Verkostung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkɔstʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkostung
Mehrzahl:Verkostungen

Definition bzw. Bedeutung

Beurteilung von Genussmitteln

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verkosten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkostungdie Verkostungen
Genitivdie Verkostungder Verkostungen
Dativder Verkostungden Verkostungen
Akkusativdie Verkostungdie Verkostungen

Anderes Wort für Ver­kos­tung (Synonyme)

Degustation (geh., bildungssprachlich, franz.)
Probe:
das Einstudieren bei aufführenden Künsten
die Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften oder deren Prüfung

Beispielsätze (Medien)

  • Die erste große Möglichkeit zur Verkostung haben Weinliebhaber beim Weinfrühling Kamptal- Kremstal-Traisental am 29. und 30 April.

  • Auch eine Verkostung ist nach der Wanderung auf dem Dingelstädter Kerbschen Berg vorgesehen.

  • Nach der Verkostung und einer Bewertung durch die Jury standen die Sieger schließlich fest.

  • Aus diesen wurden wieder durch eine vergleichende Verkostung die Landessieger gekürt.

  • Außerdem bin ich viel unterwegs, um unsere Weine zu vermarkten, mache Verkostungen in Restaurants, bei Händlern oder Privatkunden.

  • Eingerahmt wird der Markt der Chocolatiers von einem vielfältigen Programm mit Verkostungen und Vorträgen rund um die Schokoladen der Welt.

  • Nach einem "Entdecken-Erleben-Erschmecken" fand im Anschluss eine kleine Verkostung im Landgasthaus Rebstock statt.

  • Die Verkostung und das Training des Geschmacksinns waren ein Erlebnis.

  • Nach der Verkostung diverser Schnäpse, des hauseigenen Gins und Whiskeys kann man auch gleich im Primushäusl übernachten.

  • Am Flandern-Stand zeigt sich die Europa-Metropole Brüssel von ihrer bekömmlichsten Seite – mit Verkostungen von Bier, Pralinen und Waffeln.

  • Am nächsten Morgen lädt Taner Öğütoğlu zur Verkostung in die Incirli-Weinbar, im Viertel Beşiktaş gelegen.

  • Was angebliche Kenner bei einer Verkostung gerne machen, sei ein Fehler.

  • Einige der edelsten Champagner aus ausgesuchten Jahrgängen werden zudem zur Verkostung gereicht.

  • Auf dem Programm stehen Verkostungen und Dinner, bei denen Winzer und Weinproduzenten ihr Wissen einbringen sowie eine stille Weinauktion.

  • Er bleibt eine ungewöhnliche Weinpersönlichkeit, die polarisiert und nach jeder Verkostung Anlass für heftige Diskussionen gibt.

  • Einige besonders reizvolle Produkte von Öko-Winzern stehen auch zur Verkostung bereit.

  • Alle Beiträge wurden mittlerweile zur Verkostung an die vier Juroren weiter gereicht.

  • Eine Verkostung der städtischen Kreszenzen schließt den Bummel durch den Weinberg ab.

  • Doch wer sich in diesem Jahr die Sieger-Urkunde in die Sennküche hängen darf, ist nach der ersten Verkostung noch lange nicht entschieden.

  • Auch wenn die Vorbereitung auf die Verkostung ein bißchen einer Zeremonie gleicht, so ist der bloße Vorgang echte Arbeit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­kos­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­kos­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kos­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kos­tung lautet: EGKNORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­kos­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­kos­tun­gen (Plural).

Verkostung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kos­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­tin­se­gen:
der Segen, den der Pfarrer über den neuen Wein ausspricht, der dann von den Heurigenwirten zur ersten Verkostung angeboten wird
Sekt­pro­be:
Möglichkeit der Verkostung für eine kleine Runde von und für Sektspezialisten, Sektsommeliers oder Liebhaber, um die Qualität zumeist mehrerer Sekte zu beurteilen
Wein­pro­be:
Möglichkeit der Verkostung für eine kleine Runde von und für Weinspezialisten, Sommeliers oder Liebhaber, um die Qualität zumeist mehrerer Weine zu beurteilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkostung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkostung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.04.2023
  2. tlz.de, 26.04.2022
  3. noen.at, 07.04.2021
  4. bvz.at, 25.05.2020
  5. zeit.de, 01.11.2019
  6. latina-press.com, 02.11.2018
  7. rtl.lu, 08.05.2017
  8. zuonline.ch, 23.08.2016
  9. kurier.at, 28.06.2015
  10. kurier.at, 16.01.2014
  11. zeit.de, 10.04.2013
  12. abendblatt.de, 01.10.2012
  13. presseportal.ch, 07.12.2011
  14. gourmet-report.de, 07.06.2009
  15. faz.net, 18.06.2007
  16. abendblatt.de, 28.04.2005
  17. gea.de, 21.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995