verbiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbiːɡn̩ ]

Silbentrennung

verbiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der (richtigen) Form bringen (so dass etwas nicht mehr so wie zuvor zu nutzen ist)

  • aus der (richtigen) Form geraten (so dass etwas nicht mehr so aussieht, wie zuvor, sondern eine Biegung aufweist)

  • sich (aus Anpassung an die Umstände) anders benehmen und eine andere Haltung zeigen als üblich und erwartet

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb biegen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verbiege, du verbiegst, er/sie/es verbiegt
  • Präteritum: ich ver­bog
  • Konjunktiv II: ich verböge
  • Imperativ: verbieg/​verbiege! (Einzahl), verbiegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­bo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­bie­gen (Synonyme)

biegen:
einen Gegenstand so verformen, dass sich die Krümmung des Gegenstands ändert
sich krümmen
bombieren (fachspr.)
arbeiten (Holz):
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
(sich) verformen:
aktiv die äußere Gestalt (Form) von etwas verändern
die äußere Form wechseln
(sich) verziehen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
(sich) werfen (Holz):
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
anpassen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
gegen seine (eigene) Überzeugung handeln

Sinnverwandte Wörter

beu­gen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
kni­cken:
etwas scharf biegen
etwas vergessen, nicht mehr bei weiteren Überlegungen berücksichtigen
schau­spie­lern:
den Beruf des Schauspielers ausüben
etwas vorspielen, vortäuschen, vorgaukeln, sich verstellen
um­bie­gen:
anders darstellen, deuten, um etwas (oft Negatives) zu verhindern
die Richtung ändern, in die man sich bewegt oder etwas verläuft
un­ter­ord­nen:
etwas nur eine weniger wichtige Position einräumen
in ein System einordnen, einsortieren
ver­stel­len:
die Einstellungen an einer Anlage verändern
durch andere Objekte unzugänglich machen bzw. verstecken

Beispielsätze

  • Mein Handy hat sich verbogen, es hat wohl zu lange in der Sonne gelegen.

  • Torben wendet so viel Kraft an, dass er beim Versuch das rostige Schloss zu öffnen, den Schlüssel verbiegt.

  • Die verbogene Stoßstange mindert den Wert des Wagens.

  • Ich verbiege mich doch nicht! Nur weil das meine zukünftigen Schwiegereltern sind, ziehe ich noch lange kein Abendkleid an!

  • Der Nagel ist verbogen.

  • Die Gabelzinken haben sich verbogen.

  • Die Gabelzinken waren verbogen.

  • Die Gabelspitzen sind verbogen.

  • Superman kann Eisen verbiegen.

  • Lass dich nicht verbiegen.

  • Einstein hat vorhergesagt, dass die Anziehungskraft der Sonne Lichtstrahlen verbiegen kann.

  • Er kann mit den Händen eine Eisenstange verbiegen.

  • Mein Hinterrad ist total verbogen.

  • Seit dem Unfall sind beide Schutzbleche und beide Räder an meinem Fahrrad verbogen.

  • Der dicke Stoff hat meine Nähmaschinennadel verbogen.

  • Du darfst dich nie verbiegen, jede Lüge springt dir irgendwann ins Gesicht.

  • Masuo kann Löffel verbiegen.

  • Tom kann kraft seiner Gedanken Löffel verbiegen.

  • Die Gabelzinken sind verbogen.

  • Die Regierung verbiegt die Wahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber obwohl ihn Frankfurt emotionaler gemacht habe: „Glasner wird Glasner bleiben, ich kann und werde mich nicht verbiegen.

  • Aber wir dürfen uns nicht verbiegen.

  • Man muss zu dem stehen, was man hat und darf sich da nicht verbiegen lassen.

  • Ich traue mir das zu und nehme die Herausforderung an – ohne mich verbiegen zu lassen.

  • An einem schwarzen Polo, der auf der Richard-Rinker-Straße parkte, wurde in der Nacht zum Sonntag ein Außenspiegel verbogen.

  • Manche iPad Pros verbogen ausgeliefert – aber das ist normal - derStandard.

  • Aber auch am Boden beweisen die jungen Damen ihr Können, sind gelenkig und verbiegen sich, als wenn ihre Knochen aus Gummi wären.

  • In einem Interview mit der spanischen Zeitung Marca greift Benzema Nati-Coach Didier Deschamps an: «Er ist von Rassisten verbogen worden.

  • Andere sprechen von flexibel, wenn sich das Display ein klitzekleines bisschen verbiegen lässt.

  • Auch für das iPhone 5s hat es ähnliche Meldungen gegeben und auch das kleinere iPhone 6 soll sich verbiegen lassen.

  • Aber meine Erfahrung ist, immer wenn ich mich verbogen habe, war ich schlecht und unglaubwürdig.

  • Die laute Attacke entspricht nicht seinem Charakter, verbiegen will er sich auch nicht.

  • Auch der Notebookdeckel ist alles andere als stabil, er lässt sich bedenklich stark verbiegen und durchdrücken.

  • So war der Zünder teilweise abgerissen und verbogen.

  • Abrams' Prequel zu "Star Trek", er durfte noch einmal die Finger zum Vulkanier-Gruß verbiegen - und ist seitdem back in business.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­bie­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­bie­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bie­gen lautet: BEEEGINRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verbiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­bie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­krüm­men:
jemand oder etwas verbiegt (krümmt) jemanden oder etwas; schief und krumm machen

Film- & Serientitel

  • Erzogen oder verbogen? (Doku, 2003)
  • Mascerade – Deutschland verbiegt sich (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319573, 11838440, 11838439, 11611551, 11558736, 10527632, 10162738, 9271361, 8878493, 6533112, 6451765, 6042791, 4735499, 4442620, 2290121 & 2047760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 11.05.2023
  2. tagblatt.ch, 14.05.2022
  3. noen.at, 31.03.2021
  4. otz.de, 20.10.2020
  5. waz.de, 16.12.2019
  6. derstandard.at, 20.12.2018
  7. teckbote.de, 11.04.2017
  8. hoefner.ch, 01.06.2016
  9. heise.de, 08.06.2015
  10. oe3.orf.at, 25.09.2014
  11. presseportal.de, 12.12.2013
  12. abendblatt.de, 07.01.2012
  13. blogigo.de, 04.03.2011
  14. br-online.de, 23.03.2010
  15. tvmovie.de, 10.10.2009
  16. feedsportal.com, 26.10.2008
  17. spiegel.de, 20.07.2007
  18. szon.de, 25.11.2006
  19. donaukurier.de, 04.11.2005
  20. Die Zeit (51/2004)
  21. lvz.de, 15.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  23. bz, 20.04.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995