verkosten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkɔstn̩ ]

Silbentrennung

verkosten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kosten mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verkoste, du verkostest, er/sie/es ver­kos­tet
  • Präteritum: ich ver­kos­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­kos­te­te
  • Imperativ: verkost/​verkoste! (Einzahl), ver­kos­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­kos­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­kos­ten (Synonyme)

(etwas) zwischen die Kiemen bekommen (ugs.)
(sich) gütlich tun (an)
(sich) zu Gemüte führen
abschmecken:
den Geschmack einer Speise mit Gewürzen verbessern
den Geschmack einer Speise prüfen
einnehmen (Mahlzeit) (geh.):
beziehen
eine Befestigung erobern
(sich) einverleiben:
übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen
zu seinem Wissen hinzufügen
Essen fassen (ugs.)
fressen (derb):
übertragen
futtern (ugs.):
reichlich Nahrung zu sich nehmen
in sich hineinschaufeln (ugs.)
kosten:
etwas bringt jemanden um etwas
[jemandem] etwas (zum Beispiel in Form von Geld) wert sein, einen Wert oder bestimmten Preis haben
mampfen (ugs.):
mit vollen Backen kauen, schmausen
Nahrung aufnehmen
probieren:
(Essen) ein kleines Stück von etwas essen, meist um den Geschmack festzustellen
ein Bekleidungsstück zur Prüfung des Sitzes anziehen
schmecken:
den Geschmackssinn anwenden, etwas mit dem Geschmackssinn prüfen, wahrnehmen
einen bestimmten Geschmackseindruck empfinden
spachteln (ugs.):
eher hastig und größere Mengen essen
eine zähflüssige Masse mit einem geeigneten Werkzeug (Spachtel) auf einen Untergrund aufbringen
speisen:
essen, Nahrung zu sich nehmen
mit etwas versorgen, etwas zuführen
testen:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
verdrücken (ugs.):
familiär, reflexiv: heimlich weggehen
familiär: aufessen
vernaschen (ugs.):
genüsslich und komplett aufessen; verputzen
jemanden geschickt ausspielen; jemanden mit Leichtigkeit/ohne Schwierigkeiten besiegen
verputzen (ugs.):
eine große Portion einer Speise auf einmal essen
einen Putz auf eine Mauer auftragen
verschmausen:
voller Genuss ein Gericht aufessen
verspachteln (ugs.):
mit einer Füllmasse (Spachtelmasse) füllen und dadurch eine unebene Oberfläche glätten
mit Genuss aufessen
verspeisen:
etwas genüsslich und mit Vergnügen aufessen
versuchen:
(umgangssprachlich:) sich versuchen: ohne Erfolg, ohne Ende suchen
eine Speise versuchen: abschmecken, deren Geschmack prüfen bzw. kosten
weghauen (ugs.):
aufessen
mit einem Schlag (Hieb) entfernen
wegputzen (ugs.):
aufessen
deutlich und mühelos besiegen
wegspachteln (ugs.)
zu Munde führen

Sinnverwandte Wörter

mus­tern:
etwas prüfend anschauen
häufig als Partizip Perfekt: etwas mit Mustern ausstatten, verzieren

Beispielsätze

Man muss mit einem Löffel nicht zwei Suppen zugleich verkosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gäste konnten dabei das aktuelle Weinsortiment verkosten oder eine Kellerführung erleben.

  • Bevor sie ihren Imbiss eröffneten, haben sie ihre selbst gemachten Bureks von Freunden und Schneiderkunden ihres Vaters verkosten lassen.

  • "Am Anfang verkostet die Familie, dann schicken wir Testpakete an Fleisch- und Fischesser", erklärt er.

  • Am Montag werden die Öle verkostet, als Juroren sind heuer Profis eingesetzt, die berufsmäßig mit dem Produkt zu tun haben: Köche.

  • Dort kann man den Roséwein verkosten, den er für die Jungwinzervereinigung kreiert hat.

  • Man erkenne es daran, dass es im Hals kratzt, wenn man es pur verkostet.

  • Der „Tavernenwirt“ schenkt Wein aus und es kann römisches Brot verkostet werden.

  • Der jüngste Imker Österreichs erzählt von seinen Bienen und als Besonderheit kann Honigleberkäse (!) verkostet werden.

  • Vom 20. bis 23. Juni 2014 kommen hier Weinkenner und –fans zusammen, um die besten Tropfen zu verkosten.

  • In den Wochen davor waren von der Jury fast 1.100 Weine des Jahrgangs 2010 verkostet worden.

  • Was die Apfelwinzer rund um den Globus so alles ins Glas zaubern, können Besucher am kommenden Wochenende im Frankfurter Römer verkosten.

  • Der Luxus den ich mir gönne: Delikatessen mit meinem Team verkosten und genießen.

  • Der Fisch wird zubereitet - und kann dann verkostet werden.

  • Dann können die Kinder die Sorten Golden, Gala und Granny verkosten.

  • Das in Calbach gebraute Bier kann vom 22. bis 26. August bei der Nibelungenwoche in Lißberg, einer Veranstaltung des SCA, verkostet werden.

  • Rechts abbiegen zu Halle 7.2b, wo marokkanische Gewürze und Roter Ginseng aus Korea verkostet werden wollen.

  • Die Probesude sind bereits gebraut und auf dem Dinkelfest am 16. Juli 2006 erfolgreich verkostet worden.

  • In Trenthorst wird es auch Gelegenheit geben, einige Produkte zu verkosten.

  • Die Idee lauerte schon lange auf den passenden Anlass: Einmal alle erreichbaren Edel-Champagner des gerühmten Jahrgangs 1990 verkosten!

  • Die Besucher der Vinexpo müssen einiges verkosten.

Häufige Wortkombinationen

  • Wein verkosten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­kos­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­kos­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­kos­ten lautet: EEKNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­bier­stu­be:
Raum, in dem Interessierte vor dem Kauf Lebensmittel oder Getränke (vor allem Wein) verkosten können
Wein­abend:
geselliges Beisammensein am Abend, bei dem Wein getrunken bzw. verkostet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1984161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 13.12.2023
  2. tagblatt.ch, 03.05.2022
  3. derstandard.at, 02.09.2021
  4. kurier.at, 10.10.2020
  5. fr.de, 29.11.2019
  6. focus.de, 14.07.2018
  7. ots.at, 16.09.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 22.04.2016
  9. openpr.de, 26.05.2014
  10. kurier.at, 06.12.2012
  11. fr-online.de, 09.03.2011
  12. handelsblatt.com, 04.07.2010
  13. gourmet-report.de, 21.10.2009
  14. fruchtportal.de, 13.11.2008
  15. kreis-anzeiger.de, 23.07.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2006
  17. gea.de, 16.08.2006
  18. abendblatt.de, 21.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2004
  20. welt.de, 23.06.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995