verreisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

verreisen

Definition bzw. Bedeutung

eine Reise machen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs reisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verreise, du ver­reist, er/sie/es ver­reist
  • Präteritum: ich ver­reis­te
  • Konjunktiv II: ich ver­reis­te
  • Imperativ: verreise! (Einzahl), ver­reist! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­reist
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­rei­sen (Synonyme)

eine Reise unternehmen
globetrotten (geh.)
in (den) Urlaub fahren
in (den) Urlaub fliegen
mal rauskommen (aus) (ugs.)
reisen:
sich von einem Ort zum nächsten bewegen; eine Reise unternehmen
unterwegs sein
wegfahren (ugs.):
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen
weltenbummeln (geh.)

Gegenteil von ver­rei­sen (Antonyme)

blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten

Beispielsätze

  • Ich bin müde und gestresst – ich möchte verreisen.

  • Wenn Sie mit dem Zug verreisen möchten, informieren Sie sich vorher bitte, denn es gibt viele Ausfälle im Betrieb.

  • Ich bin mit meiner Klasse verreist.

  • Wir sind mit der Klasse verreist.

  • Wir könnten einige Tage verreisen.

  • Irgend etwas müssen wir richtig gemacht haben, sonst würden nicht so viele Menschen mit uns verreisen.

  • Ich verreise wirklich sehr gern!

  • Ich verreise morgen.

  • Ich verreise lieber mit dem eigenen Auto.

  • Wenn du verreisen würdest, wohin wolltest du dann gerne?

  • Tom verreist sehr gerne.

  • Wir haben vor, nächsten Monat zu verreisen.

  • Ich verreise gerne nur mit meinem Mann, ohne irgendjemanden sonst.

  • Meine Oma verreist gerne mit dem Zug.

  • Johanna verreist seltener als Elke.

  • Vielleicht verreisen Tom und ich zusammen.

  • Ich bin noch nie irgendwohin verreist.

  • Maria verreist immer mit ihrem kleinen schwarzen Koffer.

  • Ich war mit meiner Bekannten verreist.

  • Ich war eine Woche verreist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Intensivschwester Gina Acksel bestimmt selbst, wann sie arbeitet, um viele Wochen im Jahr zu verreisen.

  • Die Stimmung auf dem Gesamtmarkt ist zwar angespannt, aber die Menschen wollen trotzdem verreisen.

  • Beliebte Reiseziele: Wohin wollen Deutsche im Jahr 2022 verreisen?

  • Das ist sein Ding: Thomas Bücker-Halek aus Beckum liebt es, mit dem Wohnmobil zu verreisen.

  • Barack Obama wäre in so einer Situation nach Hawaii geflogen, mutmaßt Trump, andere Politiker würden wochenlang verreisen.

  • Crivella scheint kein Freund dieser Samba-Sause zu sein - er hat angekündigt, während des Karnevals zu verreisen.

  • Daher werde ich weiter mit dem Flugzeug verreisen.

  • Da die Läden die selben sind muss man nicht mehr verreisen.

  • Es sei für ihn derzeit zu gefährlich, zu verreisen.

  • Dass viele Spender in den Winterferien zudem verreisen, verbessert die Situation keinesfalls.

  • Und 30 Prozent wollen 2012 gar nicht verreisen.

  • Damit der Papst verreisen kann, gibt es einen Hubschrauber-Landeplatz.

  • Dort konnten sie Tischkicker oder Billard spielen, gemeinsam kochen und in den Ferien verreisen.

  • Am Tattag, dem 29. August 2008, hätte die Frau mit ihm verreisen wollen, so Anton W. Er habe das Ziel nicht gekannt.

  • Ahnen selbst will ausspannen und mit Sportsachen und Büchern «ein bisschen verreisen».

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­rei­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­rei­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rei­sen lautet: EEEINRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

verreisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­rei­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­glei­tung:
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
Heim­schei­ßer:
Person, welche ungern verreist

Buchtitel

  • Bobo & Hasi verreisen Dorothée Böhlke | ISBN: 978-3-75710-003-2
  • Der kleine Vampir verreist Angela Sommer-Bodenburg | ISBN: 978-3-49920-297-1
  • Ich bleib in der Stadt und verreise Oskar Aichinger | ISBN: 978-3-71172-056-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verreisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verreisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12154687, 11690964, 11690961, 11531651, 11127091, 10018390, 9941836, 9672990, 9442787, 8838166, 8763307, 8610576, 8600737, 7468176, 7456804, 7046811, 6813696, 6684540 & 4603907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.12.2023
  2. finanznachrichten.de, 13.07.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 29.12.2021
  4. die-glocke.de, 31.07.2020
  5. fr.de, 06.09.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 21.02.2017
  7. krone.at, 20.05.2016
  8. blick.ch, 15.08.2015
  9. feedsportal.com, 02.01.2014
  10. presseportal.de, 18.02.2013
  11. kurier.at, 30.03.2012
  12. tlz.de, 20.09.2011
  13. freiepresse.de, 31.03.2010
  14. derwesten.de, 05.06.2009
  15. mainz-online.de, 19.06.2008
  16. futurezone.orf.at, 28.07.2007
  17. ksta.de, 14.01.2006
  18. berlinonline.de, 26.06.2005
  19. welt.de, 18.09.2004
  20. spiegel.de, 26.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  22. bz, 14.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1995