrennung

verwarnen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden unter Androhung einer Strafe ermahnen, streng zurechtweisen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs warnen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verwarne, du verwarnst, er/sie/es ver­warnt
  • Präteritum: ich ver­warn­te
  • Konjunktiv II: ich ver­warn­te
  • Imperativ: verwarn/​verwarne! (Einzahl), ver­warnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­warnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­war­nen (Synonyme)

(jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.)
(jemandem) aufs Dach steigen (ugs., fig.)
(jemandem) Bescheid stoßen (ugs.)
(jemandem) den Arsch aufreißen (derb)
(jemandem) den Kopf waschen (ugs., fig.)
(jemandem) den Marsch blasen (ugs., veraltend)
(jemandem) deutlich die Meinung sagen (ugs.)
(jemandem) die Flötentöne beibringen (ugs., fig.)
(jemandem) die Hammelbeine langziehen (ugs., fig.)
(jemandem) die Meinung geigen (ugs.)
(jemandem) die Schuhe aufpumpen (ugs., fig.)
(jemandem) eine (deutliche) Ansage machen (ugs.)
(jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) (ugs.)
(jemandem) eine harte Rückmeldung geben
(jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch)
(jemandem) eins auf den Deckel geben (ugs.)
(jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.)
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt (ugs., fig.)
(jemandem) zeigen, wo es langgeht (ugs., fig.)
(jemanden) auf Linie bringen (ugs.)
(jemanden) auf Vordermann bringen (ugs., fig.)
(jemanden) frisch machen (ugs., fig.)
(jemanden) lang machen (ugs.)
(jemanden) Mores lehren (geh.)
abmahnen (fachspr., juristisch):
gehoben: jemanden vor etwas warnen und versuchen, ihn davon abzubringen
Recht: jemanden formal auffordern, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
admonieren (geh., veraltet)
ausschelten (veraltet):
jemanden heftig beschimpfen, kritisieren
ausschimpfen (ugs.):
jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen
ermahnen:
jemanden bestimmt auf ein erwünschtes Verhalten hinweisen; jemanden zur Ordnung rufen; jemanden ins Gewissen reden
(jemandem) heimleuchten:
jemanden scharf, tadelnd zurückweisen
ursprünglich, veraltend: jemanden auf dem Weg nach Hause mit einer Lampe oder einer Laterne begleiten
(jemandem) die Leviten lesen
maßregeln:
jemanden nachdrücklich auf Fehlverhalten hinweisen, oft in Verbindung mit einer Bestrafung
rüffeln:
mit einer kritischen Äußerung deutlich zurechtweisen
rügen:
etwas kritisierend feststellen, beanstanden
jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren
scharf kritisieren
schelten:
anklagen
ausschimpfen, schmähen
schimpfen:
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
tadeln (Hauptform):
das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
(sich jemanden) vorknöpfen (ugs.):
mit jemandem reden, um ihn zur Rechenschaft zu bringen
sich energisch einer Beschäftigung widmen
zur Ordnung rufen
zurechtrechtweisen
zurechtstutzen (ugs., fig.):
etwas, was nachwachsen kann, zum Beispiel Haar oder Äste, kürzen
jemanden nachdrücklich zurechtweisen
zurechtweisen:
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen
(jemanden) zusammenfalten (ugs.):
(Hände, Flügel) flächig aneinanderlegen
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert
zusammenstauchen (ugs., fig.):
auf ein kleineres Außenmaß bringen
ordentlich ausschimpfen

Gegenteil von ver­war­nen (Antonyme)

ap­plau­die­ren:
Beifall klatschen
Applaus zollen
Beifall spenden
Beifall zollen
be­klat­schen:
jemanden oder etwas mit Beifall bedenken
er­mun­tern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
er­mu­ti­gen:
jemandem zureden, etwas zu tun
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten

Beispielsätze

  • Wir sind verwarnt worden.

  • Wir wurden verwarnt.

  • Tom wurde wegen eines verspäteten Angriffs auf Johannes verwarnt.

  • Tom musste mehrmals verwarnt werden.

  • Tom ist bereits mehrere Male verwarnt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Carlo Boukhalfa wird nach einem Foul verwarnt – mit nachfolgender Rudelbildung.

  • Auch Ache ist etwas zu spät dran und wird verwarnt.

  • Dabei wurden zahlreiche Radler wegen verschiedener Verstöße verwarnt – aber auch einige Autofahrer fielen negativ auf.

  • Chato wird für ein klassisches taktisches Foul verwarnt.

  • Atakan Karazor lässt gegen Weydandt das Bein stehen und wird mit Gelb verwarnt.

  • Aber in den Anweisungen, wie ich sie gelernt habe, hat er einen Spieler so zu verwarnen, dass er es auch mitbekommt.

  • Danny Latza wird nach einem Handspiel an der Mittellinie verwarnt.

  • Jedenfalls haderte und fluchte er auf dem Platz so sehr, dass er verwarnt wurde.

  • Das führt zu Pfiffen von den Rängen. 22' Gelbe Karte Ben Khalifa wird nach einem Foul verwarnt.

  • Bitter war dabei, dass bis auf Kittke die komplette Abwehrkette verwarnt war.

  • Blerim Dzemaili (verwarnt) spielt durch.

  • So als Bieri Stocker und später David Degen zu Unrecht nicht verwarnt.

  • Der marokkanische Stuhlschiedsrichter Mohammed el-Jennati verwarnt ihn darauf.

  • Das einzige Klagen an diesem Abend kam von Kaká, der - kaum von seiner Gelb-Rot-Sperre zurück - wieder verwarnt wurde.

  • Bis dahin wurden Websites, die schwule Pärchen zeigten, umstandslos gelöscht, die Provider verwarnt.

  • Dabei war Übeltäter Christian Sandor nicht einmal verwarnt gewesen bis zu diesem Zeitpunkt und sollte gerade ausgewechselt werden.

  • Der Mann wurde verhaftet und verwarnt.

  • Sollte der 25-Jährige im letzten Gruppenspiel gegen Ecuador erneut verwarnt werden, wäre er im Achtelfinale gesperrt.

  • Clark und Miles wurden außerdem von der Uefa verwarnt.

  • Mehrfach sei sie wegen Pflichtverstößen verwarnt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adverb: eindringlich, gebührenpflichtig, mündlich, polizeilich, streng, scharf, wiederholt verwarnen
  • mit Akkusativobjekt: Lehrlinge, Mitarbeiter verwarnen

Wortbildungen

  • Verwarnen
  • verwarnend
  • Verwarngeld
  • verwarnt
  • Verwarnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­war­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­war­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­war­nen lautet: AEENNRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verwarnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­war­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwarnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwarnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12183092, 12183090, 11569292, 7427974 & 7423977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.07.2023
  2. bild.de, 23.07.2022
  3. idowa.de, 14.10.2021
  4. kicker.de, 13.06.2020
  5. focus.de, 26.07.2019
  6. welt.de, 01.04.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 25.02.2017
  8. nzz.ch, 24.05.2016
  9. bazonline.ch, 01.03.2015
  10. mz-web.de, 24.11.2014
  11. blick.ch, 03.02.2013
  12. blick.ch, 27.09.2012
  13. feedsportal.com, 24.05.2011
  14. an-online.de, 29.06.2010
  15. heise.de, 12.07.2009
  16. szon.de, 04.11.2008
  17. feeds.feedburner.com, 20.04.2007
  18. spiegel.de, 20.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  20. welt.de, 06.08.2004
  21. berlinonline.de, 30.09.2003
  22. svz.de, 12.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995