vergattern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡatɐn ]

Silbentrennung

vergattern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit einem Gatter umgeben

  • jemanden mit einer unangenehmen Aufgabe beauftragen oder ihn dazu verpflichten

  • Soldaten vor Antritt des Wachdienstes zur Einhaltung der Vorschriften verpflichten

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Verbs gattern, mit dem Präfix ver-

  • Von mittelhochdeutsch vergatern „versammeln“, etymologisch verwandt mit Gatte, Gatter und Gitter

Konjugation

  • Präsens: vergattere, du vergatterst, er/sie/es ver­gat­tert
  • Präteritum: ich ver­gat­ter­te
  • Konjunktiv II: ich ver­gat­ter­te
  • Imperativ: vergatter/​vergattere! (Einzahl), ver­gat­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­gat­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­gat­tern (Synonyme)

(jemanden) in die Pflicht nehmen
(jemanden zu etwas) anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch):
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
(von jemandem etwas) einfordern:
etwas mit Nachdruck fordern
(jemanden für etwas) einspannen (ugs.):
fest einklemmen (spannen)
jemanden für die Erledigung eines Auftrags beschäftigen/ausnutzen
(jemanden zu etwas) veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
(jemanden zu etwas ) verdonnern (ugs.):
jemanden zu etwas verdonnern
(jemanden zu etwas) verpflichten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; speziell Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
(jemandem formell) dem Wachdienst unterstellen
(jemanden) über seine Pflichten (im Wachdienst) belehren
an seine Pflichten (im Wachdienst) erinnern

Weitere mögliche Alternativen für ver­gat­tern

anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
anweisen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
betrauen:
jemandem eine Aufgabe übertragen, damit dieser sie erledigt
jemanden auf einer Position einstellen, in der er einen Aufgabenbereich zu betreuen hat
eingrenzen:
einer Sache eine Grenze geben bzw. innerhalb der Grenze beschränken
einzäunen:
etwas mit einem Zaun umgeben/umgrenzen
instruieren:
anleiten, anweisen
umzäunen:
etwas mit einem Zaun umgeben/umgrenzen

Beispielsätze

Die Pferdekoppel wurde auf ein Kilometer Länge vergattert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hatte die Abgeordneten seiner Partei regelrecht vergattert, für das Gesetz zu stimmen.

  • Diese Aufsichtsbehörde setzt sich zwar für Lockerungen ein, vergatterte C&A dennoch zu einer Geldbusse.

  • Als der Onkel den Jungen zu einem "Ausflug ins Herrenleben" mitnehmen will, vergattert er ihn freundlich: "Es bleibt unter uns, klar?"

  • Der hohen Sicherheitsstufe wegen - alle Beschäftigten waren VP-Angehörige und zum Schweigen vergattert.

  • Ich darf es nicht, jeder andere hätte es gedurft, aber mich hat man vergattert bei der Regierung von Oberbayern...

  • Und ist doch tatsächlich "vergattert" worden.

  • Und verbale Spitzen zog eine 250000 Mark teure Fischtreppe auf sich, zu deren Bau der Verband durch Landesrichtlinien vergattert worden war.

Häufige Wortkombinationen

  • die Koppel vergattern
  • die Wache vergattern; Polizisten, Soldaten vergattern

Wortbildungen

  • Vergattern
  • vergatternd
  • vergattert
  • Vergatterung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­gat­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­gat­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gat­tern lautet: AEEGNRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

vergattern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­gat­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergattern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergattern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. welt.de, 17.12.2005
  3. sz, 21.01.2002
  4. sz, 18.08.2001
  5. Welt 1999
  6. BILD 1997
  7. Stuttgarter Zeitung 1996