verpflanzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈp͡flant͡sn̩ ]

Silbentrennung

verpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb pflanzen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verpflanze, du ver­pflanzt, er/sie/es ver­pflanzt
  • Präteritum: ich ver­pflanz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­pflanz­te
  • Imperativ: verpflanz/​verpflanze! (Einzahl), ver­pflanzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­pflanzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­pflan­zen (Synonyme)

transplantieren:
(Teile von) Lebewesen an einen anderen Ort oder Organismus übertragen

Sinnverwandte Wörter

über­tra­gen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
um­pflan­zen:
an einen anderen Ort versetzen und dort wieder mit Erde bedecken, eingraben
um­set­zen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
um­top­fen:
eine Pflanze in einen anderen Blumentopf pflanzen, zum Beispiel weil der bisherige Topf zu klein geworden ist
umziehen lassen

Gegenteil von ver­pflan­zen (Antonyme)

he­r­aus­ope­rie­ren:
etwas durch einen chirurgischen Eingriff aus dem Inneren eines menschlichen/tierischen Körpers entfernen

Beispielsätze

  • Ein Organ, das verpflanzt werden soll, muss nach der Entnahme schnellstmöglich zum Empfänger transportiert werden.

  • Wir haben den Wein von der Hauswand an die Garagenwand verpflanzt.

  • Einen alten Baum verpflanzt man nicht.

  • Ein alter Baum ist schwer zu verpflanzen.

  • Einen alten Baum soll man nicht verpflanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der nämlich verpflanzt durchaus auch mal einen alten Baum.

  • Dafür lässt man sich nicht feiern, sondern das ist eine regelrechte Pflicht, dass diese Gelder verpflanzt werden.

  • Wenn man einen Baum aus dem Süden in den Norden verpflanzt, hält er an den Rhythmus fest, den er kennt.

  • In Belarus werden jedes Jahr rund 60 Cochlea-Implantate verpflanzt.

  • Auch der Innenraum des Atlas Cross Sport Showcars ist praktisch direkt aus dem VW Cross Coupé GTE von 2015 ins Jahr 2018 verpflanzt worden.

  • Ausgangsmeilen lassen sich nicht verpflanzen oder am Reissbrett entwerfen, sie entstehen und wachsen dort, wo es passt.

  • Dorthin haben Programmierer das Prinzip von den beliebten verpflanzt.

  • KURIER/Gilbert Novy Im nächsten Arbeitsschritt werden die abgeschnittenen Stecklinge verpflanzt.

  • Es war das in die Halle verpflanzte Duell Kübler gegen Koblet, das im Sommer die Schweiz in zwei Lager spaltete.

  • Das Magazin «Closer» hatte berichtet, Klopp habe sich Eigenhaar verpflanzen lassen, um seine Geheimratsecken zu bekämpfen.

  • Warum verpflanzt der Baumschuler seine Gehölze im Winter?

  • Allein dazu müssten sie überhaupt erst in den Körper einer Frau verpflanzt werden.

  • Spanische Ärzte haben nach eigenen Angaben weltweit erstmals ein vollständiges Gesicht verpflanzt.

  • Ältere Menschen wollen nicht verpflanzt werden.

  • Vacanti hatte Knorpelzellen vom Rind gezüchtet, der Form des menschlichen Ohrs nachempfunden und der Maus verpflanzt.

  • Weil noch nie zuvor einem Menschen Teile des Gesichts eines Toten verpflanzt wurde.

  • Französische Chirurgen haben bei der weltweit ersten großflächigen Gesichtstransplantation Nase, Lippen und Kinn einer Hirntoten verpflanzt.

  • Und ein echter Bayer lässt sich nicht so leicht verpflanzen.

  • Und die National Football League (NFL) hat ungeachtet aller Bemühungen noch immer kein Team in die Westküsten-Metropole verpflanzt.

  • Niemand wird mich mehr verpflanzen.

Wortbildungen

  • Verpflanzen
  • verpflanzend
  • verpflanzt
  • Verpflanzung

Was reimt sich auf ver­pflan­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pflan­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pflan­zen lautet: AEEFLNNPRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verpflanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pflan­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Setz­ling:
gezüchtete Jungpflanze, die zum Wachsen an einen anderen Ort verpflanzt wird
vor­kei­men:
Saatgut unter geschützten Bedingungen heranzüchten (keimen lassen), bis der einzelne Keimling an den eigentlichen Standort verpflanzt wird; bei Kartoffeln: Keim(e) treiben lassen
vor­kul­ti­vie­ren:
eine Pflanze unter geschützten Bedingungen heranzüchten, bis sie an den eigentlichen Standort verpflanzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpflanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verpflanzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4747515, 1942525 & 1258903. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.04.2023
  2. nrz.de, 14.11.2022
  3. bild.de, 03.11.2021
  4. deu.belta.by, 10.03.2020
  5. autobild.de, 26.08.2019
  6. stadtgespraech.derbund.ch, 12.04.2018
  7. welt.de, 01.10.2017
  8. kurier.at, 25.07.2015
  9. bazonline.ch, 29.11.2014
  10. morgenweb.de, 12.04.2013
  11. gartentechnik.de, 06.12.2012
  12. zeit.de, 28.09.2011
  13. an-online.de, 22.04.2010
  14. morgenweb.de, 09.07.2008
  15. sueddeutsche.de, 17.08.2007
  16. berlinonline.de, 08.02.2006
  17. welt.de, 01.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  19. f-r.de, 14.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  21. sz, 25.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (32/1999)
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995