verordnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔɔʁdnən ]

Silbentrennung

verordnen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: verordne, du verordnest, er/sie/es ver­ord­net
  • Präteritum: ich ver­ord­ne­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ord­ne­te
  • Imperativ: verordne! (Einzahl), ver­ord­net! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ord­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ord­nen (Synonyme)

Rezept ausstellen
verschreiben:
beim Schreiben (aus Versehen) einen Fehler machen
ein Arzneimittel verordnen
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
aufzwingen:
etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf
jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen
(über etwas) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
diktieren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
entscheiden:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
(sich etwas) abverlangen:
eine Leistung, ein Verhalten oder Geld von jemandem verlangen
(sich etwas) auferlegen:
als Aufgabe/Last/Buße zuweisen

Beispielsätze

  • Der Arzt verordnete dem Patienten Ruhe zu bewahren.

  • Der Kaiser verordnete, dass mehr Geld für das Militär ausgegeben werden sollte.

  • Der Arzt verordnete dem Patienten, während der Behandlung der Infektion keine Schalentiere zu essen.

  • Die Ärztin verordnete mir Bettruhe.

  • Seine Ärztin verordnete ihm Ruhe.

  • Wer in dieser Frage eine andere Meinung als die vom Staat verordnete hat, der sollte sich hüten, sie zu äußern.

  • Der Arzt hat Tom eine Woche Bettruhe verordnet.

  • Sein Arzt verordnete ihm Ruhe.

  • Wenn du keine Schmerzen hast, kann man dir dieses Medikament nicht verordnen.

  • Manchem Glück möchte man, da es ziemlich flatterhaft ist, prophylaktisch Baldrian verordnen.

  • Das ist das, was der Doktor verordnet hat.

  • Der Arzt verordnete mir Bettruhe.

  • Der Arzt verordnete mir eine Woche Bettruhe.

  • Dieses Gesetz wurde 1918 verordnet.

  • Der Arzt verordnete ihm Ruhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle mit denselben Regeln kleinlich zu bändigen ist genauso falsch wie allen dieselbe Freiheit zu verordnen.

  • Am Mittwoch gab Landeshautpmann Markus Wallner seine ärztlich verordnete Auszeit bekannt.

  • Der Ethikrat ist dagegen, staatlich verordnete Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte früher zu beenden.

  • Der staatlich verordnete Konsumverzicht führte zu deutlich höheren Beständen an Kundengeldern.

  • Allerneueste Idee: Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) möchte ein bundesweites Plastiktütenverbot per Gesetz verordnen.

  • Ärzte sollten daher zum Beispiel verordnen können, dass ein Patient vier oder sechs Stunden Schonung bekommt, sagte der Verbandschef.

  • Autonomie setzt aber immer Freiwilligkeit voraus, die kann man schwer verordnen.

  • Allein die Tatsache, dass sich der Streit um die Nutzung des Hauses schon Jahre hinzieht, zeigt, dass man Vergessen nicht verordnen kann.

  • Das im Rezept verordnete Grünzeug (Avocado, Paradeiser) ließ er weg, sein Argument: Des braucht eh keiner.

  • Das liess sich nicht innerhalb von vier Jahren bewerkstelligen und lässt sich auch nicht verordnen.

  • Ärzte sollen ihren Patienten mit zu hohen Cholesterinwerten deshalb nicht nur Statine, sondern auch Sport verordnen.

  • Zwar sei der 19-Jährige jetzt "Ex-Langzeitverletzter" und habe keine Probleme mehr, doch Klopp verordnete seinem Jungstar noch eine Pause.

  • Als die Werbeumsätze Anfang 2009 einbrachen, verordnete Ostrowski sämtlichen Konzernsparten einen strikten Sparkurs.

  • Allerdings darf man "so ein Wort nicht von oben verordnen", ist sich die Ministerin sicher.

  • Der Krankenhausmanager sollte das Zukunftskonzept Gera 2013 durchsetzen und verordnete dem Klinikum einen Sanierungskurs.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ord­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ord­nen lautet: DEENNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verordnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ord­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­schlag:
Sport, vor allem Hockey: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme, bei der der Ball vom Spieler ungehindert geschlagen wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat
Frei­stoß:
Fußball: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme beim Fußballspiel, bei der der Ball vom Schützen ungehindert gespielt wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat
Kli­ma­ziel:
Umweltpolitik: Ziel, welches zur Linderung des Klimawandels seitens der Politik angestrebt oder verordnet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verordnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verordnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12167307, 10118707, 10033560, 10000260, 9596051, 8538261, 7026509, 6118137, 4966387, 2523232, 1588095, 975114 & 788705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.09.2023
  2. vienna.at, 22.06.2022
  3. nordkurier.de, 04.02.2021
  4. presseportal.ch, 23.07.2020
  5. heise.de, 16.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 04.09.2018
  7. rhein-zeitung.de, 05.05.2017
  8. pcwelt.de, 19.10.2016
  9. kurier.at, 27.12.2015
  10. thunertagblatt.ch, 07.01.2014
  11. aerzteblatt.de, 24.05.2013
  12. kicker.de, 10.04.2012
  13. westfalen-blatt.de, 11.10.2011
  14. n-tv.de, 04.02.2010
  15. tlz.de, 29.10.2009
  16. ovb-online.de, 15.10.2008
  17. de.news.yahoo.com, 07.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  19. abendblatt.de, 13.10.2004
  20. Die Zeit (14/2003)
  21. spiegel.de, 07.07.2002
  22. bz, 28.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995