verstauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtaʊ̯ən ]

Silbentrennung

verstauen

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstände in einem Raum unterbringen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs stauen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verstaue, du verstaust, er/sie/es ver­staut
  • Präteritum: ich ver­stau­te
  • Konjunktiv II: ich ver­stau­te
  • Imperativ: verstau/​verstaue! (Einzahl), ver­staut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­staut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­stau­en (Synonyme)

aufbewahren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
einlagern:
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
einräumen:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben
einsortieren:
etwas an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einem Ordnungssystem) einfügen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
magazinieren:
in ein (externes oder internes) Lager (Magazin) bringen, um es dort einzulagern
unterbringen:
jemandem eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle verschaffen
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen
unterstellen:
jemandem die Verfügungsgewalt geben über etwas (Aufgaben, Personen, Institutionen, Militärverbände)
jemandem etwas in negativer Absicht fälschlicherweise zuschreiben (vor allem eine Absicht, eine Meinung, eine Handlung)
verfrachten:
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
verräumen (Jargon)
versorgen (schweiz., österr.):
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen
wegpacken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen

Gegenteil von ver­stau­en (Antonyme)

aus­räu­men:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
ver­brin­gen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend

Beispielsätze

  • Ich möchte etwas im Hotelsafe verstauen.

  • Hilf deiner Mutter, die Einkäufe zu verstauen!

  • In der Truhe verstaue ich die Leintücher.

  • Tom hatte keinen Platz, um seine Sachen zu verstauen.

  • Tom verstaute sein Gepäck im Fach über den Sitzen.

  • Sie hat alle ihre Kleider eiligst im Koffer verstaut.

  • Tom nahm seine Sachen und verstaute sie in seiner Aktentasche.

  • Tom sagte, er habe in seiner Garage Platz, um einige meiner Dinge zu verstauen.

  • Tom klappte die Zeitschrift zu und verstaute sie in seinen Rucksack.

  • Tom verstaute die Bücher, die er selten las, in große Umzugskartons und stellte diese in Zweierstapeln nebeneinander an die Wand.

  • Tom faltete seine Kleidung und verstaute sie in seinem Koffer.

  • Waben sind die hexagonalen Wachs-Aushöhlungen, in welchen die Bienen Honig oder ein Ei verstauen.

  • Morgens verstauen wir den Futon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann schauen wir, braucht es das noch, können wir das verlängern, weil es immer auch darum geht, die Sachen sicher verstauen zu können.

  • Danach wurden die Zelte wieder eingepackt und Kanus, Zelte und Gepäck in dem mitgenommenen Bulli verstaut.

  • Auch seine Schneeschaufel habe er unbenützt wieder im Garagenspeicher verstaut.

  • Anschließend verstaute dieser einen Bolzenschneider und flüchtete mit dem Fahrrad.

  • Auf Instagram berichtete Schauspieler Ingo Kantorek (44) von den Einkäufen seiner (48), die sie in ihrem Mercedes Pick-Up verstaut hatten.

  • Auf der anderen Seite lehnte Albas Coach Aito Garcia Reneses wie erstarrt an der Bande, die Hände in den Hosentaschen verstaut.

  • Das Kokain war dabei in Sporttaschen verstaut.

  • Dabei habe sie ihre Wertsachen, Portemonnaie, Armbanduhr und ihren Autoschlüssel in einem kleinen Safe verstaut.

  • Das Fernglas können die Gladbacher langsam wieder in der Schublade verstauen.

  • Darin werden die Arzneimittel wasserdicht verstaut.

  • Bei Nichtgebrauch lassen sich die Gitter-Aufsatzrahmen platzsparend zusammenfalten und effizient verstauen.

  • Jetzt sind sie wieder nass, weil es anfängt zu regnen, und wir müssen sie schnell in den Pulkas verstauen.

  • Bei einer Ägyptenreise verstaute ich es in meinem Campingbeutel.

  • Wenn Sie also gerade dabei sind ihre Sommersachen zum Überwintern auf den Dachboden zu verstauen, verschonen sie Trendteile im Animal-Print.

  • Der Mann, der nur gebrochen Deutsch mit italienischem Akzent sprach, raubte die gesamte Kassenlade, die er in einer Plastiktüte verstaute.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kisten verstauen; im Kofferraum, Rucksack verstauen; Backbleche, Bücher, Flaschen, Geschirr, Gewürze, Haushaltsgeräte, Küchenutensilien, Reinigungsprodukte, Unterlagen verstauen; irgendwo, ordentlich, platzsparend verstauen

Wortbildungen

  • Verstauen
  • verstauend
  • verstaut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­stau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­stau­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­stau­en lautet: AEENRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

verstauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­stau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­sis:
in einem Zelt eine halbrunde Einbuchtung, Vertiefung in einer Wand, in der Gepäck verstaut werden kann
Bil­ge:
Nautik: tiefster Punkt eines Schiffes im Kielraum, in dem der Ballast zur Stabilisierung des Schiffes verstaut war
Falt­rad:
Fahrrad, das mehrere Vorrichtungen zum Zusammenklappen hat, damit es besser transportiert oder verstaut werden kann.
Jagd­ta­sche:
lederne oder aus festem Leinentuch oder Ähnlichem hergestellte Umhängetasche, die mehrere Unterteilungen aufweist sowie mit Patronenschlaufen, Hühnergalgen und einem Netz ausgestattet ist, in dem benötigte Utensilien verstaut werden können
Klapp­rad:
Fahrrad, das eine Vorrichtung zum Zusammenklappen hat, damit es besser transportiert oder verstaut werden kann.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verstauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8793154, 7219687, 6814559, 6611382, 6080901, 4192616, 3070340, 2771868, 2767803, 2766558, 2189103, 2128915 & 1933333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 30.01.2023
  2. westfalen-blatt.de, 29.08.2022
  3. merkur.de, 25.01.2021
  4. tlz.de, 02.10.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 16.08.2019
  6. pnn.de, 01.04.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 21.07.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 24.05.2016
  9. kicker.de, 20.10.2015
  10. feedsportal.com, 28.09.2014
  11. openpr.de, 10.09.2013
  12. spiegel.de, 13.08.2012
  13. welt.de, 25.01.2011
  14. tv.orf.at, 06.10.2010
  15. abendblatt.de, 29.03.2009
  16. n-tv.de, 07.11.2008
  17. n24.de, 23.06.2007
  18. stern.de, 07.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  20. Die Zeit (32/2004)
  21. f-r.de, 12.09.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. sz, 04.12.2001
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995