verdammen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdamən ]

Silbentrennung

verdammen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der (kirchlichen) Gemeinschaft ausschließen

  • jemanden zwingen

  • scharf dagegen sein, kritisieren

Begriffsursprung

Zusammensetzung mit dem seltenen Verb dammen, welches nur im Neuhochdeutschen belegt ist

Konjugation

  • Präsens: verdamme, du verdammst, er/sie/es ver­dammt
  • Präteritum: ich ver­damm­te
  • Konjunktiv II: ich ver­damm­te
  • Imperativ: verdamm/​verdamme! (Einzahl), ver­dammt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­dammt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­dam­men (Synonyme)

verfluchen:
jemandem einen Fluch auferlegen
jemanden oder etwas verdammen, voller Wut ablehnen
vermaledeien (veraltet):
verfluchen, verdammen
fluchen:
drastisch über etwas/jemanden schimpfen, sich erregt negativ äußern
Flüche/Verwünschungen ausstoßen
maledeien (veraltet):
fluchen, verfluchen, verdammen
dämonisieren:
so beschreiben und behandeln, als ob etwas oder jemand etwas Schreckliches (ein Dämon) wäre
verleumden:
eine unwahre (oder nicht zu beweisende) Behauptung über etwas oder eine andere Person verbreiten, die dessen oder deren Ansehen schadet
verteufeln:
zur Ursache allen Übels erklären, schlecht machen, verunglimpfen
verwünschen:
jemandem etwas Böses wünschen
jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln

Sinnverwandte Wörter

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
be­stra­fen:
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
kri­ti­sie­ren:
fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
ver­ur­tei­len:
über jemanden ein gerichtliches Urteil fällen, das zu einer Bestrafung führt
über jemanden oder etwas eine negative Meinung entwickeln, etwas für inakzeptabel halten
ver­wer­fen:
(nach reiflicher Überlegung) etwas aufgeben, nicht weiter verfolgen, weil es als nicht mehr annehmbar, brauchbar, durchführbar, geeignet, tauglich, realisierbar oder dergleichen befunden wird
ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt
zwin­gen:
etwas meistern, über etwas Herr werden
mit Druck/Gewalt zu etwas bringen

Beispielsätze

  • Sie war einmal mehr zur Untätigkeit verdammt.

  • Der Papst wird ihn verdammen.

  • Die Sünder wurden allesamt verdammt.

  • Ich wurde dazu verdammt, den ganzen Abwasch alleine zu erledigen.

  • Dreißig Jahre sind eine verdammt lange Zeit.

  • Woher soll ich das denn wissen, verdammt nochmal?

  • Mach die verdammte Musik aus!

  • Sie tippt verdammt schnell, aber voller Rechtschreibungsfehler.

  • Wegen der lauten Musik habe ich nicht gehört, was der verdammte Nachbar geschrien hat.

  • Willst du mich verdammt noch mal verarschen?

  • Beruhige dich doch, verdammt noch mal!

  • Die Lage ist verdammt ernst.

  • Der verdammte Hund dort hat die ganze Nacht gebellt.

  • Dieses verdammte Weib hat die Corvette, Odysseus und den Modigliani mitgenommen.

  • Du bist verdammt gut organisiert.

  • Es fällt mir verdammt schwer, mir selbst einzugestehen, dass ich nicht ohne dich auskomme.

  • Ach, Tom, es ist verdammt langweilig, hier herumzusitzen und auf Fische zu warten!

  • Sie bewegen sich verdammt schnell.

  • Ich dachte immer, mein Leben sei eine Tragödie, aber jetzt merke ich, dass es eine verdammte Komödie ist.

  • Es ist verdammt warm in diesem Dachzimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb verdammte sie ihn dazu, nur noch bewusst atmen zu können – er starb, als ihn der Schlaf übermannte.

  • Folglich ist der mühsame 2:1-Arbeitssieg des BFC Dynamo nicht zu verdammen.

  • Nicht so, wie man das von einem Angestellten der Juve erwarten darf, verdammte Scheisse.

  • Außerdem beschimpfte Clough Fashanu vor seinen Mannschaftskollegen als "verdammte Schwuchtel".

  • Aber er verdammte Eltern nicht, die ihre eigenen Ansprüche und unerfüllten Sehnsüchte auf ihre Kinder projizierten.

  • Bierhoff äußert sich zu Erdogan-FotosÖzil und Gündogan "nicht auf ewig verdammen"

  • Andere verdammen sie als "größten Schwindel aller Zeiten".

  • Auch zu Justin nimmt sie Bezug: "Der verdammte Justin Bieber ist total abgestürzt, weil jede, mit der er ausgeht, Hass erntet.

  • Den Islam per se verdammen?

  • Dann habe ich verdammte Angst vor nächsten Mittwoch.

  • Dass das verdammte Altglas endlich weg ist, aber auch.

  • Und sie haben den Mund sicher zu voll genommen, wenn sie mit diesem Spiel „die verdammte Branche ändern“ wollen.

  • Und man könnte so weit gehen, zuzugestehen, dass es Eugenides sogar gelingt, die Liebe zu feiern, ohne den Trieb zu verdammen.

  • Aber ich freue mich jedes Jahr auf den Winter, auf die verdammte Kälte und den Frost.

  • Auch der wohl zum Zuschauen verdammte Gerrard glaubt, dass beide Teams im Berliner Olympiastadion ernsthaft zur Sache gehen werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­dam­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­dam­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dam­men lautet: ADEEMMNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verdammen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­dam­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­dem­nie­ren:
veraltet jemanden verdammen, verurteilen
ver­flixt:
verdammt

Buchtitel

  • 111 Tipps und Tricks, wie man einen verdammt guten Krimi schreibt Martin Schüller | ISBN: 978-3-74080-460-2
  • All die verdammt perfekten Tage Jennifer Niven | ISBN: 978-3-73410-465-7
  • Das Baby ist nicht das verdammte Problem Ana Wetherall-Grujic | ISBN: 978-3-21801-394-9
  • Das Universum ist verdammt groß und supermystisch Lisa Krusche | ISBN: 978-3-40775-600-8
  • Immer ist ein verdammt langes Wort Sabine Schoder | ISBN: 978-3-73735-743-2
  • OSCAR & ICH – Ein schräger und verdammt spannender Katzenroman Salim Güler | ISBN: 978-3-98845-074-6
  • Wie man einen verdammt guten Roman schreibt James N. Frey | ISBN: 978-3-92449-132-1
  • Zum Schweigen verdammt Melanie Metzenthin | ISBN: 978-2-49671-104-2

Film- & Serientitel

  • All die verdammt perfekten Tage (Film, 2020)
  • Amsterdam Heavy – Jetzt wird's verdammt ernst (Film, 2011)
  • Der Ball ist verdammt rund (Kurzfilm, 2001)
  • Driven to Kill – Zur Rache verdammt (Film, 2009)
  • Hellbound: 13 verdammte Seelen (Film, 2017)
  • Hot Tub – Der Whirlpool… ist 'ne verdammte Zeitmaschine (Film, 2010)
  • Küss mich, verdammt nochmal! (Film, 2013)
  • Liebe, Schmerz und das ganze verdammte Zeug (Film, 1973)
  • Mach' mich an, verdammt nochmal! (Film, 2011)
  • Schon verdammt lange her (Fernsehfilm, 1986)
  • Sieben verdammt lange Tage (Film, 2014)
  • Sündige Säuglinge hinter Klostermauern zur Lust verdammt (Doku, 2013)
  • Verflucht, verdammt und Halleluja (Film, 1972)
  • Vorne ist verdammt weit weg (Film, 2007)
  • Zum Leiden verdammt – Das Geschäft mit den Belugawalen (Doku, 2016)
  • Zum Schweigen verdammt (Film, 1991)
  • Zum Sterben verdammt (Film, 1988)
  • Zur Rache verdammt (Film, 1988)
  • Zur Schuld verdammt (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdammen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdammen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12344634, 12216944, 12204540, 12113337, 11243721, 10631117, 10016216, 9867044, 9794876, 9639114, 9548956, 9149784, 8689821, 8651016, 8300874 & 8098544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. diepresse.com, 03.12.2023
  3. berliner-kurier.de, 07.08.2022
  4. bernerzeitung.ch, 22.09.2021
  5. queer.de, 12.05.2020
  6. taz.de, 27.07.2019
  7. rp-online.de, 08.07.2018
  8. manager-magazin.de, 24.11.2017
  9. open-report.de, 16.09.2016
  10. krone.at, 17.11.2015
  11. blogigo.de, 30.06.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2013
  13. 4players.de, 15.06.2012
  14. taz.de, 22.10.2011
  15. spiesser.de, 19.12.2009
  16. abendblatt.de, 17.11.2008
  17. merkur-online.de, 20.04.2007
  18. ngz-online.de, 18.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  20. abendblatt.de, 22.07.2004
  21. berlinonline.de, 27.09.2003
  22. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995