verschneit

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃnaɪ̯t ]

Silbentrennung

verschneit

Definition bzw. Bedeutung

von Schnee bedeckt

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus ver- und schneien.

Steigerung (Komparation)

  1. verschneit (Positiv)
  2. verschneiter (Komparativ)
  3. am verschneitesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­schneit (Synonyme)

schneebedeckt:
Schnee tragend, von Schnee umhüllt
schneeig:
(weiß und rein) wie Schnee aussehend
voller Schnee, schneebedeckt

Beispielsätze

  • Im Winter sind die Alpen verschneit.

  • Als ich ein Kind war, hatte ich keinen Schlitten, also bin ich auf einem Müllsack die verschneiten Straßen hinuntergerutscht.

  • Die Straße war verschneit.

  • Die verschneiten Berge hinter dem friedlich daliegenden Bergsee sind ein zauberhafter Anblick.

  • Überall ringsum sind verschneite Hügel und Täler zu sehen.

  • Der Hügel war verschneit.

  • Der Berg ist verschneit.

  • Der Berg ist das ganze Jahr hindurch verschneit.

  • Der Berggipfel ist immer verschneit.

  • Der ganze Platz war verschneit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Bewegung in der verschneiten Natur entschleunigen gestresste Großstadtmenschen.

  • Eine Weihnachtskugel hängt an einem verschneiten Weihnachtsbaum.

  • Am Ende eines völlig verkorksten Auftritts auf Nürnbergs verschneiter Spielwiese ist das Gegenteil der Fall.

  • Auf der teils verschneiten Straße konnte der nachfolgende Verkehr kaum bremsen.

  • So entführt das märchenhafte Bühnenbild von William Dudley die Zuschauer in ein schaurig-schönes wie verschneites Transsylvanien.

  • Am zweiten Tag ging dann auch der Wunsch nach einem verschneiten Weihnachtsmarkt in Erfüllung.

  • Anders kommt man gar nicht in die verschneiten Täler.

  • Böhmerwald, Oberösterreich, ein verschneites Dorf.

  • Gedreht wurde das Bergsteigerdrama in den verschneiten Dolomiten und in den eisigen Höhen des Mount Everest.

  • Die Fahrzeuge des Bau und Betriebshofes (rechtes Bild) bahnten sich seit den frühen Morgenstunden ihren Weg durch die verschneiten Straßen.

  • Am Sonntag (Ortszeit) kam es aufgrund von verschneiten bzw. vereisten Straßen zu zahlreichen Unfällen.

  • Als Produzent im heimischen Norfolk und im verschneiten Berlin fungierte Labelboss Will Twynham.

  • Andererseits sind die Wetterverhältnisse ungünstig: Die Absturzstelle auf 2300 Metern Höhe ist tief verschneit.

  • Die Strände an Nord- und Ostsee sind verschneit.

  • Bis in die tief verschneiten Berge verfolgt das Diebesduo den Jungen (Hämmerle) und seinen Vater (Roll) in ihren Winterurlaub.

Häufige Wortkombinationen

  • verschneite Landschaft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schneit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­schneit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schneit lautet: CEEHINRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verschneit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schneit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein verschneites Weihnachtsfest in Cornwall Jane Linfoot | ISBN: 978-3-74990-009-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschneit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschneit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7858478, 6672291, 5627159, 4827191, 1341548, 912314, 810895, 673364 & 637055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 14.01.2023
  2. landeszeitung.de, 15.11.2022
  3. nordbayern.de, 24.01.2021
  4. n-tv.de, 19.01.2020
  5. ikz-online.de, 10.10.2019
  6. idowa.de, 16.12.2018
  7. bild.de, 08.04.2017
  8. cash.ch, 29.04.2016
  9. chip.de, 09.09.2015
  10. oz-online.de, 28.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 25.11.2013
  12. schwaebische.de, 01.08.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 31.03.2011
  14. abendblatt.de, 01.02.2010
  15. szon.de, 20.01.2009
  16. bernerzeitung.ch, 14.11.2008
  17. blick.ch, 21.03.2007
  18. rundschau-online.de, 13.03.2006
  19. lvz.de, 20.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 25.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995