verpetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈpɛt͡sn̩]

Silbentrennung

verpetzen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Autoritätsperson über schlechte Absichten oder eine unrechtmäßige Tat unterrichten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs petzen mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: ich verpetze, du ver­petzt, er/sie/es ver­petzt
  • Präteritum: ich ver­petz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­petz­te
  • Imperativ: verpetze! (Einzahl), ver­petzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­petzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­pet­zen (Synonyme)

(jemanden) anscheißen (bei) (derb):
belügen und betrügen
jemanden derb zurechtweisen, anschnauzen
(jemanden) anschwärzen (bei) (ugs.):
(etwas) schwärzen (schwarz färben)
jemanden bei jemandem schlecht machen
(jemanden) denunzieren:
etwas oder jemanden öffentlich bloßstellen oder brandmarken
meist aus niederen Beweggründen etwas oder jemanden anzeigen, verraten
(jemandem etwas) hinterbringen (geh.):
jemandem etwas (heimlich) sagen
(jemanden / etwas / jemandem etwas) melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
(etwas) petzen (ugs.):
(vornehmlich einer Lehrperson, den Eltern oder ähnlichen Autoritätspersonen) wissen lassen, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
ein (alkoholisches) Getränk trinken; intransitiv: sich betrinken
vernadern (ugs., österr.):
denunzieren, verraten, verleumden
(jemanden) verpfeifen (ugs.):
(unauffällig) abhauen, sich aus dem Staub machen
eine Fehlbeurteilung einer Spielsituation abgeben (und durch den Pfiff mit der Schiedsrichterpfeife das zugehörige Signal geben)
(jemanden / etwas) verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
(etwas) weitergeben:
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen
(jemandem etwas) zutragen (geh.):
(jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
(jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen
in die Pfanne hauen (ugs., fig.)
singen:
ein Lied (oder eine Melodie) mit der eigenen Stimme hervorbringen
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
zustecken:
mehr oder minder heimlich geben
mit der Hilfe von Nadeln verschließen

Beispielsätze

  • Gestern hat er mich schon wieder beim Lehrer verpetzt.

  • Sie verpetzen andere, warum?

  • Ich habe mich entschlossen, Tom zu verpetzen.

  • Ich entschloss mich, Tom zu verpetzen.

  • Maria drohte Tom, dass sie ihn beim Lehrer verpetzen würde, wenn er nicht täte, was sie wollte.

  • Tom hat uns verpetzt.

  • Ich werde dich verpetzen!

  • Tom hat mich verpetzt.

  • Ich hasste Maria, weil sie mich beim Schulleiter verpetzt hatte.

  • Habt ihr Tom verpetzt?

  • Hast du Tom verpetzt?

  • Du kannst mich verpetzen.

  • Sie hat mich verpetzt.

  • Er hat uns verpetzt.

  • Keiner der Schüler mochte Tom, weil er immer alle beim Lehrer verpetzte.

  • Jack hatte den zerbrochenen Teller versteckt, aber seine kleine Schwester verpetzte ihn.

  • Sag mir, warum du mich beim Lehrer verpetzt hast.

  • Er wird mich bestimmt bei meinem Chef verpetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei seinem Sieg in Dschidda verpetzte Max Verstappen seine Kollegen gleich mehrmals.

  • Der erboste Löwen-Anhänger verpetzt das Quartett, das den Sachverhalt in einem Gespräch mit Geschäftsführer Gerhard Poschner zugibt.

  • Und sie verpetzen jedem wie viel wir trinken.

  • Doch ihm war keine lange Fahrfreude vergönnt: Ein Fahrdienstleiter hatte Hugo am Donnerstagnachmittag der Bundespolizei verpetzt.

  • Mercedes-Krieg geht in Kanada weiter: Hamilton-Crew verpetzt Rosberg bei Rennkommissaren 09.06.

  • Ich werde nichts "verpetzen", weil die Qualität Ihrer Beiträge spricht ja für sich.

  • Der kennt sich aus und käme nie im Leben darauf, mich bei irgendjemandem zu verpetzen.

  • "Das Opfer hat aber den Mund gehalten und wollte die Täter nicht verpetzen", sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft.

  • Das ist auch wieder etwas, was verpetzt wurde, bevor es fertig vorgelegen hat.

  • Janine (15) - mußte sie sterben, weil sie ihre Stiefschwester verpetzte?

  • Jemand hat ihn verpetzt, und plötzlich hat das Image Mehmet Scholls Risse bekommen.

Wortbildungen

  • verpetzend
  • verpetzt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­pet­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pet­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pet­zen lautet: EEENPRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verpetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pet­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verpetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9694524, 8890532, 8890509, 8085846, 7636644, 7427941, 7156168, 7132974, 5912489, 5912488, 2088846, 1985868, 1985867, 1948573, 398561, 398557 & 398555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.03.2022
  2. sport1.de, 01.01.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 18.09.2016
  4. merkur-online.de, 02.01.2015
  5. focus.de, 07.07.2015
  6. suedkurier.de, 20.02.2010
  7. berlinonline.de, 13.02.2005
  8. spiegel.de, 08.08.2003
  9. ln-online.de, 10.08.2002
  10. BILD 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996