vergrößern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡʁøːsɐn]

Silbentrennung

vergrößern

Definition bzw. Bedeutung

  • die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen

  • ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen

  • etwas in seiner Ausdehnung oder seinem Umfang größer machen

Begriffsursprung

  • Ableitung von groß mit dem Präfix ver-

  • Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb größern mit dem Derivatem ver-

Alternative Schreibweise

  • vergrössern

Konjugation

  • Präsens: vergrößere, du vergrößerst, er/sie/es ver­grö­ßert
  • Präteritum: ich ver­grö­ßer­te
  • Konjunktiv II: ich ver­grö­ßer­te
  • Imperativ: vergrößere/​vergrößer! (Einzahl), ver­grö­ßert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­grö­ßert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­grö­ßern (Synonyme)

größer machen
maximieren (geh.):
auf ein Höchstmaß (Maximum) bringen
etwas größer machen, als es ist
mehren (geh.):
eine Zunahme erwirken, vergrößern
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben
vermehren:
die Menge von etwas vergrößern oder auch mehr werden
Nachwuchs zeugen, öfter bei Tieren verwendet, als bei Pflanzen oder beim Menschen, sich fortpflanzen
(einen) Zugewinn verbuchen (können)
(einen) Zugewinn zu verbuchen haben
aufstocken:
Bauwesen: nachträglich ein Gebäude um ein oder mehrere Stockwerke erhöhen
übertragen: um eine bestimmte Menge oder Anzahl erhöhen
ausbauen:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
ausdehnen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
dazugewinnen
hinzugewinnen
zulegen (ugs.):
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
aufweiten
ausweiten:
etwas durch Benutzung dehnen und somit dauerhaft weiter machen
etwas in seinem Ausmaß/oder Umfang vergrößern
breiter machen
dehnen:
etwas ausweiten, strecken, vergrößern
etwas zeitlich hinausziehen, hinauszögern
erweitern:
einen bestimmten Anteil hinzufügen
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
expandieren (physikalisch, technisch):
sich oder etwas ausbauen bzw. vergrößern
extendieren (veraltet):
etwas dehnen, strecken; etwas erweitern
spreizen:
sich zieren
voneinander wegstrecken
weiten:
etwas in seiner Ausdehnung (Weite) vergrößern
etwas vergrößert sich (von alleine) in seiner Ausdehnung
heranholen
hochziehen (Bildbearbeitung) (ugs.):
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
zoomen:
einen Bildausschnitt mittels einer (optischen) Vorrichtung (Zoom) verändern

Gegenteil von ver­grö­ßern (Antonyme)

ver­klei­nern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern

Beispielsätze

  • Der Gemüsestand hat die Verkaufsfläche vergrößert.

  • Wir müssen die Zahl der Kunden vergrößern, wenn wir nicht Konkurs gehen wollen.

  • Ich werde das Familienfoto auf Postergröße vergrößern lassen.

  • Er neigt dazu, die Fehler der anderen zu vergrößern.

  • Mein Café im Ort wurde vergrößert.

  • Die Archäologen glauben, dass das Schiff als Füllmaterial benutzt wurde, um die Fläche von Manhattan am Hudson River zu vergrößern.

  • Die Angst davor, sein Leid zu vergrößern, verhindert allzu oft, dass man etwas gegen sein Leid unternimmt.

  • Das Auto ist erfunden worden, um den Freiheitsspielraum des Menschen zu vergrößern, aber nicht, um den Menschen in den Wahnsinn zu treiben.

  • Derjenige, der Kamele kauft, muss sein Tor vergrößern.

  • Wer versucht, vor seiner Angst wegzulaufen, vergrößert sie.

  • Sie vergrößerte die Fotos.

  • Es ist unser Ziel, die Zahl der Sowjetrepubliken beständig zu vergrößern.

  • Du hast die Fotos vergrößert.

  • Der russische Korpus vergrößert sich rasch.

  • Ein Lernender, der viel liest, vergrößert seinen Wortschatz rasch.

  • Sie wollen es vergrößern.

  • Beseitigen oder vergrößern soziale Netzwerke die menschliche Einsamkeit in unserer Welt?

  • Verzicht kann die Verfügungsgewalt über sich selbst vergrößern, mitmenschliche Beziehungen vertiefen, und damit auch glücklich machen.

  • Klicken Sie zweimal auf die Karte, um einen Ausschnitt zu vergrößern.

  • Alle Träume haben einen Grund, und lasst uns bei den unsterblichen Göttern, dass wir diesen nicht durch unseren Aberglauben und unsere Verkehrtheit vergrößern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Monitoren können er und seine Kollegen den Eingriff stark vergrößert beobachten.

  • Aber dass der Bundestag sich auch vergrößert und somit auch mehr Geld kostet, interessiert diese Politbonzen offenbar nicht!

  • Bundesländer, die es reizen würde, die Gelegenheit beim Schopf zu packen, um ihren Einfluss zu vergrößern.

  • Aber auch Einzelhändler und Gastronomiebetriebe sind Teil des Netzwerks, das die Verantwortlichen gerne weiter vergrößern wollen.

  • Außerdem wird der DRS-Effekt dadurch deutlich vergrößert.

  • Bestehende Probleme würden deshalb vergrößert erscheinen, den Betroffenen wie den Angehörigen.

  • Auf Cusi vergrößern die Bohrungen den Umfang der Ressource innerhalb zahlreicher verschiedener Erzgänge weiter.

  • Aber auch wenn Sie die Darstellung vergrößern, bleiben die Buchstaben angenehm scharf.

  • Am Festivalgelände werden zu Jubiläum die Caravan-Flächen um weitere sechs Hektar vergrößert, sodass es rund 3.500 Stellplätze gibt.

  • Allerdings hat sich der Rückstand zu Tabellenführer TSV Freystadt (3:0 gegen Wallnsdorf) vergrößert.

  • Um diese Kraft besser freizusetzen, müssen Politik, Verwaltung und Gesetzgeber die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft vergrößern.

  • Am Sonntag konnte sich dieser sogar nach der Partie Wolfsburg - Frankfurt auf bis zu sieben Zähler vergrößern.

  • Das Nexus One beherrscht auch Gestensteuerung (etwa Fotos vergrößern durch Spreizen der Finger).

  • Auch das Angebot an Parkplätzen wurde vergrößert.

  • Altersbeschränkungen auf Datenträgern vergrößert werden, um die Abschreckung zu erhöhen.

  • Das vergrößerte Leistungsspektrum werde dieses Problem noch verschärfen.

  • Die Lufthansa vergrößert ihre Flugzeugflotte und bestellt 35 neue Flieger - allesamt bei Airbus.

  • Montoya vergrößert seinen Vorsprung an der Spitze.

  • Der Verlust vergrößerte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,7 Millionen Euro auf 3,8 Millionen Euro.

  • Der Sponsorenpool habe sich vergrößert, 70 Firmen helfen inzwischen dem Verein mit Beträgen, die im drei- bis fünfstelligen Bereich liegen.

  • Der Minister sagte, Iran beabsichtige nicht, die Reichweite der Raketen zu vergrößern.

  • Berlin muss Unternehmen, die hier entstehen oder sich vergrößern wollen, attraktive Ansiedlungsmöglichkeiten bieten.

  • Äpfelesser können ihr Lungenvolumen vergrößern.

  • Wächter plant bereits, seinen Betrieb um eine weitere Maschine zu vergrößern, um die Zahl auf 6 000 Blatt pro Tag zu erhöhen.

  • Die 32 colorierten und bemalten schwarz-weiß Fotos, die auf 1,40 mal 0,80 Meter vergrößert wurden, werden abends durch Neonlicht beleuchtet.

  • So müsse der Abstand zwischen Arbeitslosenunterstützung und Sozialhilfe vergrößert werden.

  • Die Erkenntnis, daß die Mittelstandsdomäne Wohnungsbau kostensparende Verfahren finden muß, wird den Mangel vergrößern.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­grö­ßern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­grö­ßern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­grö­ßern lautet: EEGNÖRRRẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

vergrössern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­grö­ßern ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bie­ge­licht:
das Scheinwerferlicht, das sich bei Lenkbewegungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, z. B. beim Abbiegen, einschaltet und das ausgeleuchtete Sichtfeld seitlich vergrößert
auf­bla­sen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
aus­ei­n­an­der­ge­hen:
sich im Volumen, im Umfang, in der Masse vergrößern, zunehmen
Aus­zieh­tisch:
Tisch, bei dem bei Bedarf die nutzbare Fläche - meist an zwei gegenüberliegenden Seiten - durch zusätzliche, (her)ausziehbare Flächen (Platten) vergrößert werden kann
Herd­ring:
Metallring, mit dem die offene Feuerfläche eines Herdes (zum Beispiel eines Kohleherdes) vergrößert oder verkleinert werden kann
Le­se­bril­le:
Brille, die das Schriftbild so vergrößert, dass es gelesen werden kann
Ofen­ring:
Metallring, mit dem die offene Feuerfläche eines Herdes vergrößert oder verkleinert werden kann
po­ten­zie­ren:
etwas deutlich vergrößern, erhöhen
Re­gen­bo­gen­haut:
Blende des Auges, die durch die Hornhaut (Cornea) hindurchscheint und die ringförmig die Pupille umgibt und durch Muskeln verkleinert oder vergrößert werden kann
Schlag:
Mode: die nach unten hin vergrößerte Weite des Hosenbeines
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergrößern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergrößern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10511324, 9978008, 8980735, 6367103, 5885847, 5265739, 4917508, 3807340, 3691413, 3274677, 3162508, 2750038, 2709640, 2709486, 2697720, 2619522 & 2414434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.12.2022
  2. jungefreiheit.de, 27.10.2021
  3. sn.at, 08.12.2020
  4. bnn.de, 06.10.2019
  5. motorsport-total.com, 13.05.2018
  6. welt.de, 28.11.2017
  7. goldseiten.de, 14.11.2016
  8. tecchannel.de, 01.11.2015
  9. kurier.at, 24.01.2014
  10. donaukurier.de, 10.09.2013
  11. presseportal.de, 15.03.2012
  12. kurier.at, 03.04.2011
  13. abendblatt.de, 22.06.2010
  14. szon.de, 25.07.2009
  15. golem.de, 09.05.2008
  16. otz.de, 23.07.2007
  17. ngz-online.de, 22.09.2006
  18. n24.de, 12.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  20. lvz.de, 18.09.2003
  21. berlinonline.de, 27.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996