versäumen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzɔɪ̯mən]

Silbentrennung

versäumen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas verpassen

  • etwas, das erforderlich wäre, nicht tun

Begriffsursprung

  • Ableitung von säumen mit dem Präfix ver-

  • Mittelhochdeutsch versūmen „ungetan, unbeachtet lassen, ab-, auf-, zurückhalten, irren, vernachlässigen, im Stich lassen, sich verspäten“, althochdeutsch firsūmen, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: ich versäume, du versäumst, er/sie/es ver­säumt
  • Präteritum: ich ver­säum­te
  • Konjunktiv II: ich ver­säum­te
  • Imperativ: versäume! (Einzahl), ver­säumt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­säumt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­säu­men (Synonyme)

nicht mitbekommen (ugs.)
übersehen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten
verbaseln (ugs., regional):
etwas verlegen, verlieren
etwas versehentlich nicht erfolgreich beenden, verfehlen
verfehlen:
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
vergessen:
an etwas, jemanden nicht denken
sich an etwas, jemanden nicht mehr erinnern
verpassen:
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben
verpennen (ugs.):
einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man schläft (pennt)
etwas Zugesagtes nicht tun, weil man es, bzw. den richtigen Zeitpunkt, vergessen hat
verschlafen (ugs.):
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen

Sinnverwandte Wörter

sich entgehen lassen
un­ter­las­sen:
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
verdödeln

Beispielsätze

  • Sie hat gestern den Bus versäumt und sich deshalb um eine halbe Stunde verspätet.

  • Du hast es mal wieder versäumt, die Katzen rechtzeitig zu füttern!

  • Ich war ärgerlich, dass Anton über diesem stärkenden Zeitvertreib versäumte, was mir so besonders erlebenswert erschien.

  • Ich habe es versäumt, einen Film in meine Kamera einzulegen.

  • Tom wollte den Flug nicht versäumen.

  • Er wird den Zug versäumen.

  • Wahrscheinlich hat er den Zug versäumt.

  • Du weißt nicht, was du versäumst.

  • Tom hat die Abgabefrist fast versäumt.

  • Wir haben die Abgabefrist fast versäumt.

  • Ihr habt die Abgabefrist fast versäumt.

  • Du hast die Abgabefrist fast versäumt.

  • Sie hat die Abgabefrist fast versäumt.

  • Er hat die Abgabefrist fast versäumt.

  • Ich habe die Abgabefrist fast versäumt.

  • Tom hat die Frist versäumt.

  • Ich schaltete schnell den Fernseher ein, weil ich das Spiel nicht versäumen wollte.

  • Tut mir leid, dass ich eure Party versäumt habe.

  • Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumt haben.

  • Tom hat nichts versäumt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da versäumte es der VfB etwas, mutig nachzusetzen und für die Entscheidung zu sorgen.

  • Aber diese Debatte wurde leider bislang versäumt.

  • Als bekennender „Roter“ versäumt Rudi Tausend kein Heimspiel und ist auch immer wieder mal bei Auswärtsfahrten mit dabei.

  • Adenauer hat den historischen Moment seinerzeit versäumt, ein modernes und vorbildliches Land ohne Armee aufzubauen.

  • Auf die Nachfrage, ob es versäumt worden sei, das zu vermitteln, sagte der 34-Jährige: «Man hätte es sicher besser machen können.»

  • Beim Thema Mobilität hat die Politik über Jahrzehnte das Gestalten versäumt.

  • Abadi hat es jedoch versäumt, jeweils die einzelnen Schritte politisch abzusichern, zunehmend wirkte er erratisch und isoliert.

  • AFNetworking vor Version 2.5.3 versäumt es, den Domainnamen in einem gültigen Zertifikat zu überprüfen.

  • Allein "das entscheidende 2:0 zu machen", habe sein Team versäumt.

  • Dann haben wir versäumt, früher die Tore zu machen.

  • In der Folgezeit versäumte es Rottweil, schon bis zur Pause den zweiten Treffer nachzulegen um mehr Ruhe ins Spiel zu bringen.

  • Anschließend wurde versäumt, dieses Vorhaben in das Standortkonzept einzuarbeiten.

  • Der stellvertretende Bataillonskommandeur Bernd Frei versäumte es in seiner Ansprache nicht, auf den Tod der Kameraden hinzuweisen.

  • Der WDR hat offensichtlich versäumt, vor der Ausstrahlung zu überprüfen, ob der Beitrag noch aktuell ist.

  • Die afghanische Regierung hat in den vergangenen Jahren versäumt, etwas für den Wiederaufbau zu tun.

  • Diese Woche sind glücklicherweise aber noch zwei K13-Gruppen auf Abiturfahrt, versäumen nichts.

  • Damit war garantiert, dass niemand die Partie wegen schlechter Sicht versäumen musste.

  • "Seine Operation hat es versäumt, die Lehren aus dem Recall zu ziehen", sagt der demokratische Wahlstratege Bill Carrick.

  • "Phoenix hat es versäumt, die Tagesordnung zur Hauptversammlung im Unternehmen auszulegen", sagte der Rechtsanwalt dem Abendblatt.

  • Und viele Firmen haben es versäumt, sich auf einen konjunkturellen Einbruch vorzubereiten.

  • "Wir sind nach dem frühen Rückstand wieder ins Spiel gekommen, haben es aber versäumt, das Tor zu erzielen", meinte Trainer Thomas Schaaf.

  • Das ist versäumt worden und führt nun dazu, dass die Konzerne mit einem riesigen Aufwand entstandenen Ängsten begegnen müssen.

  • Aber diesmal habe ich sie versäumt.

  • Ich muss als Verantwortlicher ausbaden, was irgendwo vorher versäumt wurde.

  • Damit sie die versäumte Zeit nachholen.

  • Ein einziges Mal haben sie in diesem Jahr den Tanztee im "Café Fatal" versäumt.

  • Man sollte allerdings nicht versäumen, die Bäume direkt nach der Ernte zu schneiden.

  • Sie haben es auch versäumt, mit ihm zur Bank zu gehen, um sich seine Konten durch einen Vertrag zugunsten Dritter vorab zu sichern.

Häufige Wortkombinationen

  • den Termin, das Treffen, den Zug, die Gelegenheit versäumen
  • es versäumen, etwas zu tun

Wortbildungen

  • Versäumung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • miss
    • omit
  • Esperanto: preterlasi
  • Französisch:
    • manquer
    • rater
    • laisser passer
    • omettre de faire
  • Italienisch: mancare
  • Katalanisch:
    • faltar
    • desaprofitar
    • perdre
  • Mazedonisch:
    • занемари (zanemari)
    • пропушти (propušti)
  • Niederländisch:
    • missen
    • verzuimen
  • Polnisch:
    • zaniedbywać
    • przegapić
    • przepuszczać
  • Rumänisch:
    • uita
    • rata
  • Russisch:
    • упустить
    • пропустить
  • Schwedisch:
    • försumma
    • missa
  • Serbisch:
    • занемарити (zanemariti)
    • пропустити (propustiti)
  • Serbokroatisch:
    • занемарити (zanemariti)
    • пропустити (propustiti)
  • Slowenisch:
    • pozabljati
    • zamujati
  • Spanisch:
    • faltar
    • no asistir
    • desaprovechar
  • Ungarisch:
    • elmulaszt
    • elszalaszt

Was reimt sich auf ver­säu­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­säu­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­säu­men lautet: ÄEEMNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

versäumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­säu­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­hol­be­darf:
Bedürfnis/Streben danach, etwas im Nachhinein zu tun oder zu bekommen, weil es zuvor versäumt wurde bzw. unerreichbar war

Buchtitel

  • Man kann sein Unglück auch versäumen Eugen Roth | ISBN: 978-3-44624-058-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versäumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versäumen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10267530, 9972631, 9968327, 8504741, 8223917, 7946944, 7946941, 7946940, 7946937, 7946930, 7946927, 7946926, 7636848, 6113570, 5630206, 5518914 & 5162826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 06.06.2022
  3. saechsische.de, 17.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.08.2020
  5. freitag.de, 12.02.2019
  6. wz.de, 11.07.2018
  7. m.morgenpost.de, 30.07.2017
  8. sueddeutsche.de, 14.04.2016
  9. golem.de, 29.04.2015
  10. kicker.de, 27.06.2014
  11. feedsportal.com, 10.03.2013
  12. schwaebische.de, 15.10.2012
  13. haz.de, 29.10.2011
  14. donaukurier.de, 11.06.2010
  15. rp-online.de, 25.10.2009
  16. net-tribune.de, 26.11.2008
  17. merkur-online.de, 03.10.2007
  18. morgenweb.de, 01.07.2006
  19. spiegel.de, 11.11.2005
  20. abendblatt.de, 29.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  22. svz.de, 12.08.2002
  23. bz, 31.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995