verschwitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃvɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

verschwitzen

Begriffsursprung

Das Verb verschwitzen geht auf das mittelhochdeutsche verswitzen zurück.Die Bedeutung ‚etwas vergessen‘ existiert seit dem 18. Jahrhundert und erklärt sich daraus, dass etwas „mit dem Schweiß, durch Schwitzen verloren“ wird oder man etwas Unangenehmes (mit Angstschweiß) hinter sich bringt. Daraus entwickelte sich in der Folge eine allgemeine Bezeichnung für Gedächtnisschwund.

Konjugation

  • Präsens: verschwitze, du ver­schwitzt, er/sie/es ver­schwitzt
  • Präteritum: ich ver­schwitz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schwitz­te
  • Imperativ: verschwitze! (Einzahl), ver­schwitzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schwitzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­schwit­zen (Synonyme)

ausschwitzen
nicht mitbekommen (ugs.)
übersehen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten
verbaseln (ugs., regional):
etwas verlegen, verlieren
etwas versehentlich nicht erfolgreich beenden, verfehlen
verfehlen:
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
vergessen:
an etwas, jemanden nicht denken
sich an etwas, jemanden nicht mehr erinnern
verpassen:
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben
verpennen (ugs.):
einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man schläft (pennt)
etwas Zugesagtes nicht tun, weil man es, bzw. den richtigen Zeitpunkt, vergessen hat
versäumen:
etwas verpassen
etwas, das erforderlich wäre, nicht tun
verschlafen (ugs.):
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen

Beispielsätze

  • In dieser Hitze verschwitze ich völlig.

  • Er entschuldigte sich mehrmals dafür, dass er die Verabredung um zehn verschwitzt hatte.

  • Alle ihre Körpersäfte sind bei ihrer Arbeit in der prallen Sonne verschwitzt.

  • Im Sportunterricht hat Pedro sein T-Shirt völlig verschwitzt.

  • Sie hat so viel Körperflüssigkeit verschwitzt, dass sie stark dehydriert war.

  • Er glaubt, dass er in der Sauna seine Erkältung verschwitzen könne.

  • Den Termin habe ich völlig verschwitzt.

  • Er hat seine verschwitzte Stirn abgetrocknet.

  • Er trocknete seine verschwitzte Stirn ab.

  • Ich bin ganz verschwitzt.

  • Ich bin total verschwitzt.

  • Ich habe verschwitzte Hände.

  • Toms Handflächen waren verschwitzt und sein Mund war trocken.

  • Du bist verschwitzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zurück bleiben verschwitzte, aber grinsende Gesichter.

  • Auch wenn ich feststelle, dass mir Liegestütze früher wesentlich leichter fielen, bin ich hinterher verschwitzt, aber glücklicher.

  • Dank elektrischer Unterstützung bin ich nicht verschwitzt im Büro angekommen.

  • Als die Mannschaft auf dem Rasen feierte, stand Emil Forsberg (28) verschwitzt und verdreckt vorm VIP-Aufzug.

  • Darauf ist zu sehen, wie sie völlig verschwitzt und mit hochrotem Kopf das Studio in West Hollywood verlassen.

  • Danach war man sehr verschwitzt.

  • Die Dame nahm meine verschwitzte Hand.

  • Ich weiß, wie verschwitzt meine Taschen sind.

  • Es war zwar verschwitzt, aber gesund.

  • Was hätte Frank, noch immer ganz verschwitzt von der weiten Fahrt, darauf auch antworten sollen?

  • Wer verschwitzt von der Arbeit nach Hause kommt, freut sich oftmals auf eine kalte Dusche.

  • Das letzte Mal am Neujahrsmorgen um 9 durch den Garten tapsen, verschwitzt aber glücklich in die Sonne blinzeln.

  • Das war es wohl, was den erfolgsverwöhnten Mittdreißigern gefehlt hat: Der wahre Rock ‘n' Roll lebt eben in verschwitzen Live-Clubs.

  • Nur verschwitzt sind sie und um die ­Nase herum ein wenig verklebt.

  • "Ein Ersatzteil wurde geklaut", erklärt der verschwitzte Fahrer.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schwit­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schwit­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schwit­zen lautet: CEEHINRSTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verschwitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schwit­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschwitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschwitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7826383, 6294049, 6294047, 5022558, 5022555, 5014916, 3319099 & 1053162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  5. pnp.de, 25.06.2022
  6. solinger-tageblatt.de, 05.02.2021
  7. finanznachrichten.de, 07.09.2020
  8. bild.de, 24.11.2019
  9. abendzeitung-muenchen.de, 04.01.2018
  10. wienerzeitung.at, 09.07.2016
  11. welt.de, 13.10.2015
  12. welt.de, 14.09.2014
  13. pnp.de, 03.08.2013
  14. nzz.ch, 18.06.2012
  15. svz.de, 13.07.2010
  16. mucportal.de, 31.12.2009
  17. giessener-allgemeine.de, 18.07.2008
  18. woz.ch, 05.04.2007
  19. handelsblatt.com, 09.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  24. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1998
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995